
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterharte Fuchsien (Gelesen 204298 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Winterharte Fuchsien
Meine stehen seit etlichen Jahren am selben Fleck und werden jedes Jahr über 1 m hoch.

-
- Beiträge: 2313
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Winterharte Fuchsien

- Elro
- Beiträge: 8167
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Winterharte Fuchsien
Ich auch ;DDiese Hecke mußt Du unbedingt fotographieren und hier einstellen.Ich sammle jetzt für eine lange wunderschöne Fuchsienhecke. So eine Fuchsienhecke wird nur 80 -100 cm hoch, verursacht auch nicht viel Schatten. Ich bin gespannt.
Liebe Grüße Elke
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Winterharte Fuchsien
@Isatis blau - jetzt bin ich erstaunt, wieso haben die einen Fuchsien die Spätfröste besser vertragen? Sie treiben doch je nach Frostdauer im Winter oft erst Mitte Juni aus. Sind da noch Fröste bei dir? Bei mir gibt es nur schwach die Eisheiligen.Du hast schon Erfahrung mit einer Fuchsienhecke, toll. Scheidest du sie jeden Winteranfang runter? Und deckst du sie mit viel Laub zu?Meine hatten die schrecklich harten Winter sehr gut überstanden, trieben nur später aus, wollten wohl nicht glauben, dass der Winter wirklich vorbei war.Wo stehen deine Fuchsien, halbschattig? Hast du die Mischung der Pflanzen gewählt, damit die Hecke im Winter nicht verschwindet? Das ist wirklich wichtig zu überlegen. Habe ich noch gar nicht dran gedacht.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Winterharte Fuchsien
@Elro - alle denken dann an den Vergleich mit Fuchsienhecken in Irland, da kann meine Hecke niemals nicht mithalten, besonders nicht im Winter. 

Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- Mediterraneus
- Beiträge: 28328
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterharte Fuchsien
Och, wenn du dich zum Fotografieren flach auf den Boden legst und deine Hecke von unten ablichtest, dann macht das schon was her. Es sollte halt dann nicht der Hund oder ähnliches zum Größenvergleich daneben stehen ;)Ich habe übrigens auch winterharte Fuchsien, die nicht höher als 30 cm werden. "Hawkshead" z.B. ist so eine Mickerliese.Die F. magellanica "Gracilis" und/oder "Riccartonii" schaffen 1 m."Contraste" ebenso, mit großen Blüten.F. magellanica "Molinae" wird 2 m hoch im Schatten, blüht aber sehr wenig.Mit anderen angeblich winterharten hatte ich bei mir im Spessart kein Glück, Erfroren oder es waren nur so bodennahe Lebensformen.Eindeutig am besten ist F. regia ssp. reitzii. Die treibt momentan rot in 1,5 m Höhe aus@Elro - alle denken dann an den Vergleich mit Fuchsienhecken in Irland, da kann meine Hecke niemals nicht mithalten, besonders nicht im Winter.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 2313
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Winterharte Fuchsien
Das mit den Spätfrösten kam, weil die Fuchsien nach dem milden Winter oberirdisch nicht erfroren waren und schon im Februar oben grün ausgetrieben haben. Diese Blätter hat es bei der Ricartonii erwischt. Die Triebe, die unten an der Basis kommen, sind heil geblieben.Winterharte Fuchsien soll man erst im Frühjahr zurückschneiden, die Stängel halten auch das Laub zusammen, mit dem man sie im Winter abdecken soll. Und schützen die neuen Austriebe etwas vor Spätfrösten.Die Fuchsien stehen halbschattig vor einem Zaun, hinter dem der Nachbar uralte Obstbäume hat. Eigentlich nicht ideal für Fuchsien, weil sie Wurzelkonkurrenz nicht mögen. Die Mischung mit immergrünen Sträuchern sieht schön aus, im Winter ist es dann nicht so kahl, wenn von den Fuchsien nur noch das Gerippe da ist.@Isatis blau - jetzt bin ich erstaunt, wieso haben die einen Fuchsien die Spätfröste besser vertragen? Sie treiben doch je nach Frostdauer im Winter oft erst Mitte Juni aus. Sind da noch Fröste bei dir? Bei mir gibt es nur schwach die Eisheiligen.Du hast schon Erfahrung mit einer Fuchsienhecke, toll. Scheidest du sie jeden Winteranfang runter? Und deckst du sie mit viel Laub zu?Meine hatten die schrecklich harten Winter sehr gut überstanden, trieben nur später aus, wollten wohl nicht glauben, dass der Winter wirklich vorbei war.Wo stehen deine Fuchsien, halbschattig? Hast du die Mischung der Pflanzen gewählt, damit die Hecke im Winter nicht verschwindet? Das ist wirklich wichtig zu überlegen. Habe ich noch gar nicht dran gedacht.
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Winterharte Fuchsien
@Isatis blau - jetzt verstehe ich. In vielen Beschreibungen der winterharten Fuchsien wird vom Einziehen der Pflanze geschrieben. Das ist irreführend. Sie kann bei milden Wintern hier auch an den alten Trieben austreiben und wird dann sehr viel höher sein, hat ja einen Vorsprung von vielleicht einem Meter. Sehr interessant.Den Schnitt werde ich ins Frühjahr verlegen. Und es wird eine Mischhecke. Ich danke dir.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Winterharte Fuchsien
@Quendula - du hast es getroffen: Die Blüten der Riccartonii sind Tänzerinnen. Kleine grazile Ballerinen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Winterharte Fuchsien
@Mediterraneus - F. regia ssp. reitzii sehen den Fuchsia magellanica 'Riccartonii' sehr ähnlich. Ist nur die Höhe der Unterschied? Oder sind die Blüten üppiger? Welche weißblühenden Fuchsien sind für eine Hecke zu empfehlen? Können kleiner sein, dann leuchten sie im dunkleren Bereich.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- Mediterraneus
- Beiträge: 28328
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterharte Fuchsien
Sie sehen genauso aus. Viele typische kleine schmale Fuchsienblüten in Rot/Blauviolett.Die Blätter sind größer und gezackt und die Pflanze viel üppiger.Die Pflanze ist bei mir aber noch in der Erprobungsphase.@Mediterraneus - F. regia ssp. reitzii sehen den Fuchsia magellanica 'Riccartonii' sehr ähnlich. Ist nur die Höhe der Unterschied? Oder sind die Blüten üppiger?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Winterharte Fuchsien
In puncto Blühfreudigkeit verhält sich die F. var. molinae hier je nach Standort höchst unterschiedlich.In ganztägig licht- bzw. streuschattiger Lage auf sandigem Lehm treibt sie früh aus, wird mannshoch, blüht aber nur sparsam.In schwerem, humosem Lehm und "Lilienpflanzung", d.h. Kopf in der Sonne, Fuß im Schatten und luftfeuchter Umgebung hingegen treibt sie deutlich später aus (da im schweren Boden vermutlich stärker zurückfrierend) bleibt niedriger (hier bis 1,30m) , verzweigt sich viel stärker und blüht schließlich überreich(!), vergleichbar mit den gängigen rotblühenden Sorten.Unter diesen Bedingungen ist diese Form also durchaus brauchbar für "weiße Hecken".
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Winterharte Fuchsien
F. var. molinae - eine schöne Fuchsienblüte. Ja, die werde ich auf die Liste setzen, die passt zu meiner Heckenvorstellung. Danke.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Re:Winterharte Fuchsien
Fuchsia Magellanica alba blüht dieses Jahr besonders reich. Während des ganzen Winters war sie nicht zurückgefroren.[table][galerie pid=114403]Alba - großes Exemplar[/galerie]
[galerie pid=114402]Alba - junges Exemplar[/galerie]
[galerie pid=114404]Alba - Blüten[/galerie]
[/table]
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten: