News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eingelegte Löwenzahnknospen, Löwenzahn"kapern" (Gelesen 1416 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Eingelegte Löwenzahnknospen, Löwenzahn"kapern"
Liebe Köchinnen und Köche,ich habe ein wenig gestöbert und ein Rezept für Löwenzahnkapern entdeckt.Da heißt es, man soll die Knospen einsalzen, ein paar Stunden stehenlassen, mit Essig aufkochen, den Essig abseihen, ihn ein 2. Mal kochen, über die Knospen geben und das in Schraubgläser füllen.In meinem Rezept sind keine Kräuter oder Gewürze dabei - nur eben Salz und Essig. Reicht das?Weiters heißt es, man soll nach ein paar Tagen den Essig nochmals aufkochen und wieder über die Löwenzahnknospen geben, alles wieder retour in die Gläser, nach 14 Tagen Ruhezeit wäre dann alles fertig.Muss ich mir das nochmalige Entleeren der Gläser und Aufkochen des Essigs wirklich antun? Was bewirkt dieser weitere Schritt?Hat schon jemand Löwenzahnknospen eingelegt und kann dieses Rezept beurteilen?
-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Eingelegte Löwenzahnknospen, Löwenzahn"kapern"
Mit Löwenzahnknospen habe ich noch nicht experimentiert, aber zum zweimaligen Erhitzen kann ich Dir eine mögliche Erklärung liefern.Schimmelpilzsporen z.B. können 120-150°C überstehen, wenn die dann nach der Hitzebehandlung noch leben und auskeimen, werden sie durch die zweite Hitzebehandlung abgetötet. Nach dem Auskeimen ist die Hitzeunempfindlichkeit nicht mehr gegeben.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Eingelegte Löwenzahnknospen, Löwenzahn"kapern"
Aha! Danke für die Erklärung!