News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bartiris 2014 (Gelesen 80564 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Iris-Freundin
- Beiträge: 1408
- Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
- Region: Mainfranken
- Bodenart: sandig
Re:Bartiris barbata 2014
Pink KittenLG Iris-Freundin
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen. Oscar Wilde
Re:Bartiris barbata 2014
Herrlich! Ich stelle fest, dass mir diese zarten Rosatöne ausgesprochen gut gefallen (obwohl Rosa sonst nicht so unbedingt ein Fall ist).
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re:Bartiris barbata 2014
@ irisparadise du bist wirklich die reinste Irisnamenenzeclopedie
Das erste Foto trifft Caspar's Shadow garnicht, (da kann man mal sehen was Fotos verzerren) , das zweite von allthinksplants , absolut, das ist sie , hurra!!!!!








- Mediterraneus
- Beiträge: 28388
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bartiris barbata 2014
Iris ? Irgendwie ist sie mir als Iris aphylla "Caerulea" im Gedächtnis.Edith: hmm, ich hab mal den Katalog der Gärtnerei, wo ich sie herhab durchgeschaut. Das einzige, was von der Farbbeschreibung hinkommen könnte, wäre Iris x paltec. Könnte die das sein?
- Dateianhänge
-
- Strauchpfingstrosen_25.04.14_042.jpg
- (72.61 KiB) 133-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28388
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bartiris barbata 2014
Hier nochmal an der Mauer.
- Dateianhänge
-
- Strauchpfingstrosen_25.04.14_041.jpg
- (72.84 KiB) 125-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Bartiris barbata 2014
I. aphylla kenne ich leider nur in kräftig blau, weißt Du denn noch, woher sie stammt?Wenn ich sie genauer anschaue, denke ich, dass sie Ähnlichkeit mit der Iris 'Mrs. Horace Darwin' hat (was die Wuchsform betrifft).
Re:Bartiris barbata 2014
ist es aber ganz sicher nicht. Die Wuchsform ist schon typisch Iris aphylla, nur habe ich noch nie eine hellblaue - Könnte es sein, dass es die uralte Iris coerulea ist, analog zur Iris cyanea? Die letztere wird als Iris pumila angesprochen, ist es aber gewiss nicht. Iris lutescens ist meist ein Elternteil dieser uralten kleinen Bart-Iris.Die aktuelle Nomenklatur wäre dann Iris SDB 'Coerulea'.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bartiris barbata 2014
Bei Wiki Irises wird eine hier gelistet:Iris coerulea (Édouard Spach, 1846) Hist. Nat. Vég. (Spach) 13: 50. 1846 [27 Jun 1846]. Synonym of Iris pumila leider ohne Foto
Re:Bartiris barbata 2014
Scabiosa, im monumentalen Werk von Redouté ist sie abgebildet. Da scheint sie aber ohne verzweigten Stängel zu sein und heute würde man sie als Iris pumila einordnen. Eine sehr alte Kulturpflanze in hellblau ist alles, was man vernünftigerweise sagen kann, oder eben Iris SDB 'Coerulea'zu spät für das:ach so! Die Iris aphylla var. caerulea wird von einem Anbieter in Österreich gelistet. Alles klar.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28388
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bartiris barbata 2014
Shit Internet, streikt hier ständig
Der österreichische Anbieter hat sie wohl auch bei Simon gekauft?
Die Iris x paltec isses nicht, oder?Das ist die einzige in Simons Liste, die hellblau blüht. Wird aber wohl höher, meine ist 25 cm hoch.Wenn Internet wieder gescheit geht, schau ich mal bei Iris "Coerulea" nach, danke!


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Bartiris barbata 2014
Hier sind die Nanas so gut wie verblüht - lediglich Pele hat noch nicht geöffnet, bei den Intermedias verblühen gerade die ersten Sorten, dafür haben die hohen die letzten Tage mit der Blüte begonnen. Trotz täglicher Regengüsse seit Beginn der Karwoche und eher flauen Temperaturen zwischen 15 und 20°C.Die Bud-Fly ist auch schon wieder unterwegs - heuer hab ich aber vorgesorgt und hoffe auf weniger vermatschte Knospen. Eine Sorte, die ich noch nicht gezeigt habe:Millenium Falcon (für Star Wars-Fans
)LG

- Dateianhänge
-
- IMG_3561_small.jpg
- (38.18 KiB) 134-mal heruntergeladen
Re:Bartiris barbata 2014
Ein schönes, Foto, hemerocallis.
Von Kasparek habe ich die IB 'DoeZDoe', etwas morbider im Farbton. Leider kein Foto; die diesjährige Blüte ist den Gewittern in den letzten Tagen zum Opfer gefallen.
