News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acis - Feenglöckchen (Gelesen 18525 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Acis - Feenglöckchen

Junka † »

Ich plädiere für einen separaten Thread für die Gattung Acis. Als deutscher Name wurde Feenglöckchen vorgeschlagen, was ich für sehr treffend halte. Leider sind von den etwa 9 Arten der Gattung Acis in unseren Gärten nur 2-3, nämlich A. nicaensis, A. autumnalis und A. valentina zu kultiviern, und das wahrscheinlich noch nicht mal in ganz Deutschland. Bei A. rosea ist die Härte wohl fraglich.A. tingitana, A. ioica, A. trichopylla und A. longifolia bracht man vermutlich nicht mal in den mildesten Gegenden Deutschlands zu probieren. Bei A. fabrei dürfte man sich schon freuen, wenn sie einem mal begegnet.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Acis - Feenglöckchen

Junka † » Antwort #1 am:

Als einzige frühlingsblühende Art haben wir es zurzeit mit Acis nicaeensis zu tun.Ebbie stellte in dem Leucojum-Thread fest, dass ihn die unterschiedlichen Formen wunder. Ich meine auch, einen Unterschied in der Form zwischen einer älteren Pflanze, die jetzt nicht blüht, und einer neuerworbenen feststellen zu können Acis nicaeensisAcis nicaeensis 2008
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Acis - Feenglöckchen

tarokaja » Antwort #2 am:

Wie ich schon im Leucojum-Thread schrieb, zwischen dem gerade frisch geschlüpften Feenglöckli kurze Zeit nach dem Kauf (Leucojum #187) und dem jetzt blühenden seh ich auch einen grossen Unterschied. Ausgepflanzt steht es auf kurzem Stängelchen.acis nicaeensis14
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Acis - Feenglöckchen

ebbie » Antwort #3 am:

Gute Idee, einen eigenen Thread aufzumachen, Junka. Leucojum unterscheidet sich gerade aus gärtnerischer Sicht doch sehr von Acis.Bei mir hat sich auch das als relativ robust bekannte Acis autumnalis im Freien nicht über längere Zeit gehalten. Bei Acis nicaensis werde ich noch abwarten müssen, aber es scheint recht hart zu sein. Auch im Glashaus hat bei mir Acis tingitana den Winter nicht überlebt. Aus Samen gezogene Acis rosea halten aber dort schon einige Jahre aus.Der gedrungene Wuchs von Acis nicaensis scheint wohl durch eine magere und sonnige Haltung indiziert. Übrigens, je öfter ich mir das Pflänzchen betrachte, umso besser gefällt es mir.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Acis - Feenglöckchen

Junka † » Antwort #4 am:

Da ich sie ganz entzückend finde, bin ich auch bereit, etwas Aufwand zu betreiben. ;) Von A. autumnalis hatte ich größere Bestände, auch in Töpfen. Bis auf 2 Stellen, die stark reduziert wurden, sind sie im Spätwinter 2012 erfroren. Zum Glück haben sie sich aber wieder erholt. A. valentina habe ich auch, aus Samen gezogen, ausgepflanzt, leider haben sie noch nicht geblüht. Ebenfalls A. rosea. In dieser Hinsicht am unkompliziertesten war A. nicaeensis. Die blühte, aus Samen, nach annehmbarer Zeit.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Acis - Feenglöckchen

Junka † » Antwort #5 am:

Wie üblich in Jahren mit frühem Vegetationsbeginn, Acis autumnalis beginnt Ende Juli. Ich nehme den Artnamen nicht allzu ernst. ;)
Dateianhänge
Acis_autumnalis_..._25.7.14_005.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Acis - Feenglöckchen

ebbie » Antwort #6 am:

Meine Acis rosea blühen auch - der Gartensommer neigt sich bereits dem Ende zu.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Acis - Feenglöckchen

Junka † » Antwort #7 am:

Kannst Du vielleicht mal ein Bild zeigen?
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Acis - Feenglöckchen

ebbie » Antwort #8 am:

Aber gerne, Junka: Acis rosea
Dateianhänge
comp_Acis_rosea_01.08.14.jpg
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Acis - Feenglöckchen

Junka † » Antwort #9 am:

Sehr hübsch, ebbie. :DHabe gestern festgestellt, dass meine vor Jahren todesmutig (für die Acis todesmutig) ausgepflanzten Acis rosea doch den Frost überlebt haben. Da sie ausgesät waren und noch nicht geblüht haben, weiß ich nicht, was ich daraus schließen soll. :-\ Dass es keine A. rosea sind oder dass A. rosea härter ist als allgemein angenommen ??? ???
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Acis - Feenglöckchen

ebbie » Antwort #10 am:

Ja, das muss sich herausstellen - in den weiteren Wintern und bei der Blüte. Meine Acis rosea brauchten drei Jahre von der Aussaat bis zur ersten Blüte.
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Acis - Feenglöckchen

sokol » Antwort #11 am:

Wie üblich in Jahren mit frühem Vegetationsbeginn, Acis autumnalis beginnt Ende Juli. Ich nehme den Artnamen nicht allzu ernst. ;)
Das passiert natürlich nur bei uns, nicht aber in ihrer Heimat. Da ist es um diese Zeit viel zu heiß und trocken.
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Acis - Feenglöckchen

sokol » Antwort #12 am:

Ja, das muss sich herausstellen - in den weiteren Wintern und bei der Blüte. Meine Acis rosea brauchten drei Jahre von der Aussaat bis zur ersten Blüte.
Bei mir waren es nur zwei Jahre, inzwischen sind sie aber verschwunden
LG Stefan
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Acis - Feenglöckchen

knorbs » Antwort #13 am:

in einem meiner aussaattöpfe blüht jetzt überraschend eine zwiebelpflanze. leider steckt kein schildchen drin. ich ging anhand der blätter bisher davon aus, dass es ein Allium sein müsste. dort wo der topf steht, habe ich auch aussaaten anderer Allium stehen, alle aus frühjahr 2013. nach euren fotos zu urteilen müsste meine unbekannte dann Acis autumnalis sein. was meint ihr? entschuldigt das grottenschlechte foto, aber es war schon ziemlich dunkel. dann müsste Acis ja schon ein jahr nach der aussaat zur blüte kommen. Acis hatte ich noch nie bestellt oder ausgesät. ich vermute eine fehllieferung aus einer seed-exchange entweder der ags oder srgc.die blüte ist ca. 1 cm groß und die blütenblätter rundlicher als auf dem foto von junkas autumnalis.
Dateianhänge
DSCF0257_nn.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Acis - Feenglöckchen

Junka † » Antwort #14 am:

Könnte vielleicht Acis valentina sein.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Antworten