News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Süßkirsche trägt nicht (Gelesen 8831 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Süßkirsche trägt nicht

b-hoernchen »

Hallo,ich hab's, glaube ich, hier schon öfters erwähnt:Meine Süßkirsche (wahrscheinlich Schneider's späte Knorpel) blüht Jahr für Jahr sehr reich, setzt ganz wenige Früchte an, von denen die meisten dann noch vor der Reife herunterfallen.Trotz Pinselbestäubung konnte ich letztes Jahr nur ca 10 oder 11 Kirschen ernten.Weil hier einmal erwähnt wurde, dass Blütenmonilia die Ursache sein könnte, stelle ich zwei Fotos vom gestrigen Tage ein. Sie zeigen die weitgehend abgeblühten Blütenstände.BildBildDieses Jahr habe ich Zweige von Wildkirschen in einem Eimer in die Krone gehängt.Trotzdem sind wieder nur sehr wenige befruchtet. In dieser Hinsicht sind die Fotos nicht repräsentativ für das Gros der Blütenstände.Fällt euch irgendetwas auf?Liebe Grüßedas b-hoernchen
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Süßkirsche trägt nicht

Elro » Antwort #1 am:

Hm, für mich sieht das nach nicht befruchtet aus. Wie war um die Blütezeit bei Euch das Wetter?
Liebe Grüße Elke
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Süßkirsche trägt nicht

b-hoernchen » Antwort #2 am:

Zuerst wunderbar warm, >20°C, es haben sich sogar Bienen sehen lassen... .Vor ca. 10 Tagen zu Ende der Blüte kamen leichte Nachtfröste mit etwas Reif (die offenen Blüten auf dem Foto von gestern sind absolute Nachzügler), meine Pfirische und kleinen Buschbäume habe ich abgedeckt. Vom Austrieb der Minikiwi ist ein Teil der Triebspitzen erfroren.An der Kirsche habe ich so direkt keinen Frostschaden erkannt, aber vielleicht sieht das geübte Auge etwas?Nur ist das mit der Etragsschwäche, mangelnden Befruchtung seit jeher ein Problem.Letztes Jahr, war ich sogar mit Pinsel und Leiter auf dem Baum unterwegs um Pollen von Sylvia und Kordia zu verteilen... .Im Umkreis von 500m gibt es vielleicht 5 oder 6 Kirschbäume, darunter auch eine Wildkirsche.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Süßkirsche trägt nicht

Elro » Antwort #3 am:

Ähm, irre ich mich oder ist das der Baum der versucht wird klein zu halten?Sowas könnte auch eine Ursache sein.
Liebe Grüße Elke
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Süßkirsche trägt nicht

b-hoernchen » Antwort #4 am:

Ich wiederhole mich: Der Baum blüht jedes Jahr sehr reich.Hat übrigens auch, bevor ich meine Versuche startete ihn klein zu halten (da war er locker schon 5 m groß), nichts getragen - und damals bereits reich geblüht.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12163
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Süßkirsche trägt nicht

cydorian » Antwort #5 am:

Über die Gründe der Vergangenheit weiss ich nichts. Dieses Jahr hat jedenfalls Frost viele Kirschblüten kaputtgemacht. Bereits -0,5°C lässt die Fruchtansätze absterben, die am Ende der Blüte da sind. Wenn die Früchte schon etwas grösser sind, gehen auch -1,5°C. Kurz vor der Blüte darf es sogar noch kälter werden.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Süßkirsche trägt nicht

b-hoernchen » Antwort #6 am:

Also bleibt es ein Rätsel, warum ein Baum, der jedes Jahr reich blüht und eigentlich doch irgendwie auch zur Befruchtung kommen müsste, bisher ohne nennenswerte Ernte blieb?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12163
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Süßkirsche trägt nicht

cydorian » Antwort #7 am:

Wie du weiter oben geschrieben hast, hast du dieses Jahr zum ersten Mal den Wildkirschzweig dazugehängt. Es könnte auch sein, dass die letzten Jahre die Befruchtung nicht gut war und dieses Jahr wars eben der Frost.Letztes Jahr hatten wir hier z.B. trotz vieler Bäume in der Nachbarschaft keine gute Befruchtung. Es regnete und war saukalt zur Blütezeit. Dieses Jahr Frost, der Behang ist jetzt schwach. Und dabei stehen hier viele Kirschbäume rum und Bienenvölker auch. In zwei von drei Jahren stimmt trotzdem immer irgendwas nicht.
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Süßkirsche trägt nicht

wanda26 » Antwort #8 am:

Hi,gibt es denn in der Nähe einen geeigneten Befruchterbaum? Bei Süßkirschen ist das etwas kompliziert, es gibt Sterilitätsgruppen. "Ein Zweig hineingehängt" das ist imho einfach nicht genug.Außerdem braucht es natürlich Insekten (nicht unbedingt Bienen) für den Transport des Pollens. Es sollte zur Blütezeit der ganze Baum summseln und brumseln. "Es haben sich sogar Bienen sehen lassen" ist nicht besonders viel.lg wanda
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Süßkirsche trägt nicht

b-hoernchen » Antwort #9 am:

Hallo wanda,das mit den Sterilitätsgruppen kenne ich. Deshalb habe ich, nachdem bereits Ende 2011 eine Kordia (S3S6) in Garten kam, letztes Jahr eine Sylvia dazu gepflanzt (S1S4) - ich nehme an, die Säulensylvia ist darin identisch mit der "normalen", der Unterschied liegt lediglich in Unterlage und Erziehungsschnitt.Schneiders späte Knorpel ist mit S3S12 aufgeführt (Quelle: Blüh- und Befruchtungsverhältnisse bei Süßkirschen:http://www.obstbau.rlp.de/Internet/glob ... enDocument)Mit Pollen von 4 unterschiedlichen Sterilitätsallelen müsste eigentlich die Voraussetzung für Befruchtung gegeben sein, egal welche Sorte mein großer Baum auch immer ist. Angeblich reicht ein einziges unterschiedliches Sterilitätsallel, dies wird durch Befruchtertabellen in entsprechenden Empfehlungenen gestützt, z.B. Hedelfinger (S3S5) für Kordia (S3S6) - wurde aber in diesem Forum auch schon mal in Zweifel gezogen (wenn ich mich recht erinnere).Wie dem auch sei, Wildkirschen müssten es allemal für alle Süßkirschen tun.Es stimmt, wir sind hier Bienennotstandsgebiet. Zumindest bei kühlem Wetter. Dann vertreten die sich vielleicht mal kurz die Flügel vor dem Bienenstock, erreichen aber nicht den nötigen Aktionsradius, um in meinen Garten zu kommen (und vorher auch noch den anderen Kirschbäumen der Umgebung einen Besuch abzustatten).Es reicht aber, um Äpfel zu befruchten. Apfelblüten scheinen für Bienen wesentlich attraktiver zu sein als Kirschblüten. Dafür war ich letztes Jahr mit dem Pinsel unterwegs.Da hier im Forum die Vermutung geäußert wurde, es könnte an Blütenmonilia liegen, habe ich die Fotos siehe oben eingestellt, aber es bemerkt anscheinend niemand etwas Auffäliges daran.Es bleibt das Rätsel, warum ein reichblühender Kirschbaum in vielleicht 20 Standjahren kein einziges Mal eine nennenswerte Ernte gebracht hat, während die anderen Kirschbäume der Umgebung meist voller Kirschen waren.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
grafenburger †
Beiträge: 130
Registriert: 28. Jun 2011, 19:46

Re:Süßkirsche trägt nicht

grafenburger † » Antwort #10 am:

Moin,wenn du gerne durch radioaktive Bestrahlung zur Selbstfruchtbarkeit mutierte Kirschen essen willst,nimm ruhig weiter die Sylvia.Das ist genau derselbe Unfug wie die Säulenkirsche,dies nicht gibt und einen (un)reinen Marketinggag darstellt.Zudem verteilt sich dieser Müll bei der Bestäubung auch auf deine anderen Kirschenbäume!Zu deiner(hoffentlich echten!!!)Schneiders:Es wurde schon vor über 100 Jahren auf die z.T.sehr schlechte Tragbarkeit der Schneiders verwiesen.Bei dieser Sorte kommt es sehr auf den Standort an und wenn dieser deinem Baum nicht gefällt,trägt er nicht.(trotz geeigneter Befruchter!)Auch das Alter Und die Unterlage spielen eine entscheidende Rolle.(Schneiders trägt u.U.sehr spät)Die echte Schneiders rötelt gern,d.h.die schon befruchteten Embryos bekommen rötliche kleine pünktchen und fallen dann ab.Ich habe selber seit 2003 eine Schneiders,die bis jetzt auch nicht viel hergegeben hat,trotz unendlich vieler Befruchtersorten drumrum!Um einen ausreichenden und befriedigenden Ertrag zu erreichen,sind unbedingt ZWEI!!!! verschiedene S-allele nötig.Es finden sich zwar bei nur einem anderen S-allel auch Früchte am Baum,aber lange nicht so zufriedenstellend wie bei Zwei anderen!Es stört mich dabei ungemein,dass sog. "Fachleute" diesen Unfug mit nur einer anderen allele verbreiten,obwohl durchaus andere Ergebnisse und Erntemengen zur Bewertung vorliegen.Dass Bienen Äpfel bevorzugen,halte ich für ein Gerücht.Wenn eine Biene einmal angefangen hat,eine Gattung anzufliegen,bleibt sie eigentlich auch dabei.Was du meinst ist lediglich der Tatsache zu schulden,dass Äpfel später,d.h.bei wärmerem Klima blühen.Auf deinem unteren Foto sehe ich deutlich 4 befruchtete Kirschembryos.Links oben davon eine,die schon rötelt!Wenns eine Schneiders ist,lass sie mal schneiden,damit sie nicht durchgeht und hau die Sylvia dahin,wo diese hingehört-in den Häcksler.Gruss (seit langem mal wieder)Grafenburger
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Süßkirsche trägt nicht

b-hoernchen » Antwort #11 am:

Hallo grafenburger,schön, dass du wieder im Forum schreibst!Ich wusste nicht, dass Sylvia das Produkt radioaktiver Bestrahlung sein soll - sie ist doch nicht selbstfruchtbar. Nach meiner Tabelle hat sie das unmutierte S4-Allel. Auch, dass sie sich in beiden Sterilitätsallelen von der Schneiders späten Knorpel unterscheidet, macht sie für mich wertvoll. Solange ich nichts Besseres habe, sage ich wie weiland Loriot im Sketch mit der Ente in der Badewanne:"Die Sylvia bleibt"Aber ich bin immer offen für Besseres.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Süßkirsche trägt nicht

b-hoernchen » Antwort #12 am:

Ähm - schneiden tu ich die Schneiders ja, wenn du willst, darfst du gerne meine Schnittversuche im entsprechenden thread kommentieren:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 1;start=30
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Beerenträume

Re:Süßkirsche trägt nicht

Beerenträume » Antwort #13 am:

Meine Schneiders hatte dieses Jahr sehr gut angesetzt, ich war richtig glücklich, inzwischen sind weit mehr als 60 Prozent der grünen Kirschen abweidet, hauptsächlich von Tauben. Ein anderer großer Kirschbaum hat ein ähnliches Ergebnis, bei zwei größeren Bäumen halten sich die Schäden noch in Grenzen.Bei kleineren Bäumen reichen ja schon ein paar Dompfaffpärchen, um die Kirschen so zu reduzieren, dass sie gerade noch für die Vögel reichen, wenn sie anfangen rot zu werden.Es ist wirklich nicht immer einfach, als einzige Person im weiten Umkreis Obst zu kultivieren, mit Vögeln an sich kann ich leben, aber Tauben gehören für mich nicht dazu.Mich nervt es auch jedes Mal, diese Viecher in dem Baum zu sehen, anders als kleinere Vögel schaufeln die sich ja auch die grünen Kirschen gleich kiloweise in den Bauch. Dass das Viehzeug an die Zweigspitzen nicht herankommt, hilft mir auch nicht viel, da für mich meist dasselbe gilt.Selbst bei Bäumen, die man gegen Vögel etwas einnetzen könnte, kann man das ja nicht machen, wenn gerade der Austrieb wächst.Von meinen zahlreichen kleineren Bäumen tragen dieses Jahr nur zwei wirklich extrem gut, eine Lapins und eine Dönnissen, beide stehen eher ungünstig, die Dönnissen gerade anderthalb Meter entfernt von einer 18 Meter hohen weit aufgeasteten Nordmanntanne.Die allgemeine Aussage, dass späte Kirschen weitgehend von Vögeln verschont bleiben, gilt natürlich nicht für grüne Kirschen.Es gibt wirklich etwas einfachere Obstarten.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Süßkirsche trägt nicht

b-hoernchen » Antwort #14 am:

Bei mir werden auch die befruchteten, grünen Kirschen ausgefressen. Richtige Löcher sind da drin.Ich glaub nicht, dass das Vögel sind. Ich wollte mal Fotos machen, vielleicht komme ich noch dazu.Einige Wildkirschenzweige in den Baum zu hängen scheint prinzipiell schon eine gute Idee, aber irgendwie will mir mit dem Steinobst nichts gelingen. Und dieses Jahr machen sogar die Kriacherl Probleme.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten