News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Entscheidungshilfe (Gelesen 878 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6691
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Entscheidungshilfe

Christina »

Hallo,brauch mal euren Rat:Wie bei so vielen, spuken mir derzeit allerlei Ideen für meinen Garten im Kopf herum. Deshalb habe beschlossen, mir noch das eine oder andere Röslein zu gönnen.Der Platz ist allerdings halbschattig(Vormitagssonne bis ca 14:00), sie würden unter dem Kronenrand einer großen Zierkirsche stehen.Hab mich schon mal durch diverse Rosenseiten gearbeitet, und folgende Vorauswahl getroffen. Es ist mir relativ egal, ob sie nur einmal blühen, wichtig ist Duft, wenig anfällig für Krankheiten, und die Blüte sollte nicht so riesig u. schwer werden, sodaß sie bei Regenwetter nicht aufgehen und matschige Bälle bleiben(gefällt mir bei Abraham Derby gar nicht!).-Zigeunerknabe-Reine de Violetts-Baron Girod de l Atin(?)-Cloude Monet-Charles de Mills-Rose de Resht-Jules MargottinWenn ihr jetzt noch tolle Tips für Begleitpflanzen habt, das wäre super.Liebe Grüße Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Raphaela

Re:Entscheidungshilfe

Raphaela » Antwort #1 am:

Schöne Sorten hast du dir da ausgesucht :)Aber bis auf Claude Monet, den ich nicht kenne, und den halbgefüllten Zigeunerknaben mehr oder weniger alles recht stark gefüllte, die durch die vielen Blütenblätter nicht so regenfest sind ::)Sonne bis 14 Uhr dürfte daür kein Problem sein.Baron Girod de l Ain kommt mir eigentlich auch nicht soooo regenempfindlich vor, aber meine Ansprüche an Regenfestigkeit sind auch nicht besonders hoch.Sehr regenunempfindlich sind hier Souvenir de St. Anne´s und Pearl Drift, weil beide nur wenig gefüllt sind.Bei den Gallicas gibt es auch purpurfarbene/rote, die weniger stark gefüllt sind als Charles de Mills. Alain Blanchard z.B. oder Tuscany.Eine halbgefüllte Alba fällt mir auch noch ein: Celèste (oder Celestial), sie ist allerdings zartrosa und nicht rot.ine halbgefüllte rote Strauchrose, die sicher auch mit Sonne bis 14 Uhr zurechtkommt ist die Rugosa Hybride Rotes Phänomen.Von Reine des Violettes gibt es m.W. mindestens vier verschiedene Varianten, relativ dicht gefüllt sind sie aber alle.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6691
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Entscheidungshilfe

Christina » Antwort #2 am:

Baron Girod de l Ain kommt mir eigentlich auch nicht soooo regenempfindlich vor, aber meine Ansprüche an Regenfestigkeit sind auch nicht besonders hoch.Hei, vielen Dank für die Tips. Werde gleich mal danach Ausschau halten.Ja, das ist das Problem, daß mir die stark gefüllten halt am Besten gefallen. Bei uns(Weinbauklima) regnets nicht sooo häufig. Eine starkgefüllte Rose die bei mir steht hat sehr kräftige Stiele und ist m.E. deswegen nicht so regenanfällig. A.D. hat zu dünne Stiele, um die schwere Blüte zu halten, und matscht deswegen so zusammen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Loli

Re:Entscheidungshilfe

Loli » Antwort #3 am:

Welche der 4 Varianten von Reine de Violettes ist denn von Duft und fetter Größe (Höhe) zu bevorzugen und wo gibt es die?LG Loli
Raphaela

Re:Entscheidungshilfe

Raphaela » Antwort #4 am:

Ich denke mal daß die einmalblühende Variante, die in Wirklichkeit eine Centifolie ist und Centfeuilles à fleurs double violets (oder so) heißt, wohl das größte Wachstumspotential hat, da sie ja mehr Energie in´s Wachsen stecken kann. Leute, die diese Variante haben, berichten auch von starkem Wuchs.Mir hat aber auch die helle Variante im Nachhinein so gut gefallen, daß ich sie nochmal neu bestellt hab (die erste hatte ich verschenkt, um mehr Platz für weiße Rosen zu schaffen).Sie wächst schmal und hoch (bis ca. 2,5 m), eignet sich also auch gut für eine Säule oder einen schmalen Durchgang, auch, weil sie kaum Stacheln hat. Ab dem zweiten oder dritten Standjahr blüht sie nach, die Blüten sind bläulich lavendel-graurosa, ein sehr hübscher und romantischer Farbton, nur eben nicht sehr dunkel. Der Duft ist süßlich wenn ich mich recht entsinne (das neue Baby hat och nicht geblüht).Die echte Reine des Violettes ist dunkel und remontiert zuverlässig und soll, laut Frau Brumme in Sangerhausen, dort auch unter dem Synonym General Stefanik stehen.Aber Sonnenschein, Stefan, Nova Liz und einige anere haben sich mit den verschiedenen RdVs viel intensiver befasst und können sicher mehr darüber erzählen.
Antworten