ja, da bin ich mir ziemlich sicher. der sämling entwickelte sich genau unter der mutterpflanze + schau dir mal die form der primärblätter an...länglich, mit den kleinen zacken am rand + behaart. außerdem passen die keimblätter zu Salvia. vergleich mal mit den blättern deiner caespitosa. die dürften zwar kürzer sein, aber das ist ja noch ein sämling, der gerade mal 2 primärblätter hat + noch dazu durch die holzigen zweige der mutterpflanze beschattet war. da strecken sich die blätter wahrscheinlich um mehr licht auffangen zu können.Da schau an; aber bist Du sicher, dass es Salvia caespitosa ist, knorbs? Ich werde auf jeden Fall mal vorsorglich zum Pinsel greifen!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Veredelte Steine 2013/2014 (Gelesen 40795 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Veredelte Steine 2013/2014
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Veredelte Steine 2013/2014
der sieht gut aus. würde mich auch interessieren, ob's davon samen gibt.Nach erfolgreicher Umpflanzaktion im Vorjahr blüht Carduncellus rhaponticoides nun auch bei mir.Ebbie, hat Deine im letzten Jahr Samen angesetzt?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Hätschelkind mit Ganzjahresdach: Jankea heldreichii Da muss ich wohl mit einer Blüte zufrieden sein

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Aber immerhin! Sie ist eine der allerersten Highlights, deretwegen ich mit dem Zug 1980 bis zum Olymp gefahren bin und ganz allein zu Fuß bis in die Schlucht ging. Carduncellus geht ganz bequem aus Wurzelschnitt zu vermehren. Das macht man am besten im Hochsommer.
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Blüht zwar nie, macht aber mit frischem Laub eine gute Figur im Steingarten: Ulmus parvifolia 'Hokkaido'

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Es ist jedes Jahr dasselbe: Nach der Blüte sterben die oberirdischen Teile ab, noch bevor Samen ausgebildet werden. Ich nehme an, das geschieht infolge von Fäulnis durch zu viel Nässe. Die Wurzel ist aber in dieser Hinsicht unempfindlich und die Pflanze regeneriert sich wieder.der sieht gut aus. würde mich auch interessieren, ob's davon samen gibt.Nach erfolgreicher Umpflanzaktion im Vorjahr blüht Carduncellus rhaponticoides nun auch bei mir.Ebbie, hat Deine im letzten Jahr Samen angesetzt?
- oile
- Beiträge: 32109
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Heute früh, bevor ich mich auf den Weg nach Tharandt machte, entdeckte ich die Blüte des Oxalis 'Ute'. Leider scheint es bei dieser einzigen zu bleiben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Junka, ich hab's auch wieder mal mit Jankaea heldreichii versucht. Diesmal in einer fast senkrechten Tuffspalte in Nord-Ost-Ausrichtung. Mal schauen - aber warum eigentlich? Ramonda nathaliae ist genauso schön und viel einfacher.oile, bei mir hat die 'Ute' dieses Jahr überhaupt keine Blüte, obwohl sie offensichtlich sehr gut über den Winter gekommen ist.
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Morina longifolia ist mir immer nach der Blüte abgestorben. Jetzt habe ich sie in eine Steinspalte in humusfreies mineralisches Substrat gepflanzt. Da bleibt sie zwar niedrig, aber ich hoffe, dass ich sie auf Dauer ansiedeln kann.
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Aethionema schistosum ist auch nicht sehr langlebig. Es sät sich aber selbst aus, so dass man es nicht verliert.
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Ganz mag Lagotis glauca ja nicht zu den "Veredelten Steinen" passen. Es ist ein Neuzugang, der bisher ausgezeichnet wächst. Aber man wird abwarten müssen...
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Jankaea heldreichii sind auch meine Sorgenkinder. Bei einer Pflanze hatte ich es nach vielen Jahren erreicht, dass sie blühte. Danach hat sie sich verabschiedet. Offenbar mein eigener Fehler, da ich sie in meinem Erker-Beet zu trocken gehalten habe. Stopp erzählte mir, dass sie im Winter Feuchtigkeit benötigen (so wohl auch am Naturstandort) und auch generell nicht zu trocken gehalten werden sollten.
Re: Veredelte Steine 2013/2014
R. nathaliae ist aber nicht so hübsch silbrig. ;)Ist das denn nicht die geeignete Pflanze für Dein Alpenhaus?Junka, ich hab's auch wieder mal mit Jankaea heldreichii versucht. Diesmal in einer fast senkrechten Tuffspalte in Nord-Ost-Ausrichtung. Mal schauen - aber warum eigentlich? Ramonda nathaliae ist genauso schön und viel einfacher.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Stimmt, silbrig ist die Ramonda nicht, dafür runzlig-dunkelgrün.Ich möchte ja die Jankaea über einen Tuffstein wachsen lassen. Außerdem, wenn die anderswo im Freien geht, muss sie auch bei mir gehen!