News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

La Palma, die grünste Insel der Kanaren (Gelesen 2996 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:La Palma, die grünste Insel der Kanaren

Starking007 » Antwort #15 am:

Die Kanarenglockenblume selbst zu finden ist ein Erlebnis.Klar hatten wir das!Diese Aufnahme entstand jedoch auf Teneriffa:Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:La Palma, die grünste Insel der Kanaren

elis » Antwort #16 am:

Hallo fars !Das Bild vom Wald habe ich nicht gefunden auf die Schnelle. Dieses Bild mit der Glockenblume habe ich im Palmex fotografiert. Das ist ein Deutscher der einen Palmengarten angelegt hat zum anschauen für Besucher.lg elis
Dateianhänge
Palmex_II_1708.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:La Palma, die grünste Insel der Kanaren

Starking007 » Antwort #17 am:

2. Wandertag, von Santo Dominge de Garafia nach Lano Negro und zurück.Von 300m auf 900m ü.M. und zurück.Die Petroglyphen (Steinzeichnungen) bei Garafia sind in allen Reiseführern aufgeführt.So mancher ist enttäuscht, doch Steinzeichnungen sind kein 3-D Kino!BildBildTrockenvegetationBildVerlassenes Haus mit DrachenbäumenBild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:La Palma, die grünste Insel der Kanaren

fars » Antwort #18 am:

Dann bist du auf diesem Weg bestimmt auch diesem Wächter begegnet?
Dateianhänge
Wanderwegewachter__La_Palma_2014.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:La Palma, die grünste Insel der Kanaren

Starking007 » Antwort #19 am:

Genau! Doch selbst hier werden Ziegen langsam rar.3. Wandertag, von Los Sauces (bei San Andrès) nach Los Tilos und zurück.Anfangs Blick von oben in den Barranco (Trockenschlucht), nur wenige Terrassen sind noch bewirtschaftet,doch in milderen Tallagen viel Bananen, auch auf kleinsten Feldern.BildIm tiefster Schucht (schwieriges Foto-Licht) üppige Schattenvegetation.BildÜppigste Farne, hier Woodwardia radicans mit seinen berühmten Brutknollen von unten.Übrigens hatte ich die "Kanaren-Flora" bewußt zu Hause gelassen.BildSamen (Datteln) der Kanarischen Dattelpalme, beim Mühlenmuseum oberhalb Los Sauces.Natürlich wieder mal dicht, wie so viele Einrichtungen, die einst von der EU gefördert wurden.BildUnd zum Schluß ein kleiner Abstecher zu den Meeresschwimmbecken Charco Azul.BildVerpflegung immer an Bord!Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:La Palma, die grünste Insel der Kanaren

Starking007 » Antwort #20 am:

4. Wandertag, Pico de la NieveKleiner Rundweg von 1900 auf 2239m, doch mit An- Abfahrt, ein paar kleinen Abstechern und gemütlichen Pausen war der ganze Tag gefüllt.Wörtlich heißt er "Schneeberg", der Schnee sollte eigentlich nur äußerst selten zu sehen sein,doch vor kurzem war soviel gefallen, dass es Schneebruch bei den Kanarenkiefern gab.Offensichtlich sind die nicht darauf eingerichtet. Schneereste, weissblauer Himmel, Fernsicht und Ruhe.Der Wolkenwasserfall zieht über die Cumbre...BildSchneebruch an den HängenBild
Gruß Arthur
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:La Palma, die grünste Insel der Kanaren

Rieke » Antwort #21 am:

In Barlovento war ich vor Jahren auch mal. Die Wanderung hinunter zu dem Meeresschwimmbecken haben wir auch gemacht, konnten wegen der Brandung aber nicht baden. Die Wanderungen in den Wäldern und Bergen oberhalb von Barlovento waren etwas mühsam, die Karten haben nicht viel getaugt, markierte Wanderwege gab es noch nicht und auf die Beschreibungen im Wanderführer war auch nicht immer Verlaß, d.h. wir haben uns ein paar mal verlaufen. Eine sehr schöne, aber auch anstrengende Wanderung auf den Rand der Caldera hinauf hat erst im 3. Anlauf geklappt. Schön, mal wieder Bilder von der Gegend zu sehen :D. Kommen noch welche?
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:La Palma, die grünste Insel der Kanaren

Starking007 » Antwort #22 am:

5. Wandertag, am Sonntag, von Barlovento nach Gallegos und zurück.51/4 Stunden reine Gehzeit waren angegeben, bei 1000 Höhenmetern, also gemütlich..........Mehrere kleine Barrancos brachten Spannung in die Strecke.Diesen hübschen Farn sah man seltenBildDen Dollarfarn öfterBildDie Bäumchenartigen Sonchus in mehreren Arten beeindrucken immer wiederBildAb und an war Leonotis, das Löwenohr, am Strassenrand zu sehen.Nach vielen Jahren Abstinenz wäre das mal wieder eine Sommerblume für mich.BildDie knallroten Knospen des Zistrosenwürgers öffnen sich später schön gelb.Ein perfekter Schmarotzer, bei dem nur die Blüte ausserhalb des Wirtes erscheint.Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:La Palma, die grünste Insel der Kanaren

Starking007 » Antwort #23 am:

Und beim Rückweg ein Proteafeld zum SchnittBild
Gruß Arthur
Antworten