News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten (Gelesen 94303 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

cydora » Antwort #180 am:

Hausgeist, klasse Aufnahme von Astilboides tabularis :D Ich beneide Dich um Deinen Platz! Meines steht mangels solchem im Topf :-\ Mal schauen, wie lange das noch gut geht...Bildjedenfalls begeistern mich jedes Jahr auf's neue der Austrieb und die Riesenblätter :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

cydora » Antwort #181 am:

Mein Darmera peltata vor dem frischen Austrieb von Asarum europaeum, na, es kann doch auch schon 30cm haben ;)Bild
Liebe Grüße - Cydora
Henki

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Henki » Antwort #182 am:

Meine Darmera hat auch eine Blüte, ich bin aber noch unsicher, ob die den Frost heil überstanden hat und öffnet.Eins meiner inzwischen vier Astilboides hatte ich in der besagten Nacht vergessen einzupacken, das darf jetzt nochmal. ::)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

cydora » Antwort #183 am:

Diesbezüglich sind wir hier verwöhnt. Ich weiß gar nicht, was Frost ist ;) Dafür kenne ich Trockenheit :P Da bin ich dann wieder froh, dass es nur ein kleiner Garten ist und die Bewässerungsschläuche liegen...Mal eine Frage zu Rodgersia podophylla. Meines hatte letztes Jahr 3 Blätter (im 3. Standjahr). Im Frühjahr hab ich das Rhizom ausgegraben und festgestellt, dass es ziemlich groß und verzweigt ist und lauter Knospen hat. Ich hab es wieder eingebuddelt und nun hat es 5 Blätter getrieben. Ein ganzer Teil der Knospen scheint entweder zu schlafen oder tot zu sein ???Das gleiche Rodgersia von Hausgeist mit geschätzt 1/3 der Rhizomgröße hat gleich mit 8 Blättern ausgetrieben. Woran kann das liegen?
Liebe Grüße - Cydora
Henki

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Henki » Antwort #184 am:

Das gleiche Rodgersia von Hausgeist mit geschätzt 1/3 der Rhizomgröße hat gleich mit 8 Blättern ausgetrieben.
:D ;)Ich hatte ja ähnliches von einer Kirengoshema beschrieben. Jedes Jahr nur zwei Triebe, aber beim Ausgraben Unmengen schlafender Knospen. Falscher Standort und zu wenig Wasser wurde gemutmaßt. So treibt sie gerade am neuen Platz mit reichlichen Wassergaben nach dem Umsetzen aus:BildDem ersten kräftigen Trieb folgen jetzt mindestens sieben weitere! Ich habe auch das eine oder andere mickernde Teilstück von Rodgersia. Trockener Stand, Wurzeldruck, da kommen nur wenige kleinbleibende Blätter.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

potz » Antwort #185 am:

Ich glaube nicht, daß Wurzeldruck ein Problem darstellt. Meine Rodg. stehen alle unter großen Haselnußsträuchern und mickern kein bißchen.
Henki

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Henki » Antwort #186 am:

Gut möglich. Ich habe nur den Standplatz beschrieben. Die Bodenfeuchte und das Futter werden den größten Ausschlag geben. Mit frischem Kompost versorgt werden die Rodgersia hier riesig.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35541
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Staudo » Antwort #187 am:

Ich denke auch, dass Potz' Rodgersien ausreichend Wasser bekommen. Ich habe ein kleines Sortiment aufgepflanzt. Die spät austreibenden Sorten hatten auch in diesem Jahr Glück. Sie konnten noch nicht zurückfrieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

cydora » Antwort #188 am:

Braucht Rodgersia podophylla viel Bodenfeuchtigkeit? Wenn ja: die ganze Saison oder bevorzugt im Frühling während des Austriebs (oder zu anderen Zeiten)?
Liebe Grüße - Cydora
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Katrin » Antwort #189 am:

Sie braucht die ganze Saison über Feuchtigkeit, aber nicht arg viel. Bei großer Trockenheit welkt sie und zieht ein (letzten Sommer), kommt aber im Frühling darauf unverkleinert wieder.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

potz » Antwort #190 am:

Bei großer Trockenheit welkt sie und zieht ein (letzten Sommer), kommt aber im Frühling darauf unverkleinert wieder.
Ja, die Erleichterung war groß bei mir ;) Wenn nur die Nachtfröste nicht gewesen wären .....
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Danilo » Antwort #191 am:

Ich suche eine halbwegs rundblättrige bzw. tafelblättrige Staude, die im Habitus ähnlich Astilboides tabularis oder Darmera peltata anmutet, jedoch kleiner bleibt, vielleicht wie eine mittelgroße Hosta, und auch im normalfrischen Gehölzbereich gut zurechtkommt. Möglichst helles, frischgrünes oder glänzendes Laub.Ich dachte an Peltoboykinia, Diphylleia, Podophyllum, aber so ganz das Richtige ist das alles noch nicht. Fällt jemandem noch irgendwas in dieser Richtung ein?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

troll13 » Antwort #192 am:

Acerophyllum rossii? (Das Ding heisst jetzt schon wieder anders. ::))Diphylleia cymosa ziehe ich jetzt im Container mit guter Nährstoff- uns Wasserversorgung vor, bevor ich sie auspflanze.Bei Rodgersien sind hier übrigens die wenigen wirklich heißen Sommertage das Problem. Auch bei vorsorglicher Wässerung habe ich hier Blattschäden. So viel Luftfeuchtigkeit kann man bei 30 ° im Schatten einfach nicht erzeugen. Trotzdem unverzichtbar. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Danilo » Antwort #193 am:

Acerophyllum rossii? (Das Ding heisst jetzt schon wieder anders. ::))
Mukdenia. Die bleibt unter hiesigen Bedingungen etwas klein für den angedachten Platz.Vielleicht ginge auch Adiantum pedatum mit etwas Wässern und gutem Zureden... Notfalls muss ich auf Hosta zurückgreifen.
Henki

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Henki » Antwort #194 am:

Wie wäre es mit Hydrophyllum canadense? Das kommt bei mir mit weit weniger Feuchtigkeit aus, als der Name verheißt.
Antworten