News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Brenntage (Gelesen 13783 mal)
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Brenntage
Ich weiß ja nicht, wie heiß dein Komposthaufen wird... .Ehrlich, Quecksilber (z. B. als Oleat) war in Holzschutzmitteln wie Zaunlasur der Nachfolger von Pentachlorphenol. Alte Zaunlatten, Brettern können heute durchaus noch das Zeugs enthalten. Die haben lange gehalten, was ja auch Zweck der Sache war.Oder meinst du, die Leute scheren sich darum, mit was der Großvater den Schuppen, die Holzfassade gestrichen hat und zahlen einfach "vorsichtshalber" mal die Kosten der Sondermüllentsorgung?Wobei bei unserer Gemeinde kann man Holzabfall kostenlos entsorgen. Aber wenn man ohnehin Brennstoff für das Sommerfeuer braucht, warum das sperrige Zeugs umständlich mit dem Anhänger wegfahren?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Brenntage
Ich war früher auch in einer Firma, wo wir Holzschutzmittel verschiedenster Art, auch mit PCP, auch mit Chromaten, usw., hergestellt haben. Die Verwendung von Quecksilberpräparaten kenn ich aber nur aus der Literatur - abgesehen vom alten Merfen-Orange zur Haut- und Wund(?)Desinfektion.Welches Holzschutzmittel enthielt Quecksilbersalze?In Urzeiten allerdings wurden Hölzer kyanisiert, angeblich teilweise bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts. Ob das heute noch eine reelle Gefahr darstellt?
Re:Brenntage
Ich möchte mal drauf hinweisen, dass auch das Verrottenlassen bzw. Kompostieren von Holz eine Art Verbrennung ist: es handelt sich ja um eine Rekation mit Sauerstoff, einfach langsamer. Nur die anaerobe Umwandlung (Verfaulenlassen) mit EM ist keine Verbrennung!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Brenntage
Es war irgendsoein Xyladingszeugs, den Namen habe ich vergessen, aber an die Angabe der Inhaltsstoffe im Kleingedruckten kann ich mich deutlich erinnern. Stammte so aus den 1970er-/80er Jahren.Welches Holzschutzmittel enthielt Quecksilbersalze?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Brenntage
Wenn das so ein "Xyla-Dingsbums" gewesen ist, ist es mit ziemlicher Sicherheit frei von Quecksilber. Siehe hier.
Re:Brenntage
DIESE Seite sagt eigentlich gar nichts.Interessant wäre, ob es vor, sagen wir, 50 Jahren ein Produkt mit Quecksilberoleat oder dergl. gegeben hat.Da bin ich noch am Nachforschen.Noch will ich es nicht ausschließen, ich kann mir aber vorstellen, daß ein in kleinem (!) Umfang eingesetztes fungizides Spezialmittel - ob Xyla... oder sonst was - soetwas enthalten hat.
Re:Brenntage
::)Zitat: "Typische Holzschutzmittel der westlichen Bundesländer waren die Produkte Xyladecor und Xylamon, die zeitweise einen Marktanteile von fast 50 % erreichten. Als Wirkstoffe enthielten diese Lasuren eine Kombination von PCP und Lindan."Quecksilberoleat wurde früher - wie diverse andere Schwermetallverbindungen auch - u.A. als Holzschutzmittel eingesetzt.Zitat: "Quecksilberoleate als Fungicide, Saatbeiz- oder Holzkonservierungsmittel." Allerdings stammt diese Quelle von 1964. In den 70erJahren und später war man "weiter" und benutzte vor allem die genannten Chloraromaten.
Re:Brenntage
Es gab nicht nur diese 2 Sorten.Diese Angaben sind zwar typisch, aber nicht umfassend.Nach meinen Informationen wurden Quecksilberverbindungen bis in die Siebzigerjahre eingesetzt, Markennamen weiß ich - noch - nicht.Analog: Das bekannte Desinfektionsmittel Merfen Orange enthielt seinerzeit eine Phenylquecksilberverbindung, ist jetzt unter gleichem Namen quecksilberfrei.Eternit war früher Asbestzement, heißt jetzt noch immer Eternit, ist asbestfrei (und schlechter...).Wie gesagt, ich bin am Nachgraben.
Re:Brenntage
Wobei Asbestzement nichts auf dem Lagerfeuer zu suchen hat. Es zerknallt, verbrennt aber nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 21044
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Brenntage
Wenn ihr hier von Phenylquecksilber-Oleat schreibt - das scheint immer noch als Fungizid in Holzschutzmitteln für den Außenbereich zur Anwendung zu kommen, wenn auch nicht in "Heimwerker-Holzschutzmitteln".Zumindest deute ich die Auflistung dieser Seite so

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Brenntage
Das kommt mir wie eine von einem Azubi zusammengeschusterte Liste vor.Beispiel: "Teeröl" IST "Steinkohlenteeröl".Es gibt zwar auch andere Teere, aber die sind höchstens total unbedeutend in diesem Zusammenhang. Wer schmiert statt der Haut das Holz z.B. mit "Ichthyol" ein?Tributylzinnhaltige Holzschutzmittel sind m.W. schon längst verboten, und fanden auch in der Praxis nur beim Holzschiffbau Verwendung.Ich vermisse auch Kupfermittel, wie Kupfernaphthenat, Kupferoktoat, udgl.Es gibt schließlich auch amtliche Listen zugelassener Mittel, denen ich, trotz "amtlich", mehr über den Weg traue.
Re:Brenntage
"Pflanzenschutzmittel auf der Basis von Phenylquecksilber- u.a. Quecksilber-organischen Verbindungen sind in der BRD seit 1980 verboten." (Quelle: http://www.enius.de/schadstoffe/quecksilber.html)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21044
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Brenntage
Gilt das auch für Holzschutzmittel?Sind ja keine Pflanzenschutzmittel, die gespritzt werden.Hier schaut es so aus, als obs wirklich nur bis 1980 verwendet wurde, dafür ist es hier wie ein gängiger, normaler Bestandteil aufgeführt

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Brenntage
"Nicht zugelassen für Bootskörperschutz, Holzschutzmittel, Textilienimprägnierung und Brauchwasseraufbereitung"Quelle: http://www.chemie.uni-hamburg.de/claks/ ... 0-56-1.htm
- Gartenplaner
- Beiträge: 21044
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Brenntage
Also ab 2006 nicht mehr europaweit?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela