News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vermehrungs-Problem bei Coleus (Gelesen 974 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Josef4

Vermehrungs-Problem bei Coleus

Josef4 »

Ich habe ein Vermehrungs-Problem.1976 kaufte ich eine Coleus/Buntnessel, die eine sehr schöne Rotfärbung hatte. Das Bild ist von 2003, als ich noch mit der Videokamera Einzelbilder aufnahm.Buntnessel - ColeusJedes Frühjahr vermehrte ich sie mit Stecklingen neu und behielt das beste Exemplar für mich, die anderen verschenkte ich. Diese Buntnessel begleitete mich 38 Jahre, mehr als mein halbes Leben, über vier verschiedene Wohnorte bis zu meinem Haus jetzt in Ungarn. Gerade letztes Jahr war sie wieder prächtig, Besucher staunten über diese große, farbenprächtige Zimmerpflanze.Schon im Februar und erst recht im März wunderte ich mich, daß sie nicht wie sonst anfing, neu zu treiben, nachdem im November und danach wie immer fast alle Blätter abgefallen waren. Vor drei Wochen schnitt ich wie immer - mit Rasierklinge - vier Triebspitzen ab und stellte sie in Wasser, damit sie Wurzeln entwickeln. Doch bis jetzt ist nichts passiert. Als wäre es eine Papierblume. Jetzt bin ich sehr besorgt und unglücklich und weiß nicht, was ich machen soll.Hat jemand einen Rat für mich, wie ich diese mir so liebgewordene Pflanze wieder zum Leben erwecken kann? Warum ist plötzlich alles anders als in all den Jahren?
Josef4

Re:Vermehrungs-Problem bei Coleus

Josef4 » Antwort #1 am:

Weil niemand einen Rat für mich hatte, habe ich im Internet recherchiert und das
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Vermehrungs-Problem bei Coleus

Paw paw » Antwort #2 am:

Hallo Josef4,beim Internet-Surfen bin auf die Anwendung von Weidenwasser als Bewurzelungshilfe gestoßen. Die jungen Weidenzweige werden in kleine Stücke geschnitten und mit heißem Wasser übergossen. Das Ganze 24 Stunden ziehen lassen und danach abseihen. In der Flüssigkeit sollen nun die in der Weide enthaltenen Hormone und Minerialien enthalten sein, die eine Bewurzelung fördern sollen. Stecklinge in das Wasser eintauchen und danach wie üblich weiterverfahren. Das Weidenwasser soll in einem Schraubglas im Kühlschrank ca. 2 Wochen haltbar sein. Ich habe noch keine eigenen Erfahrungen gemacht, möchte es aber bei meiner nächsten Stecklingsvermehrung ausprobieren. Bischer habe ich nur Weidenrindentee als Kopfschmerzmittel verwendet.
Josef4

Re:Vermehrungs-Problem bei Coleus

Josef4 » Antwort #3 am:

Ja, das mit dem Weidenwasser hatte ich auch gesehen, danke. Wäre auch auf jeden Fall preiswerter als 10 Euro für ein Gramm (!) Pulver.
Antworten