News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 892866 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Kiesgarten - Gravel garden

sarastro » Antwort #1695 am:

Wunderschöne Situationen, Jo! Aber um welche Form von Tulipa clusiana handelt es sich? Die reine Art ist ja weiß/rot.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1696 am:

Das ist Tulipa clusiana var. chrysantha 'Tubergen Gem'
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Šumava » Antwort #1697 am:

Treasure-Jo,endlich wieder da, deine großartigen Kiesgartenfotos! :DFreue mich auf hoffentlich zahlreiche weitere Fotostrecken!Verwendest du eigentlich gerne Thymus ssp . in deinen Pflanzungen?
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #1698 am:

Tulipa clusiana und das "gewöhnliche" Muscari armeniacum und Muscari latifolium haben sich hier nicht nur behauptet, sondern sogar vermehrt.
Und ich habe Muscaris immer für "Unkraut" gehalten. :P Das sieht traumhaft aus!! :D :D :D
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mrs.Alchemilla » Antwort #1699 am:

Tulipa clusiana und das "gewöhnliche" Muscari armeniacum und Muscari latifolium haben sich hier nicht nur behauptet, sondern sogar vermehrt.
Und ich habe Muscaris immer für "Unkraut" gehalten. :P Das sieht traumhaft aus!! :D :D :D
Genau dieses Vor-Jahresbild hatte ich mir im Hinterkopf abgepeichert, weil es so schön war. Aber auch mir stellt sich die Frage insbes. wg. M armeniacum - es vermehrt sich wunderbar, habe ich in meinem "alten" Vorgarten live erlebt - aber was mich irgendwie immer gestört hat, war dieses massenhafte, grasartige Laub ab dem Herbst. Bei mir wirkte das immer nur unordentlich. Hast du das durch andere Pflanzen kaschiert? Fügt es sich in deine Pflanzungen optisch einfach besser ein?Ich bin im neuen Vorgarten jetzt auf M. botryoides umgestiegen, weil die tatsächlich erst im Frühjahr mit den Blüten auch das Blattwerk austreiben. Aber die sind angeblich nicht so vermehrungsfreudig (um's mal vorsichtig zu formulieren)...LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1700 am:

Im rel. trockenen, mageren Kiesbeet bleiben die Blätter von Muscari armeniacum kompakt und "ordentlich" ;)Ausserdem passt sich das grasartige Laub der Muscari wunderbar in die höhere Grasmatrix des Kiesbeetes ein. Im (Spät-)Winter fällt das grüne Laub angenehm auf zwischen dürren, braun-gelben Stauden- und Gräsergerippen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Gartenplaner » Antwort #1701 am:

...Bildleicht zu identifizieren, oder?
Gleditsia triacanthos 'Sunburst' und Tamarix - da heißt es doch immer, gelb und rosa beißt sich ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mrs.Alchemilla » Antwort #1702 am:

Im rel. trockenen, mageren Kiesbeet bleiben die Blätter von Muscari armeniacum kompakt und "ordentlich" ;)Ausserdem passt sich das grasartige Laub der Muscari wunderbar in die höhere Grasmatrix des Kiesbeetes ein. Im (Spät-)Winter fällt das grüne Laub angenehm auf zwischen dürren, braun-gelben Stauden- und Gräsergerippen.
Danke - das erklärt einiges. Mager (geschweige denn Kiesbeet) war mein Vorgarten damals definitiv nicht... jetzt könnte das schon eher hin kommen. Dann werde ich jetzt mal beobachten, wie sich mein Beet mit den Sesleria weiter entwickelt. Vielleicht kann ich dann ja wieder auf die armeniacum umsteigen.LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1703 am:

Gleditsia triacanthos 'Sunburst' und Tamarix - da heißt es doch immer, gelb und rosa beißt sich ;D
Genau erkannt! :D Die beiden sollen sich ruhig beißen oder stechen ;D Ohnehin hält die Farbenpracht von Tamarix nur 2 Wochen. Dann wird es wieder ein verträglicher Gelb-Grün-Kontrast. Auf jeden Fall es ist ein auffälliger Hingucker im Frühjahr.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1704 am:

Im rel. trockenen, mageren Kiesbeet bleiben die Blätter von Muscari armeniacum kompakt und "ordentlich" ;)Ausserdem passt sich das grasartige Laub der Muscari wunderbar in die höhere Grasmatrix des Kiesbeetes ein. Im (Spät-)Winter fällt das grüne Laub angenehm auf zwischen dürren, braun-gelben Stauden- und Gräsergerippen.
Danke - das erklärt einiges. Mager (geschweige denn Kiesbeet) war mein Vorgarten damals definitiv nicht... jetzt könnte das schon eher hin kommen. Dann werde ich jetzt mal beobachten, wie sich mein Beet mit den Sesleria weiter entwickelt. Vielleicht kann ich dann ja wieder auf die armeniacum umsteigen.LG
Die Muscari latifolium wären noch eine Alternative. Das Laub zieht ein nach der Blüte und erscheint erst wieder im Frühjahr. Diese Art kommt recht zuverlässig wieder. Zu mager darf's allerdings nicht sein, sonst bleibt die Blüte bald aus.
Liebe Grüße

Jo
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mrs.Alchemilla » Antwort #1705 am:

Danke für den Tipp - ist schon gespeichert :D und soo mager wird der Boden bei meinem fetten Lehm hier sicher nicht so schnell...LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1706 am:

Treasure-Jo,endlich wieder da, deine großartigen Kiesgartenfotos! :DFreue mich auf hoffentlich zahlreiche weitere Fotostrecken!Verwendest du eigentlich gerne Thymus ssp . in deinen Pflanzungen?
Thymus verwende ich eigentlich eher zurückhaltend. An den meisten meiner Standorte sind Thymus nicht konkurrenzstark genug und sie werden früher oder später überwachsen. Nur auf sehr speziellen, teils extremen Standorten haben sie genügend Vorteile gegenüber anderen Stauden, dass sie auch längerfristig ohne meine Eingriffe überleben können.In diesem speziellen Beet gibt es eine Teilfläche, wo das Substrat nur ca. 20 cm dick ist. Darunter ist Beton. Diese Teilfläche trocknet im Sommer erwartungsgemäß stark aus. Da habe ich Thymus serpyllum zusammen mit Sedum floriferum (welches ich sehr gerne verwende!) und Nassella gepflanzt. Das hat jetzt mal 2 Jahre gut funktioniert. Manchmal muss man diese Flächen "offenhalten", damit die Thymus nicht zu sehr beschattet und verdrängt werden. Gräser gewinnen da meist und einige andere Spezialisten. Die Natur gibt es vor: Auch dort wächst Thymus nur an ganz ausgewählten, extremen Stellen. Ich versuche stets, die Natur gut zu beobachten und daraus zu lernen. Gegen die Natur zu pflanzen, heißt hoher Pflegeaufwand, viele Verluste und Frust. Auf dieser extensiven Fläche, die mit geringster Pflege auszukommen muss, will ich mir das nicht antun.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1707 am:

Kiesstreifen am Haus.von Links:Erigeron karvinskianus, selbstaufgegangener Lavendel, Asphodeline taurica (selbstausgesät) Rosmarin, gerade rosa blühendes Steintäschel Aethionema grandiflorum.
Dateianhänge
Auffahrt_ajjfao.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6798
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Zwiebeltom » Antwort #1708 am:

Und der dicke Blütenstand über dem grauen Laubbüschel? Eine Junkerlilie?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1709 am:

War zu langsam, habs dazugeschrieben.Asphodeline taurica.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten