
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heute durch den Garten - Impressionen 2014 (Gelesen 237164 mal)
Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014
Oh ja, Staudenlisten für absonnig gelegene Beete interessieren mich auch immer sehr. 

LG Janis
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014
Hier die Staudenliste des Beetes.Es gibt einige Bereiche (nordwest), die am Nachmittag und Abend ab Frühsommer Sonne abbekommen. Dort habe ich Iris, Sedum und Anemone hybr. gepflanzt.Meine Vorgaben waren:standortgerechte Pflanzenrelativ trockenheitsverträglich (es sollte nahezu nicht gewässert werden, nach de Anwachsen)Einige Pflanzen mit dunklem und einige mit gelb-grünen Laub als starke Kontrapunkteweiße Blüten, als Kontrast zu dem dunklem Laub, auch um helle Akzente auf der Nordseite zu setzen, ruhige, zurückhaltende BlütenfarbeInteressante Laubtexturenvertikale und horizontale Strukurenunterschiedliche Blütenformen (Kerzen, Schalen, Sterne...)Vorgarten absonnig Nordseite ca. 35 m2 / sandiger Boden (mit Bentonit und Kompost verbessert) Botanischer Name AnzahlAnemone hybr. 'Honorine Jaubert 5Anemone sylvestris 15Aster dumosus 'Rosenwichtel' 9(die Astern bekommen Morgen- und Abendsonne)"Bergenia 'Silberlicht' 5Bistorta amplexicaulis 'Album' 4Carex morrowii 'Ice Dancer' 5Carex morrowii 'Variegata' 6Cimicifuga simplex 'Brunette' 3Dryopteris filix-mas 'Barnesii' 4Epimedium 'Artic Wings' 8Geranium maculatum 'Elisabth' 2Geranium phaeum 'Album' 6Geranium phaeum 'Springtime' 6Hakonechloa macra 'Aureola' 5Helleborus hybr. 4Hemerocallis hybr. 'American Revolution' 3Heuchera Hybride 'Frosted Violet' 7Heuchera ''Silver Scrolls' 9Hosta 'Fragrant Dream' 1Hydrangea arborescens 'Annabelle' 2Iris barbata 6 (Anm.: die Iris steht an der sonnigsten Stelle, Westseite, des Beetes und bekommt ab ca. 13:00 Uhr volle Sonne! absonnig oder schattig mag sie natürlich nicht)Liatris spicata alba 11Lilium hybr. 7Lysimachia clethroides 7Miscanthus 'Morning Light' 4Phlox amplifolia 'Winnetou' 6"Physocarpus opulifolium 'Diabolo' 1Physostegia virginiana 'alba' 6Polystichum setiferum 'Plumosum Densum' 6Sedum cauticola 'Bertram Anderson' 3Sedum 'Purple Emporer' 3(die Sedum stehen im sonnigen Teil des Beetes)Taxus baccata 1Taxus baccata 'Fastigiata Aurea' 1Gesamt 172
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014
Danke! Da ist vieles dabei, von dem ich weiß, dass es hier funktioniert. Und ich bin ganz begeistert, dass ihr auch Lysimachia und Physostegia verwendet habt!
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014
Physostegia funktioniert hier sehr gut. Lysimachia habe ich erst im Herbst gepflanzt; ich bin aber optimistisch; feucht genug sollte es sein und die Lichtmenge müßte auch reichen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014
Cimicifuga und Liatris ist bei dir trockenheitsverträglich?Hab mich immer gescheut Cimicifuga zu pflanzen, da ich nicht ständig mit der Kanne rennen will...
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014
Die Cimicifuga sind "relativ trockenheitsverträglich", wenn sie eingewachsen ist, der Boden Wasserhaltevermögen hat (Bentonit und Kompost oder Lehmboden) und die Pflanzen absonnig stehen (auf keinen Fall Mittagssonne). In längeren Trockenperioden im Sommer wässere ich (selten, aber dann richtig). Die Pflanzen würden zwar nicht eingehen ohne Wässern, kümmern dann aber und die Blüte bleibt stecken.Die Liatris hat damit nahezu keine Probleme. Die braucht aber Nährstoffe, damit sie wieder blüht im kommenden Jahr.Cimicifuga und Liatris ist bei dir trockenheitsverträglich?Hab mich immer gescheut Cimicifuga zu pflanzen, da ich nicht ständig mit der Kanne rennen will...
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014
Danke für die Antwort, kannst du mir noch sagen welche Erfahrungen du mit Rodgersia + trockener Schatten hast?
Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014
Lysimachia clethroides wächst hier auf trockenem Boden, allerdings schon in voller Sonne. Aber nachdem sich eine einzige Pflanze in 3 Jahren auf mind. 2 qm ausgedehnt hat, glaube ich, dass sie im Halbschatten auch kaum weniger wüchsig ist.Lysimachia habe ich erst im Herbst gepflanzt; ich bin aber optimistisch; feucht genug sollte es sein und die Lichtmenge müßte auch reichen.
LG Janis
- Gartenplaner
- Beiträge: 21000
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014
Rodgersia hab ich im Eibenhain, schwerer Lehm, der gut Feuchtigkeit speichert, aber in Trockenphasen auch mal trocken wird - und dort wird nicht gegossen.Letztes Jahr war die Rodgersie nach dem Juli fast komplett ohne Regen "eingezogen", treibt aber grad, als ob nix gewesen wär.Bei nicht so extremen Trockenzeiten bleibt er ziemlich ordentlich, selten mal ein bisschen vertrocknete Blattränder.Aber nix für richtig trockenen trockenen Schatten

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014
Rodgersia und trockener Schatten sind wie Wasser und Feuer. Das geht nicht gut, es sei denn mit Intensiver, stetiger Bewässerung.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014
Treasure-Jo: Auf Bilder des blühenden Beetes bin ich super gespannt... 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014
Ich auch :DDie Nordostseite habe ich erst im Herbst 2013 bepflanzt.Treasure-Jo: Auf Bilder des blühenden Beetes bin ich super gespannt...
Liebe Grüße
Jo
Jo
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014
Meine steht unter dem Apfelbaum in Lehm, der im Sommer hart wird, und wächst dort erstaunlich gut.Gewässert wird er nur bei extremer Trockenheit.In diesem Jahr habe ich ihn verjüngt und mit Humus und Kompost erfreut.Er treibt jetzt gut durch.Vermutlich ist es R. henryci, bin aber nicht sicher...Rodgersia und trockener Schatten sind wie Wasser und Feuer. Das geht nicht gut, es sei denn mit Intensiver, stetiger Bewässerung.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.