News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Umgestaltung meines Quittenbeetes (Gelesen 13718 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

cydora » Antwort #60 am:

Und so sieht's jetzt aus:Letztlich diesmal alles reine Bauchentscheidungen, Rückgriff auf bereits Vorhandenes und Bewährtes.BildBildBildBildBildDie restliche Bepflanzung erfolgte vor Ort mit den schon vorhandenen Stauden: Hosta June und plantaginea Grandiflora, Geranium Patricia blieb, Sedum Brilliant mit mehr Platz in die Sonne, daneben als "Opfer" vor Patricia Frauenmantel, in die Lücken Akeleien, Herbstanemonen, Silene dioica, Fingerhüte, Vergißmeinnicht...BildAls Buchsersatz die Euphorbia Ascot Rainbow. Eigentlich sollte sie komplett von Bergenien umspielt werden, aber...Nun an der Beetspitze etwas grüngelb: Sämlinge vom gelblaubigen Mutterkraut, die ich nirgendwo mehr untergekriegt hab. Bei der Bergenie habe ich mich für "Wintermärchen" entschieden, die aber bislang miniaturhaft ist. Ich hoffe, das gibt sich noch etwas...Nur unterm Euonymus ist noch eine neue Staude eingezogen: Geranium sanguineum Elsbeth. Hoffentlich mit langer Blütezeit und grandioser Herbstfärbung. Ein Testballon.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

Treasure-Jo » Antwort #61 am:

Der "Umbau" ist Dir super gelungen, Glückwunsch :D :D :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Ludger
Beiträge: 155
Registriert: 26. Aug 2013, 23:45
Kontaktdaten:

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

Ludger » Antwort #62 am:

Kompliment, sieht sehr gut aus.
Soili
Beiträge: 2483
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

Soili » Antwort #63 am:

Mir gefällt's auch :D.Was wächst in dem Obelisk, ein Clematis?
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

cydora » Antwort #64 am:

Noch ein paar Details:BildBildDie 2 Helleborus 'Annas Red' sind wegen ihres Laubes spontan hierher versetzt worden. Die Kombi mit Akelei, Silene und Fingerhut gefällt mir bzgl. Blattkontrast sehr.BildBildDie Tulpe ist der klägliche Rest. Deshalb hab ich nun im Schatten die weißen Hasenglöckchen ausprobiert.BildDas Tränende Herz, was da schon paar Jahre mickernd stand, ist nun (mit mehr Luftraum?) - zumindest für meine Verhältnisse - herrlich aufgeblüht :DDeshalb noch ein Foto: ;)BildBildHier steht GsD mal ein (noch?) niedriger Silene-Sämling. Im Hintergrund sieht man die Riesengeschwister ::) ;)BildDas muss einer von Hausgeists Sämlingen sein - in meiner Wunschfarbe! Hach, ich freu mich sehr darüber! :-*So, das war's!Ich hoffe, es ist keiner mehr böse...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

cydora » Antwort #65 am:

Mir gefällt's auch :D.Was wächst in dem Obelisk, ein Clematis?
Die Rose 'Comte de Chambord', stand schon vorher da. Danke an alle!
Liebe Grüße - Cydora
Henki

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

Henki » Antwort #66 am:

Das ist toll geworden! :D Und ich freue mich auch, dass ich die richtigen Akeleien rausgepickt habe. ;) Die Buchskugeln fehlen schon irgendwie, aber das hast du hervorragend kompensiert.
Benutzeravatar
Ludger
Beiträge: 155
Registriert: 26. Aug 2013, 23:45
Kontaktdaten:

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

Ludger » Antwort #67 am:

Echt schön.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21050
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

Gartenplaner » Antwort #68 am:

Das ist wunderschön geworden - auch wenn du
...Nichts. :-X...
von den Vorschlägen umgesetzt hast ;D Ich hoffe, eine kleine Anregung sei mir erlaubt - für die hübsche Skulptur mit dem weißen Tisch als "Sockel" würd ich an deiner Stelle schauen, ob ich eine viereckige (oder runde) "Säule" aus Polystone/Faserzement finde - oder zur Not so ein schlankes, hohes Pflanzgefäß aus dem Material einfach umdrehen.Der Tisch ist ungünstig proportoniert für die Skulptur, vor allem die Platte ist zu groß.In Baumärkten und Gartencenter kriegt man die Dinger manchmal günstig, wenn die "Kollektion" gewechselt wird ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

cydora » Antwort #69 am:

;DJa, Dein geschultes Auge für gute Proportionen hat natürlich recht. Der Tisch mit der Skulptur ist eigentlich ein Provisorium. Ich hatte gedacht, nach einem flachen grauen Kranz in Tischgröße zu suchen und die Skulptur da etwas erhöht hinein zu stellen. Aber Deine Idee ist besser, muss ich mal schauen...Wichtig ist, dass es leicht ist ohne zu kippen, da ich das schnell wegräumen können muss (Zur Beetpflege und Ernte im Herbst).Hausgeist, als ich die Fotos von Sandfrauchens akkuraten Buchskugeln sah, hab ich kurz gezuckt...aber bislang fehlen sie mir nicht wirklich. Im Sommer hat man sie bei mir eh nicht gesehen...Aber mal schauen, wie das dann im nächsten Winter ist!Derzeit bin ich mit der Bepflanzung sehr glücklich. Mir gefällt das Niedrigere, was das Beet größer erscheinen läßt. Mal schauen, wie es sich mit Miscanthus etc. verändert...Die beiden Clematis macropetala am Rankgitter kommen nach (zu) spätem Erziehungsschnitt auch gut und werden das Rankgitter sicher noch gut begrünen.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

cydora » Antwort #70 am:

Noch mal zum "Nichts":Mit dem Setzen der Annabelle war die Entscheidung gefallen. Damit hatte sich jede weitere Überlegung erledigt. Es ist einfach kein Platz für weitere große Pflanzen. Wer mich vor Ort besuchen kommt, ist immer wieder erstaunt, wie klein der Garten doch ist.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21050
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

Gartenplaner » Antwort #71 am:

...Wichtig ist, dass es leicht ist ohne zu kippen, da ich das schnell wegräumen können muss (Zur Beetpflege und Ernte im Herbst)....
Ich hatte eher wegen der Erreichbarkeit des Kanaldeckels sofort an diese Faserzement-Pflanzkübel oder Sockel gedacht, da die recht leicht aber trotzdem schwer genug sind ;) Und ziemlich gut nach "Stein" ausschauen
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

cydora » Antwort #72 am:

Das ist ein echt guter Tipp von Dir. Ich werde danach auf die Suche gehen! Hoffentlich findet sich was passendes...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

cydora » Antwort #73 am:

Da mich bei anderen solche Beetentwicklungen auch immer interessieren, gibt es hier noch ein Update zum Rest des letzten Jahres.Es sind doch noch Anregungen eingeflossen (auch wenn man deren Umsetzung momentan noch nicht sehen kann), da nicht alles so geworden ist, wie gedacht.Ich hatte jede Menge Akeleien in das Beet gequetscht, die mir viel Freude gemacht haben, z.B. hier:BildAllerdings kann ich momentan nicht viele davon wiederfinden. :-\ Ich hoffe, da kommt noch was im Laufe des Frühlings.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

Treasure-Jo » Antwort #74 am:

Der Spiegel fällt mir erst jetzt wirklich auf. Klasse plaziert und eine tolle Gartenszene!
Liebe Grüße

Jo
Antworten