der ist bei mir nach dem pflanzen gar nicht erst in erscheinung getreten...... Phlox divaricata ssp. laphamii ... Der wächst hier eher rückwärts als vorwärts![]()


Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
der ist bei mir nach dem pflanzen gar nicht erst in erscheinung getreten...... Phlox divaricata ssp. laphamii ... Der wächst hier eher rückwärts als vorwärts![]()
südöstlich von berlin
komisch, meiner macht sich gut (und ich mag ihn sehr).der ist bei mir nach dem pflanzen gar nicht erst in erscheinung getreten...... Phlox divaricata ssp. laphamii ... Der wächst hier eher rückwärts als vorwärts![]()
![]()
@Guda, danke für die Antwort. Die von mir bestellten Clematis, rosa + helllila, sollen 1,50-3,00 m hoch werden. Ich habe einen eingetrockneten, jungen Sauerkirschbaum und da möchte ich die reinwachsen lassen. So ist die Überlegung, mal sehen was draus wird.@ Leana: das lässt sich nicht verallgemeinern: vor eine kletternde Clematis kann man mindestens 50 cm davor Phlox pflanzen- er verbreitert sich ja!!Staudenclematis (möglichst nicht höher als ca 1,5 m) und Phlox kann man wie alle Stauden vergesellschaften. Es gibt viele Staudenclematis in blau- optimale Kombination!
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Na, das ist doch schon mal was.@ Inken. Leider kann ich nicht helfen. Kenne nur Portofino in Italien.
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
@Guda, es sind Clematis 'Prince Charles'(hell-lila) und Clematis 'Comtesse de Bouchaud'(hell-rosa). Vorschläge zu den dazu gut passenden Phloxpartnern werden gerne etngegengenommen.Schreib, bitte, mal die Sorten auf, Leana.
Ich tendiere auch eher zu Witterungsschäden. Die Kälte des Winters hat vermutlich keine Auswirkung auf den Befallsdruck durch Älchen, diese sind oder sind nicht im Boden vorhanden, Frost ist kein Kriterium (wenn es eines wäre, dann könnte man befallene Sorten mal für eine Woche in die Gefriertruhe verbannen und die Älchen so bekämpfen, tut aber keiner und deswegen die Schlussfolgerung). Wir hatten bereits im April Temperaturen in D von stellenweise 25 Grad! Solche Hitze sind Phloxe bereits so früh im Jahr nicht gewohnt und versuchen dies mit schnellem Wachstum zu kompensieren. Das kann auch in die Hose gehen, bzw. die neuen Blätter verkrüppelt erscheinen. Dieses Phänomen ist auch bei anderen Pflanzen zu beobachten, z.B. bei Hosta. Ein Foto würde zur besseren Beurteilung sicher helfen.Danke für eure Hilfe, ich tendiere zu Witterungsschaden, das würde gut passen.Älchen schließe ich mal aus, da die Pflanzen erst seit letzten Frühling hier stehen, und auch am alten Standort hatte ich dann und wann diese Deformierungen. Keine fadendünnen Blätter vorhanden.Jedoch sind nur einige wenige BLÄTTER betroffen, die Stengel sehen normal ausAusgetrocknet ist der Boden auch nicht, er ist gemulcht und unterirdisch läuft alle paar Tage die Tropfbewässerung, wenn es nötig ist.Morgen ist die Kamera wieder verfügbar, soll ich dann noch mal Bilder einstellen?