News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Knospenschädling am Apfelbaum (Gelesen 4255 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Dr.Pille
Beiträge: 366
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Knospenschädling am Apfelbaum

Dr.Pille »

Hallo alle zusammen. Ich lese schon einige Zeit bei euch mit und darf mich jetzt einmal mit einer Frage an euch wenden. Ich habe mir im Herbst 2 Buschbäume (James Grieve u. Roter Berlepsch) gepflanzt. Der James Grieve trieb im Frühjahr schön aus, hat mittlerweile gut entwickelte Blätter und steht kurz vor der Blüte. Der Berlepsch ließ sich länger Zeit mit dem Austrieb, da hab ich mir noch keine Sorgen gemacht. Doch am Freitag begann er aus den Knospen zu "bluten", bräunlich und leicht klebrig (Ähnlich dem Saftstieg bei Weinreben im Frühjahr kurz vor Austrieb). Und dann war das Malheur zu erkennen, aus den nur minimal geöffneten und an den Rändern braunen Knospen seilten sich fadendünne ca. 1 cm lange dunkle Raupen ab. Wenn man die Knospen leicht öffnete, waren auch Kotkrümel zu sehen. Jetzt meine Fragen: Um welchen Schädling handelt es sich und was kann ich machen um dies nächstes Jahr zu verhindern? Heuer kann ich ja nicht mehr viel machen, ausser zu hoffen, dass sich der Schaden in Grenzen hält.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Knospenschädling am Apfelbaum

landfogt » Antwort #1 am:

willkommen im forum ;)welche schädlingsraupen das sind,kann ich dir nicht sagen aber die gibt es ab und an!ich hatte die bis jetzt nur 2 mal leicht an 3 bäumen.ist aber schon ne weile her.durch das sehr milde wetter schon im märz,sind die auch früher dran als sonst.darum ist es sehr wichtig,daß du deine jungbäume genau untersuchst und die ficher mit den fingern zertrückst!!notfalls einmalhandschuhe anziehen.ist zwar etwas eklig aber so brauchst du nicht zu spritzen und da die bäume noch klein sind,geht es ja recht schnell mit dem durchsuchen der knospen.du kannst auch die ganze knospe vorsichtig ein wenig zusammendrücken.dann sind dier raupen matsch und deine blätter noch heil!sonst gibt es "spruhzit" gegen saugendes und beisendes Ungeziefer am Obst und Gemüse von neudorff(Wirkstoff:natürliche Fettsäuren)!gruss heiko
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Dr.Pille
Beiträge: 366
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re:Knospenschädling am Apfelbaum

Dr.Pille » Antwort #2 am:

Danke landfogt,am Berlepsch war nichts mehr zu finden. Ich hoffe er startet jetzt nochmal durch. Auf einem anderen kleinen Apfelbusch (keine Ahnung welche Sorte, habe ich vor ca. 5 Jahren gesetzt, da hab ich mich noch nicht so für Sorten interessiert) fand ich ebenfalls ein paar von diesen dunklen Miniraupen und jede Menge junge Frostspannerraupen. Hab dann ca. 50 bis 70 von ihnen zermatscht.Hoffe dieser Baum trägt heuer erstmals. Ich habe ihm nämlich schon den Tod angedroht, sollte er heuer wieder nicht tragen. ;DDurch den sehr milden Winter dürften heuer extrem viele Schädlinge überlebt haben. Den James Grieve haben sie Gott sei Dank weitgehend verschmäht.
Apfelmann

Re:Knospenschädling am Apfelbaum

Apfelmann » Antwort #3 am:

Hallo,Apfelblütenstecherhttp://www.der-apfelmann.de/infos/krank/blaett ... -01.htmfür weitere Infos zur Bekämpfung beim Pflanzenschutzdienst im jeweiligen Bundesland anfragenLG
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Knospenschädling am Apfelbaum

landfogt » Antwort #4 am:

ich habe gestern doch tatsächlich auf meiner vor 6 Wochen veredelten Emma leppermann pflaume,eine solche mini raupe entdeckt.da treibt die gottseidank und schon sowas >:(na ja,muss ich die zarten knospen halt auch im auge behalten ;D
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Dr.Pille
Beiträge: 366
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re:Knospenschädling am Apfelbaum

Dr.Pille » Antwort #5 am:

Danke Apfelmann,ich habe aber Zweifel, dass es sich um den Apfelknospenstecher handelt. Erstens kam es gar nicht bis zu einem wirklichen Austrieb der Blütenknospen, der Schaden entstand schon an den geschlossenen Austriebsknospen und jetzt wo sie sich sehr zögerlich zu öffnen beginnen, erkennt man noch die ganze Blütenknospe (ist nicht ausgehöhlt, aber braun u. hart). Auch die Larven waren definitiv Raupen.
Dr.Pille
Beiträge: 366
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re:Knospenschädling am Apfelbaum

Dr.Pille » Antwort #6 am:

Hallo landfogt,vielleicht haben wir eine neue Art entdeckt ;D
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12163
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Knospenschädling am Apfelbaum

cydorian » Antwort #7 am:

Es gibt eine Riesenmenge Schädlinge, die sich an Obst, Blättern wie Blüten vollfressen. Da sind zunächst mal hunderte von Raupen von Kleinschmetterlingen der Gruppen Spanner, Eulen und Spinner. Dann habe ich ganz besonders an Birnen, aber auch Äpfeln unterschiedliche Kleinkäfer, Rapsglanzkäfer, Rüsselkäfer und deren Imagines. Einige Arten sind Pollenräuber, die Blüten anbohren und bevorzugt Staubgefässe abfressen, andere fressen Löcher in das junge Laub, wieder andere kommen erst spät und verursachen Krüppelwuchs an angefressenen jungen Früchten. Ich habe sie jedes Jahr. Dann haben wir noch Gespinstmotten, Raupen grösserer Schmetterlinge wie z.B. Schwärmer... die Auswahl ist gross.Zunächst einmal solltest du eine grosse Lupe in die Hand nehmen und dir genau ansehen, was bei dir wo frisst. Davon hängt die weitere Strategie ab. "Irgendwas frisst da" ist angesichts der Vielzahl der möglichen Schädlinge nur so viel wert wie "Mein Auto blieb stehen, was ist da kaputt?"
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Knospenschädling am Apfelbaum

landfogt » Antwort #8 am:

das währe ja was!!wahrscheinlich so besonders wie der juchtenkäfer bei Stuttgart 21 ;Dwir sagen am besten niemand etwas davon,sonst wars das mit der ernte und dem Wachstum unserer bäume ;D
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Knospenschädling am Apfelbaum

landfogt » Antwort #9 am:

bei mir sind doch tatsächlich auch mehrfach diese kleinen raupen zu sehen.vorallem an meinem cox o.gleichzeitig sind die blätter irgendwie verrunzelt und etwas vergrüppelt.zudem haben sie an der blattunterseite einen flaum.zuerst habe ich an Mehltau gedacht,der ist es aber nicht!die anzahl der raupen hält sich zwar in grenzen,aber das Blattwerk sieht wie gesagt schon nicht ganz normal aus ::)bin echt mal gespannt wie die sich weiterentwickeln!vielleicht hat auch die trockenheit der letzten Wochen dem baum zu schaffen gemacht?was meint ihr dazu?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Dr.Pille
Beiträge: 366
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re:Knospenschädling am Apfelbaum

Dr.Pille » Antwort #10 am:

Bei uns im Wienerwald ist heuer eine immense Frostspannerplage. Ich weiß nicht wie viele 100 Raupen ich schon gemordet habe. Zuletzt den älteren Apfelbusch, wo ich dachte alle erwischt zu haben, kräftig an jedem Ast gerüttelt - :o Was da noch aus dem Baum gepurzelt kam war echt nicht normal. Der Berlepsch hat es bis jetzt überlebt und treibt nach einigem "Nachdenken" jetzt normal aus. Alle Bäume (Kirschen, Äpfel, Birnen, Linden usw.) in der Umgebung sehen aus als wären sie mit Schrotflinten bearbeitet worden. Angeblich hat das nichts mit dem milden Winter zu tun, sondern soll alle 8 Jahre so auftreten.
Natura
Beiträge: 10720
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Knospenschädling am Apfelbaum

Natura » Antwort #11 am:

Bei uns ist es dieses Jahr auch ganz extrem, so was haben wir in den 40 Jahren die wir den Garten besitzen, noch nicht erlebt. Es dürfte also schon auch mit der Temperatur zu tun haben.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Knospenschädling am Apfelbaum

landfogt » Antwort #12 am:

klar der milde winter ::)da ist nix erfrohren!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Knospenschädling am Apfelbaum

b-hoernchen » Antwort #13 am:

Aber was machen da die Leute in Frankreich oder Italien? Da sind so milde Winter doch normal.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Knospenschädling am Apfelbaum

landfogt » Antwort #14 am:

tja,das ist wohl das geheimniss der grossen schwarzen spinne ;Dne im ernst:ich denke die hauen einfach viel Chemie rein,so wie Spanien,portugal....halt auch ::)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Antworten