
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stauden im Hochbeet (Gelesen 3688 mal)
- Helferlein
- Beiträge: 34
- Registriert: 25. Sep 2012, 18:39
Stauden im Hochbeet
Ein wunderschönen Guten Abend Euch allen!Help, I need somebody...
Mein weltbester Dad baut mir gerade zwei Hochbeetschönheiten (siehe Zeichnung) und ich würde aus den beiden gerne "Ministaudenbeete" zaubern. Und jetzt das Problem..keine Ahnung ob es an der Informationsflut im Netz liegt oder ich momentan einfach ein Brett vorm Kopf habe, aber mir fällt einfach keine Leitstaude/Hingucker ein. Und da sich alles andere mehr oder weniger danach richtet, ist mein Pflanzplan noch ein leeres Blatt Papier... :(Als Farbschema hätte ich gern violett/rosa/weiss eventuell noch rot. Standortseitig werden die beiden Hochbeete Nordseite stehen und eine Hausmauer im Rücken haben. Bei den Lichtverhältnissen streiten sich die Experten, von sonnig über absonnig bis halbschattig haben wir schon alles zu hören bekommen (haben von früh bis ca. 12/13 Uhr Sonne) - ich tendiere zu absonnig/halbschattig, lass mich aber gern eines besseres belehren ;DHabt ihr vielleicht eine Idee und könnt meinem Hirn auf die Sprünge helfen?LGDas Helferlein

- Helferlein
- Beiträge: 34
- Registriert: 25. Sep 2012, 18:39
Re:Stauden im Hochbeet
Hallo,ich habe die ganze Sache während der letzten 2Tage bei diversen Gartenarbeiten gären lassen und das ist nun als erster Entwurf dabei rausgekommen.
Anregungen, Erfahrungen, Ideen etc. dazu?LG,Helferlein

- Helferlein
- Beiträge: 34
- Registriert: 25. Sep 2012, 18:39
Re:Stauden im Hochbeet
Hmm..123 views, aber kein Kommentar..schade..LG,Helferlein
- maigrün
- Beiträge: 1900
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Stauden im Hochbeet
helferlein, diese erfahrung machen wohl gerade alle, die beete neu gestalten wollen und sie hier vorstellen. vielleicht ist es gerade nicht die zeit dafür, hier im forum.
Re:Stauden im Hochbeet
Bei mir liegt es dran, dass ich nicht sagen kann, wo Norden ist und wo die Wand. Feld III ist das, wofür du noch einen Vorschlag suchst, ja?Schau doch mal bei den Storchschnäbeln bzw. Reiherschnabel.
Re:Stauden im Hochbeet
Eine ähnliche Situation habe ich auf meiner Nordseite, mein Haus wirft im Frühjahr fast komplett Schatten - also sind die Beete dort "absonnig". Im späten Frühjahr bis Spätsommer (August) scheint die Sonne bis ca. 12/13 Uhr und kommt nochmal ab 17 Uhr vorbei. Also sind dieselben Beete im Hochsommer "halbschattig". Ab Oktober haben die Beete nur noch früh morgens kurz Sonne und am späten Nachmittag die untergehende Sonne. Also sind die Beete wieder "absonnig". Diesen jahreszeitlichen Wechsel muss man also bei der Pflanzenwahl mit berücksichtigen. Wie ist die Situation konkret bei Dir? Ist ganzjährig von früh (wie früh?) bis 12/13 Sonne oder nur in der Sommerzeit?Weiters wäre zu klären, ob die Hochbeete Bodenanschluss haben oder ist das nur ein überdimensionierter Holzkübel mit einem Unterboten? Und mit was für ein Substrat wirst Du das Hochbeet befüllen? Gekaufte Pflanzerde aus dem Sack oder Mutterboden oder was?Wirst Du das Hochbeet regelmäßig gießen können? (Deine bisherige Pflanzauswahl wird diese Gießerei notwendig machen, selbst auf der Nordseite). Auch auf der Nordseite gibt es Ost und West. Ist die 1,0m-Kante links im Bild westlich und die 0,5m-Kante rechts im Bild östlich? Oder andersrum? Ist die Hauswand oben im Bild an der 1,5m-Kante?Wenn diese Sachen geklärt sind, kann man sich über die Pflanzenauswahl unterhalten..... Standortseitig werden die beiden Hochbeete Nordseite stehen und eine Hausmauer im Rücken haben. Bei den Lichtverhältnissen streiten sich die Experten, von sonnig über absonnig bis halbschattig haben wir schon alles zu hören bekommen (haben von früh bis ca. 12/13 Uhr Sonne) - ich tendiere zu absonnig/halbschattig, lass mich aber gern eines besseres belehren ;DHabt ihr vielleicht eine Idee und könnt meinem Hirn auf die Sprünge helfen?LGDas Helferlein

Re:Stauden im Hochbeet
sorry, Beitrag gelöscht
- Helferlein
- Beiträge: 34
- Registriert: 25. Sep 2012, 18:39
Re:Stauden im Hochbeet
Hallo Eva, der Pflanzplan ist sozusagen eine Draufsicht wenn man davor steht, die Hausmauer ist praktisch hinter der langen 1,5m Geraden.Gesucht habe ich etwas für Feld I, da ich dort gern die Leitstaude bzw. einen Hingucker hinpflanzen würde, da es die erste Eckenist wo der Blick hingeht.Für Feld III hätte ich gern ein Gras, aber hier ist die Auswhl etwas eingeschränkt, da ich Seggen, welche ideal sind für den Standort, nicht wirklich mag.LG, Das HelferleinBei mir liegt es dran, dass ich nicht sagen kann, wo Norden ist und wo die Wand. Feld III ist das, wofür du noch einen Vorschlag suchst, ja?Schau doch mal bei den Storchschnäbeln bzw. Reiherschnabel.
- Helferlein
- Beiträge: 34
- Registriert: 25. Sep 2012, 18:39
Re:Stauden im Hochbeet
Hallo Lisa,hinter der langen 1,5m Geraden ist die Hausmauer, die 1m Kante ist östlich und die kurze 0,5m Seite ist westlich. Die Hochbeete werden keine Bodenanschluss haben, werden also wirklich überdimensionierte Blumenkübel wenn man so will, da wir dort immer wieder Probleme mit Giersch und Wühlmäusen haben. Gefüllt werden sie, wie die bereits bestehenden in Schichten mit Ästen, abgestochenen Grasbutzen, Pferdemist, Kompost und Gartenerde aus dem Sack - ich hoffe, ich hab jetzt nix vergessen, für die Befüllung ist meine Mum die ExpertinEine ähnliche Situation habe ich auf meiner Nordseite, mein Haus wirft im Frühjahr fast komplett Schatten - also sind die Beete dort "absonnig". Im späten Frühjahr bis Spätsommer (August) scheint die Sonne bis ca. 12/13 Uhr und kommt nochmal ab 17 Uhr vorbei. Also sind dieselben Beete im Hochsommer "halbschattig". Ab Oktober haben die Beete nur noch früh morgens kurz Sonne und am späten Nachmittag die untergehende Sonne. Also sind die Beete wieder "absonnig". Diesen jahreszeitlichen Wechsel muss man also bei der Pflanzenwahl mit berücksichtigen. Wie ist die Situation konkret bei Dir? Ist ganzjährig von früh (wie früh?) bis 12/13 Sonne oder nur in der Sommerzeit?Weiters wäre zu klären, ob die Hochbeete Bodenanschluss haben oder ist das nur ein überdimensionierter Holzkübel mit einem Unterboten? Und mit was für ein Substrat wirst Du das Hochbeet befüllen? Gekaufte Pflanzerde aus dem Sack oder Mutterboden oder was?Wirst Du das Hochbeet regelmäßig gießen können? (Deine bisherige Pflanzauswahl wird diese Gießerei notwendig machen, selbst auf der Nordseite). Auch auf der Nordseite gibt es Ost und West. Ist die 1,0m-Kante links im Bild westlich und die 0,5m-Kante rechts im Bild östlich? Oder andersrum? Ist die Hauswand oben im Bild an der 1,5m-Kante?Wenn diese Sachen geklärt sind, kann man sich über die Pflanzenauswahl unterhalten..... Standortseitig werden die beiden Hochbeete Nordseite stehen und eine Hausmauer im Rücken haben. Bei den Lichtverhältnissen streiten sich die Experten, von sonnig über absonnig bis halbschattig haben wir schon alles zu hören bekommen (haben von früh bis ca. 12/13 Uhr Sonne) - ich tendiere zu absonnig/halbschattig, lass mich aber gern eines besseres belehren ;DHabt ihr vielleicht eine Idee und könnt meinem Hirn auf die Sprünge helfen?LGDas Helferlein![]()
