

The best way to have a friend is to be one!
Tolle Idee, vor allem, wenn sie dann so malerisch aufgestellt werden, wie bei dir...Aurikeln.![]()
The best way to have a friend is to be one!
The best way to have a friend is to be one!
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Das sehe ich auch so: Also sehr viele Blattschmuckstauden. Ich kann mir aber auch Miniaturgärten in diesen alten Zinkwannen vorstellen: Ein Gras, eine Blatt- und eine Blütenstaude.@Katrin, Deine Hosta und Farne gefallen mir wirklich gut. Die Töpfe könnte man ja etwas "arrangieren" und zu kleinen Gruppen formieren. Ich denke, dass auch Hakonechloa dazu toll ausschaut. In größeren, etwas höheren Töpfen gedeihen sicher auch Strauchpfingstrosen. Die kommen mit absonnigen Standorten bestens zurecht. Auch Geranium Tiny Monster gedeiht noch an hellen Standorten ohne bzw. mit wenig direkter Sonne.Was fällt mir noch ein: Helleborus orient. hybr., Carex pendula, vieles andere wurde ja schon genannt. Die gute alte Hydrangea macrophylla (z.B. die neuen "Endless Sunmer" Sorten) geht doch auch immer.Im Prinzip alles, was auch im Schattenbeet über längere Zeit etwas hermacht.
Täglich bekommt meine kein Wasser, das ist auch nicht nötig. Eher alle 2-3 Tage im Hochsommer bei heißem Wetter. Dann aber immer ziemlich viel!Vor der Haustür steht bei mir noch ein buntlaubiger Kirschlorbeer, Prunus lusitanica 'Variegata'. Da habe ich aber noch keine Erfahrung mit richtig kaltem Winter gemacht.Außerdem ein Topf mit Osmanthus heterophyllus 'Goshiki' und Polystichum tsus-simense, dazu Efeu. Die Kombi gefällt mir ganz besonders gut.Der Farn sieht toll aus.Hortensien wären eine Idee, aber wenn sie wirklich so viel Wasser braucht, wird das vielleicht doch ein Problem, täglich kann ich nicht immer gewährleisten.
Es müssen ja keine teueren Töpfe sein. Der eine oder andere aufgebohrte Maurerkübel tut es doch auch.das wäre natürlich besonders schön, so großblättrige Stauden. Aber ich fürchte, da bräuchte ich bedeutend größere Töpfe.
Klimazone 8a (100 m ü.NN)