News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Stauden für schattigen Topfgarten? (Gelesen 8004 mal)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21042
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Bei Winterhärtezone 6b muß man etwas auf die Winterhärte der Pflanzen achten, wenn die Töpfe auch im Winter draußen bleiben sollen - bei mir war Hakonechloa 'albostriata' nach jahrelangem prächtigen Gedeihen nach mehreren kälteren Wintern "verschnupft", während 'All Gold' sogar in einem Metallgefäß die letzten Winter nicht gemurrt hat.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Eure Gießerfahrungen entsprechen ungefähr dem, wie ich mit den Hostas umgehe - wenn es nicht grad ganz heiß und windig ist, müssen sie mit einmal die Woche Gießen auskommen und schaffen das ohne Probleme.Winterkälte war bisher kein großes Problem, da es im Hof nicht so arg friert. Allerdings waren die letzten beiden Winter nicht so wirklich wild.Chris, ich habe schon eine Banane und eine große Hosta, die nicht mit am Bild ist, in Maurerkübeln. Ich dachte dabei weniger an den Preis, sondern an den Platz, den ich da brauche. Bezüglich der Heucheras: Vielleicht werden die von den Maulwurfsgrillen angeknabbert. Seltsame Wuchsprobleme in meinem Garten führe ich mittlerweile öfter auf diese doofen Viecher zurück.Jo, ich würde gerne Gruppen arrangieren, aber nebenan wohnt ein Kleinkind, das bald mit dem Dreirad rumfetzen wird und ich möchte für diesen Zwekc einen "Fahrstreifen" freilassen. Mit Pflanzen geht es sehr vorsichtig um, bisher musste erst eine Narzisse (aus der Wiese) dran glauben.Danke für die vielen Ideen!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
@Gartenplaner,das ist natürlich ein guter Hinweis. Wir müssen uns hier im "Warmen" keine großen Gedanken über Frosthärte machen. Aber in kälteren Gegenden sollte man 1-2 Frosthärtegrade abziehen, wenn man in Töpfen pflanzt.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
@Katrin,es sieht auch so schon super aus 

Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Rodgersien gehn auch gut, und das Tafelblatt (ehemals Astilboides). Polygonatum, Smilacina sowieso. Pulmonaria Opal wegen dem genialen Blatt.Sau schöne Situation hast Du da.

Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Astilben lassen sich auch gut in Töpfen/Kübeln(wenn sie größer werden) halten. Sie blühen zu einer Zeit, wenn sonst wenig Farbe im Garten ist und sind absolut winterfest, auch in 6b. Ich würde allerdings die höheren Arendsii-Sorten ('Cattleya', 'Irrlicht', 'Weiße Gloria', 'Anita Pfeifer', 'Hyacynth', 'Else Schluck', 'Glut' etc.) empfehlen, wobei leicht überhängende, wie thunbergii 'Straußenfeder' auch sehr malerisch wirken. Einen solchen Horst hatte ich jahrelang in einem 20-Liter-Kübel, ihn später ausgepflanzt und dann ist er erst recht auf 2qm explodiert. Also ein sehr robustes Teil.Bei Heuchera in Töpfen muss man sich vor Dickmaulrüssler in Acht nehmen.

Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Vielleicht wären auch Sumpf Pflanzen ( in einem Gefäß ohne Abzugsloch ) hübsch? Dann hättest du zeitweise sogar etwas Wasseroberfläche ...Was wäre denn mit etwas Duft durch beispielsweise Minze ? Gerade an einem Weg ist dass doch nett ! Ein Topf, der nur ein besonders hübsches Moos oder einen Bubikopf kann auch sehr dekorativ sein.L GKnolli
Alles wird gut!
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Vielleicht doch noch etwas größeres, was die Mauer kaschiert?Dazu fällt mir ein:Efeu mit Obelisk im Pott oder eine Samthortensie, die meine verträgt den Kübel recht gut Geranium Phaeum (ist das so richtig geschrieben?) kleine Azaleensorten für den GartenAstilbenGlockenblumenBergenie
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Ich hatte für ca 2 Jahre die H. 'Limelighet' im Kübel - das Cremeweiß könnte ich mir optisch vor deiner Mauer gut vorstellen. Sie hat es gut dort ausgehalten und war (da ich nicht so die Kübelgärtnerin bin) auch erstaunlich trockenheitstolerant.Wunderschön finde ich die vergilbenden Hosta vor der Wand!LGPS: Oh überlesen, Scabiosa hatte die Littel Lime auch schon erwähnt...
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Jaaaa, die ist wunderschön, aber nicht nur das Blatt, sondern auch die zarte Blütenfarbe!Pulmonaria Opal wegen dem genialen Blatt.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Auch die haben das Zeug, sich auszubreiten!denn Maiglöcken, besonders die gestreiften, die muss ich eintopfen, vor allem, wo sie in den Beeten eher untergehen.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Sind die permanent produzierte neue Züchtungen nicht auch anfälliger?Meine 'Palace Purple' hat schon so viele neue Verwandte ins "Ewige Grün" verabschiedet und wächst, und wächst und wächst ... immer weiter.enaira, an Heucheras hatte ich noch nicht gedacht, weil die im Garten immer so zicken.
Aus dem Foto, das ich jetzt machen wollte ist – wie immer – nix gewordenChris, das wäre natürlich besonders schön, so großblättrige Stauden. Aber ich fürchte, da bräuchte ich bedeutend größere Töpfe.

Aster!
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Bei mir wachsen die Heuchera wie verrückt.Neben der Haustür habe ich 3 statt im Kübel in Pflanzsteine gesetzt. Die Steine sieht man kaum noch. Die Pflanzen sahen den ganzen Winter über gut aus und fangen an zu blühen. 
LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Vor der Haustür steht bei mir noch ein buntlaubiger Kirschlorbeer, Prunus lusitanica 'Variegata'. Da habe ich aber noch keine Erfahrung mit richtig kaltem Winter gemacht.Außerdem ein Topf mit Osmanthus heterophyllus 'Goshiki' und Polystichum tsus-simense, dazu Efeu. Die Kombi gefällt mir ganz besonders gut.Der Farn sieht toll aus.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.