Geh einmal in einen Kosmetikladen und schau, ob und wie künstliche Duftstoffe deklariert werden. Da wirst du nicht viel finden.Bestimmung (Änderung der Kosmetikverordnung 2005) ist am 09.03.2005 in Kraft getreten. Sie schreibt vor, dass 26 verschiedene, sogenannte "allergene Duftstoffe" die in natürlichen ätherischen Ölen, wie Zitronen-, Orangen-, Mandarinen-, Lavendel-, Geranien-, Nelkenöl usw. vorkommen, gesondert in ihrer chemischen Bezeichnung deklariert werden müssen
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Will die EU Naturkosmetik verbieten? (Gelesen 5138 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Da wird von "bestimmten Duftstoffkomponenten" gesprochen. Dabei handelt es sich um etherische Öle:
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Vielleicht wirken die künstlichen Duftstoffe (Ester oder was?) nicht allergen?Weiß Günther Näheres?
Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Also gerade die synthetischen Duft- und farbstoffe sind doch höchst umstritten.
Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Weiß man? Fakt oder Annahme?Wenn ja, dann lassen sie sich womöglich besser dosieren?Ich will mir ja gerne eure Empörung zu Eigen machen. Aber nicht aufgrund von Emotionen sondern wissenschaftlichen Fakten.
Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Natürliche Substanzen können genausogut Allergien auslösen wie künstliche, nur wird das gerne unter den Tisch gekehrt.Ein Unterschied ist allerdings, daß bei der Produktion und beim Umgang mit synthetischen Stoffen meist mit viel höheren Konzentrationen gearbeitet wird.Die Nußallergien sind bekannt, Erdbeeren und Milch immer wieder erwähnt, die Herkulesstaude ist auch "biologisch", und Propolis gehört zu den sehr starken Allergenen...
Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Propolis, aber sehr gut für meine Hühner, die waren noch nie so gesund!!!! 

Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Allergieauslösend heißt ja nicht für JEDEN und ALLES Allergieen auslösend.Ich eß auch gerne Nüsse - möglichst ohne Aflatoxine
, und Erdbeeren, und Milchprodukte kränken mich auch nicht....Jedem ein gesundes Huhn im Topf!

Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Und was bedeutet das? Sind künstliche Stoffe deshalb gefährlicher? Allergiker reagieren ja auf winzigste Mengen.@Irisfool: Ich dope meine Hühner auch mit Propolis. Solche Hühner werden alt, die kann man im Topf ohnehin nicht mehr brauchen.Ein Unterschied ist allerdings, daß bei der Produktion und beim Umgang mit synthetischen Stoffen meist mit viel höheren Konzentrationen gearbeitet wird.

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
An sich nicht gefährlicher, nur beim Umgang mit Reinsubstanzen ist die Gefahr einer Sensibilisierung eheblich größer.Wenn Du Dir einmal Huflattichtee kochst, wird das Risiko gering sein. Wenn Du mit der allergenen Reisubstanz in Kilomenge hantierst, das Pulver umschafelst, in konzentrierten Lösunge rührst, dannkann leicht einmal passieren, daß das Deinem Körper zu viel wird - und dann ist wahrscheinlich auch der gewöhnliche Huflattichtee zu viel.Wenn Propolis die Hühner glücklich macht, dann müßten das Pappelknospen auch können - von dort sammeln die Bienen einen Großteil des Harzes.Und was bedeutet das? Sind künstliche Stoffe deshalb gefährlicher? Allergiker reagieren ja auf winzigste Mengen.Ein Unterschied ist allerdings, daß bei der Produktion und beim Umgang mit synthetischen Stoffen meist mit viel höheren Konzentrationen gearbeitet wird.
Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
@ feder ,.....und Freunde isst man eh nicht! 

Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Hab ich was anderes gesagt?@ Günther, alles zuvielist ungesund!
Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
@güntherzu propolis:ich dachte, daß sei von den bienen verarbeitetes also wahrscheinlich auch verändertes blattharz. das in den bienenstöcken vorkommende propolis (zwischen den zargen zumeist)fühlt sich anders an als das ausgangsprodukt. es ist auch lange nicht so pappig.gruß
Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Natürlich ist es nicht nur abgekratztes und in den Stock gepapptes Pappelharz. Aber dieses Harz ist meist der Hauptbestandteil von Propolis, dazu auch noch sonstige Stoffe, andere Harze und Wachse, auch bieneneigene Substanzen.