News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

apfelwickler falle (Gelesen 7687 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

apfelwickler falle

landfogt »

hallo alle miteinander,ich wollte mal eure Meinung hören im bezug auf die Apfelwickler falle mittels Lockstoff!!habe letztes jahr 2 fallen jeweils in die mitte eines apfelbaumes gehängt und musste nach 2 Wochen etwa feststellen,daß die selben bereits voll waren mit den Weibchen der "motten"!sprich es gab wahnsinnig viele!trotz meiner fallen waren die meißten der wennigen äpfel die es letztes jahr gab,wurmig >:(ich hatte darum den eindruck,daß ich mit meinen fallen die Plagegeister erst recht anziehe!ist es vielleicht besser die falle etwas abseitz der bäume aufzuhängen?oder ist es sogar besser auf solche fallen ganz zu verzichten?was meint ihr?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:apfelwickler falle

Elro » Antwort #1 am:

Die Fallen sind doch eher um die Befallsdichte festzustellen um dann zum richtigen Zeitpunkt zu spritzen. Ganz ähnlich wie die Gelbtafeln bei Kirsche und Pflaume.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:apfelwickler falle

Ayamo » Antwort #2 am:

Richtig, hier mehr:ApfelwicklerVerwirrmethode mit ganz vielen Pheromonfallen geht nur, wenn diese zu Hunderten auf ein paar Hektar aufgehängt werden. Also für Privatleute nicht machbar, es sei denn, du schaffst es, das Dorf zu überreden...
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:apfelwickler falle

Floris » Antwort #3 am:

daß die selben bereits voll waren mit den Weibchen der "motten"
Wie unterscheidest du die Geschlechter? Es müßten eigentlich alles Männchen gewesen sein.
gardener first
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:apfelwickler falle

landfogt » Antwort #4 am:

@floris:ja da lag ich wohl falsch,also mänchen ::)laut der genaueren Beschreibung,währe es doch dann sinvoll,einige fallen abseitz der bäume zu postieren!?hier wird zwar gesagt,daß dies eben nur zu kontrollzwecken gemacht wird aber wenn ich die mänchen von den bäumen weglocke,ist das ja zumindest eine alternative oder?die letzten 3 jahre habe ich so fallen aufgestellt und dabei beobachtet,daß die anzahl der gefangenen ficher sehr unterschiedlich ist von jahr zu jahr!sprich,so viele wie letztes jahr hatte ich noch nicht in den fallen gesehen!das damit nicht alle gefangen werden können ist ja klar auch wegen den angrenzenden nachbar bäumen!fackt ist jedoch,daß es eben jedes jahr eine unterschiedliche anzahl an diesen mänchen gibt,laut meiner fallen zumindest ::)oder ist es dann echt besser auf die fallen ganz zu verzichten?leim trage ich ja sowiso um den stamm herum auf.schon im frühjahr wegen der Ameisen.dann können die maden ja den baum nicht verlassen oder bleiben kleben!bitte um erneute erleuchtung ;D
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:apfelwickler falle

Floris » Antwort #5 am:

Als seinerzeit die Wirkung der Pheromone untersucht wurde kamen als Einsatzmöglichkeiten nur der Fallenfang zur Diagnose des Falterfluges und die Verwirrmethode zur Bekämpfung bei raus. Versuche zur Befallsreduzierung durch Ablenkung brachten wohl nichts. Ich habe bisher nichts gelesen was diese Ergebnisse über den Haufen wirft, weshalb ich sie weiterhin als Stand der Kenntnis betrachte.Mit den Falterfängen kann man neben der Flugzeit natürlich auch die Flugsstärke abschätzen, ähnlich wie auch mit Fängen in Lichtfallen oder an Farbtafeln. In den Jahren als ich das noch beobachtete kam es durchaus mal vor dass man wegen des geringen Falterflugs meinte auf die Empfehlung von Bekämpfungsmaßnahmen verzichten zu können, das war aber die Ausnahme.Dass ich von den Leimringen zur Apfelwicklerbekämpfung nichts halte hatte ich wohl schon mal geschrieben. Die entwickelten Larven klettern nicht den Stamm runter sondern seilen sich ab oder fallen mit den Früchten runter. Manche verpuppen sich im Boden, andere suchen oberirdisch einen geschützen Platz zur weiteren Entwicklung. Wellpappenringe an den Stämmen können als solche dienen, weshalb man damit einen Teil der Raupen der ersten Generation wegfangen kann.
gardener first
Apfebam
Beiträge: 221
Registriert: 29. Apr 2014, 00:22

Re:apfelwickler falle

Apfebam » Antwort #6 am:

Ich verwende jedes Jahr an unserem Zwetschgenbaum eine Pheromonfalle. Konnten vorher nur wenige Früchte ernten, weil so gut wie jede wurmig war. Dann habe ich die Falle gesehen und zum Testen mitgenommen. Und im Herbst darauf konnten wir mal wieder viele sehr gute, wurmfreie Zwetschgen ernten. So viele, dass es für zwei Kuchen und zum Vom-Baum-In-Die-Hand-Essen locker reichte. Ein Blick auf den Leimboden am Ende der Saison zeigte viele gefangene Pflaumenwickler:BildSeitdem haben wir immer viele wurmfreie Zwetschgen!Im Jahr darauf habe ich so eine Falle für den Apfelbaum gekauft (unsere 'Jakob Lebel' sind immer stark betroffen). Aber dort verirrte sich nur ein Apfelwickler in die Falle, sodass ich diese nicht mehr aufgehängt habe.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:apfelwickler falle

landfogt » Antwort #7 am:

danke für eure Meinung!ich hatte letztes jahr etwa 3mal so viele männchen in der falle.der boden war nicht mehr zu sehen und trotzdem waren sehr viele von den wenigen äpfeln wurmig!werde warscheinlich wieder 1-2 fallen aufstellen,mal sehen wie es dieses jahr aussieht ::)eine patent lösung ausser spritzen gibt es wohl nicht und das mache ich definitiv nicht!gruss heiko
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:apfelwickler falle

Gänselieschen » Antwort #8 am:

Hat es Sinn diese Pheromonfallen jetzt noch in die Pflaumenbäume zu hängen? Bei mir sind schon wieder alle Blätter durchlöchert, die kleine Quitte wird von grünen Raupen geplagt, die Pflaume ist fast kahl an einigen Ästen. Ganz schlimm anzusehen.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:apfelwickler falle

Rieke » Antwort #9 am:

Eine giftfreie Möglichkeit sind Schlupfwespen (Trichogramma). Wir haben das mehrmals gemacht. Ist leider nicht ganz billig, aber der Befall ist deutlich zurück gegangen. Dieses Jahr werde ich mal wieder Schlupfwespen bestellen.@Gänselieschen:Die Pheromonfallen richten sich nur gegen Apfel- bzw. Pflaumenwickler. Die grünen, blattfressenden Raupen werden auf das Pheromon nicht reagieren. Diese Sexuallockstoffe sind artspezifisch.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:apfelwickler falle

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Und die grünen Raupen sind nicht vom Pflaumenwickler? Zusammengerollte Blätter sind aber außerdem dran. die Bäume haben ganz sicher alle gängigen Schädlinge vereint.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:apfelwickler falle

mickeymuc » Antwort #11 am:

Hallo Gänselieschen,Ich habe dieses Jahr gegen die Frostspanner- und sonstigen Raupen Xentari gespritzt, das ist harmlos (es wirken nur Bakterien) aber hat nach dem ersten Eindruck ganz gut gewirkt. Ich hab mir eine 500 g-Dose gekauft, wenn Du es probieren magst kann ich Dir gerne was davon abgeben. Wirkt aber wohl am besten wenn die Raupen noch klein sind, ob es bei ausgewachsenen Raupen noch geht könntest Du probieren.Sonst müsstest Du sie halt sammeln und vernichten.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:apfelwickler falle

Rieke » Antwort #12 am:

Und die grünen Raupen sind nicht vom Pflaumenwickler?
Ne, Pflaumenwickler sind die "Würmer" in den Pflaumen. Wickler heißen sie, weil es verwandte Arten gibt, die Blätter zusammenrollen.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:apfelwickler falle

landfogt » Antwort #13 am:

wie machst du das mit den Schlupfwespen?bestellst du die auch bei neudorff?und wie bringst du die Wespen aus bzw.wie gelangen sie an die wickler maden?das klingt interessant ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Antworten