News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln (Gelesen 325497 mal)
Moderator: cydorian
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
@Martina, da würden mich ein Fotos Deiner frisch vom Fachmann geschnittenen Reben brennend interessieren.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Urmele, da sieht man relativ wenig. Den Leittrieb, halt mal kürzer, mal länger ... mal hat er Knospen gleich weggenommen, mal nicht - und mir gleich gezeigt, dass ich die "2. Knospe", also den zukünftigen Geiztrieb gleich mit wegnehmen kann. Soll ich trotzrdem versuchen, Bilder zu machen? Ich hätte mehr stehen lassen, er hat von fast allen Reben oben noch was abgeschnitten - ich hatte ja den Leittrieb bis zur Höhe des 1. Drahtes stehen lassen und die oberen 4 - 5 Knospen entwickeln lassen. Da meinte er, das wäre dann gut, wenn ich viele Blätter möchte, und ob ich das möchte? Die zusammengefaßte Vorgangsweise sieht dann für heuer so aus: 3 Triebe entwickeln lassen, 1 von unten (als Reserve), und die 2 oberen. Da fällt mir grad ein: Wofür steht der Fachbegriff "Karton"? Ich hab zu fragen vergessen ...
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Danke Martina für die schöne Erklärung, klar, da sieht man nicht viel.Der "Karton" dürfte ein Kordon sein.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Äh - ja
... danke, ja, daran hab ich nicht gedacht, na klar, Kordon ... hatte ich ja ohnehin schon öfters gelesen. Wir sprechen hier in der Umgebung ein Mischmasch aus Dialekt und Hochdeutsch, da hab ich den Fachbegriff nicht rausgehört


Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Sieht sehr spannend aus, ich drück Dir die Daumen dass alles anwächst!
- Christoph83
- Beiträge: 14
- Registriert: 18. Okt 2013, 09:19
- Kontaktdaten:
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Hallo,habe nochmal eine Frage zu einer meiner Reben.Es handelt sich um eine Rebe der Sorte Venus.Gepflanzt habe ich diese in 2012. In dem Jahr war mir der Austrieb zu schwach und ich habe den Hauptrieb auf zwei Augen zurückgeschnitten.In 2013 war der Austrieb viel kräftiger, ist im Spätsommer allerdings direkt am Ansatz abgebrochen >:(Dieses Jahr tut sich bei der Rebe noch rein garnichts, alle anderen 10 Reben (die zum Glück nicht so eine Tortur mitmachen mussten) treiben munter aus, darunter auch eine zweite Venus (sollte demnach also nicht am Sortenabhängigen Austriebzeitpunkt liegen, oder?).Kann ich mich von der Rebe verabschieden oder wie lange würdet ihr auf ein Lebenszeichen warten?GrüßeChristoph
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12045
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Selbst wenn sie noch treibt, muss sie wieder bei Null anfangen. Deshalb würde ich mich mit lange warten aufhalten, sondern sofort neu pflanzen.
- Christoph83
- Beiträge: 14
- Registriert: 18. Okt 2013, 09:19
- Kontaktdaten:
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Danke für die schnelle Antwort.dann könnte man ja vielleicht eine neue Sorte, anstelle der Venus ...hmmm....

- Hummelchen
- Beiträge: 429
- Registriert: 8. Mär 2011, 10:41
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Eine kurze Frage hätt ich:Ich muss ein paar Weinreben umsetzen, die ich letzten Sommer als Containerpflanzen gesetzt habe. Alle haben gut und ohne Frostschäden ausgetrieben.Wann mache ich das am Besten? Sie könnten im Notfall noch bis zum Herbst stehen bleiben, lieber wäre mir aber, ich könnte sie früher umsetzen. Am Liebsten morgen.

Der Weg ist das Ziel.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Rein intuitiv würde ich jüngere Reben umsetzen, wenn sie sich in der Winterpause befinden, d.h. wenn alle Blätter ab sind und die Ruten verholzt. Mehrere Jahre alte Reben sind nur mit hohem Risiko umsetzbar, vor allem in der Vegetationsperiode.Wenn die Reben erst vergangenes Jahr gepflanzt wurden, sind die Wurzeln noch nicht so tief, d.h. man kann noch den ganzen Wurzelstock ohne größere Beschädigung ausgraben.Meine Entscheidung würde davon abhängen, ob die betreffenden Reben wiederbeschafft werden können, falls es schief geht. Bei besonders seltenen und wertvollen Sorten würde ich bis zur Winterpause warten. Bei Standardsorten aus dem Gartenmarkt oder einer dt. Rebschule würde ich ein Umsetzen jetzt wagen. Dafür sollte man sehr vorsichtig vorgehen und den Wurzelstock großzügig mit dem Spaten ringsherum "freistechen" und dann eine Seite etwas Abgraben, damit man dann mit dem Spaten quasi einen Erdwürfel heraus heben und umsetzen kann.In der Winterpause ist so viel Aufwand wahrscheinlich nicht erforderlich, aber die Wurzeln sollten trotzdem so wenig wie möglich beschädigt werden.
- Hummelchen
- Beiträge: 429
- Registriert: 8. Mär 2011, 10:41
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Danke, Dietmar.Es sind keine seltenen Reben. Lakemont, Muskat Bleu, Mitschurinski und sowas in der Preisklasse.Aber es sind halt meine ersten Reben und ich möchte sie nicht umbringen, bloß weil meine Gestaltungspläne des Gartens andere geworden sind. Ich werde sie also morgen ausbuddeln.Am neuen Platz können sie dann alt werden.

Der Weg ist das Ziel.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Meine Veredelungsschere haben nur Omega Zangen und meine Veredelungsversuchesind miserabel.Auf der Jakob Seiten gleich ersten Bild sieht man eine Veredelungmit Seitenzangen Ersatzmesser "groß" für Veredelungszange "Premium"fürInnestatrice Scheren.Wer hat so was schon benutzt und mit welchen Ergebnis.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
@ Silesier,habe gute Erfahrungen mit dieser Veredelungszange beim Rebenveredeln, allerdings geht der Veredelungsschnitt meist nur mit der kleinen V-förmigen Klinge, weil die Unterlagen, die ich mir zuschicken lasse, meist nur ca. 8 mm stark sind und hierfür die breitere Omegaklinge zu groß ist.Gruß R.