News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frankensteins Sohn lässt grüßen... (Gelesen 3251 mal)
Frankensteins Sohn lässt grüßen...
Angeregt durch italienische Vorbilder habe ich diesen Terrakottatrog mit Kupferdraht "genäht".
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Frankensteins Sohn lässt grüßen...
Aua
, sieht irgendwie gruselig aus.

Re:Frankensteins Sohn lässt grüßen...
schön morbide!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
- Kontaktdaten:
Re:Frankensteins Sohn lässt grüßen...
Sieht aus, als wenn es schon immer so war bzw. so gehört. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass man die so in einem Gartencenter kaufen kann. Die kosten dann besonders viel - "shabby chic" ist schließlich en vogue und Kupfer ist bekanntlich sehr teuer, weil von den Asiaten heißt begehrt ...
Schöne Arbeit! Kann gar nicht warten, bis einer meiner großen Terrakottatöpfe demnächst zu Bruch geht. Sollte ich ihn vielleicht etwas näher an den Treppenabsatz heran rücken ...?


- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Frankensteins Sohn lässt grüßen...
Das ist ja schon richtig anspruchsvoll - ein Kunstwerk sozusagen 

Re:Frankensteins Sohn lässt grüßen...
lässt sich in das terracotta einfach so leicht bohren, ohne dass es springt? welcher bohrer, welche technik?
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Frankensteins Sohn lässt grüßen...
Dann drücke ich Dir mal die Daumen, dass die Scherben wieder zusammenwachsen mit der Zeit. Sie heilt bekanntlich alle Wunden.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Frankensteins Sohn lässt grüßen...
Das machte ich schon vor 35 Jahren mit meiner Motorradverkleidung.Und heute mit den Töpfen auch noch, aber ich klebe noch öfter,2-Komponentenkleber, damit hält eine Pfennnig an der Fensterscheibe...........Aber geflickt ist schon schöner!
Gruß Arthur
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Frankensteins Sohn lässt grüßen...
sieht klasse aus
Re:Frankensteins Sohn lässt grüßen...
Nur genial.
Re:Frankensteins Sohn lässt grüßen...
Ganz so einfach erschien es mir nicht, was aber an meiner handwerklichen Ungeschicklichkeit liegen mag.Die methode ist offensichtlich eine recht alte und in Italien durchaus nicht selten angewandte. Ich habe zunächst sehr dünne Bohrer mit Diamantspitze genommen, aber wohl bei der Bohrmaschine eine zu hohe Umdrehungszahl gewählt. Resultat: Die Bohrer brachen ab. Dann fand ich im Baumarkt einen Steinbohrer ohne Hammerkopf (oder wie man das nennt), sondern nur scharf geschliffen. Mit dem habe ich an normalen Tonscherben geübt. Man darf keine zu hohe Umdrehungszahl wählen, weil der Bohrer sonst zu heiß wird. Die alten Italiener hatten wohl nur einen Handbohrer und mehr Gemütlichkeit.Dann ein kurzes Gebet zum Heiligen Scherbelino ... und frisch drauf los.lässt sich in das terracotta einfach so leicht bohren, ohne dass es springt? welcher bohrer, welche technik?
Re:Frankensteins Sohn lässt grüßen...
Klasse Idee, den schönen Topf zu pflicken. Das hat was. Wenn man Ton, Porzellan oder Glas bohrt, sollte man kühlen, weil die hohe Reibungshitze den Bohrer ausglühen lässt und er bricht.Ich habe beim Porzellan bohren einfach Speiseöl benutzt. Das gibt im Ton aber unschöne Fettflecke.
LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Frankensteins Sohn lässt grüßen...
Danke, Venga! An Öl habe ich bisher nicht gedacht. Ich stelle mir immer ein Glas mit Wasser hin um den Borher zwischendurch abzukühlen. (Was bei Terracotta natürlich besser wäre, aber nicht bei anderen Materialien) @fars: Es sieht prima aus! Sind das einzelne Klammern, oder hast Du 'mit einem Faden genäht'?
Aster!