News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Campanula fragilis? (Gelesen 702 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Campanula fragilis?

fars »

Ein Fragezeichen, weil ich mir nicht sicher bin. Mitgebracht habe ich sie aus der Gegend südlich von Neapel, wo sie in einer Mauerfuge am Rande eines Feldweges wuchs. Sie blüht im Töpfchen jedes Jahr durchaus reichlich, aber die Blätter und Blattstiele neigen dazu, zu vertrocknen und dann abzufallen. Es folgt dann ein zweiter Austrieb, der deutlich robuster ist.Witzig ist der "verholzende" Stamm, der sich kopfweidenartig entwickelt hat.
Dateianhänge
Campanula_fragilis__fars_2014.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Campanula fragilis?

lerchenzorn » Antwort #1 am:

Wenn man eine Arbeit über die italienisch-jugoslawischen Arten der elatines- und fragilis -Gruppe (2. Seite der Vorschau) zurate zieht, dürfte in der Gegend aus dieser Gruppe nur Campanula fragilis vorkommen.Hier (ab #77) hatte ich durch Hortus vor ein paar Jahren mal Klarheit über meine gekaufte fragilis-Hybride (Merrybell, Bencamp 46) bekommen, die völlig kahl ist. Was mir damals unklar blieb: Ob Deine wilde Herkunft kahl ist, wie sie auf den Bildern scheint, oder doch behaart.(Im jämmerlichen Wuchsbild gleicht Deine Pflanze der Hybride in meinen Töpfen, tschuldigung. Ich weiß wirklich nicht, warum ich das Zeug immer noch durchschleife. Wirklich schön sind die Dinger fast nie.)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Campanula fragilis?

lerchenzorn » Antwort #2 am:

Hier ist ein recht gut betexteter Bildbeitrag über die Wildpflanze.Und dieser Beitrag zeigt offenbar unbehaarte Pflanzen der subsp. fragilis, während die subsp. cavolinii behaart zu sein scheint. Ob das wirklich ein trennendes Merkmal der beiden Unterarten ist, weiß ich nicht. Habe keinen Bestimmungsschlüssel für die Arten.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Campanula fragilis?

fars » Antwort #3 am:

Meine ist unbehaart.Die Unterstellung "jämmerliches Wuchsbild" muss ich im Namen meiner Pflanze energisch zurückweisen. Sie macht im Gegenteil eine "bella figura", die sie lediglich bzw. bedauernswerterweise zwischendurch mal sausen lässt. Dann aber schwingt sie sich zu einem neuen Dress auf.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Campanula fragilis?

lerchenzorn » Antwort #4 am:

:-[ ( ;) )
Antworten