News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aquilegia, Akelei ab 2013 (Gelesen 117568 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Anke02 » Antwort #135 am:

Eine Frage an die Akeleiliebhaber hier. Ich habe vom letzten Jahr neu White und Black Barlow gepflanzt. Beide blühen jetzt zum ersten Mal. Die weiße gefüllt, wie erwartet. Black Barlow blüht in der richtigen Farbe, aber ungefüllt. Kann sich das noch ändern?Danke im Voraus!
Sonnigliebe Grüße
Anke
EmmaCampanula

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

EmmaCampanula » Antwort #136 am:

Da ändert sich nix mehr, würde mich wundern.Semiaquilegia ecalcarata fängt hier erst so langsam an.
Dateianhänge
Semiaquilegia_ecalcarata_05.jpg
EmmaCampanula

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

EmmaCampanula » Antwort #137 am:

Aquilegia flabellata blüht schon eine ganze Weile.
Dateianhänge
Aquilegia_flabellata_05.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

enaira » Antwort #138 am:

Gegen solche zarten Schönheiten sehen meine Exemplare wie "Bauerntrampel" aus... ;) ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
EmmaCampanula

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

EmmaCampanula » Antwort #139 am:

Die sind auch wichtig & gibt es hier genügend! ;)
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

moreno » Antwort #140 am:

My old variety ... so kitsch Bild ::)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Scabiosa » Antwort #141 am:

Aquilegia flabellata blüht schon eine ganze Weile.
Entzückend ist sie, die 'Alba' Hier hat sie sich leider nicht gehalten. Allerdings wird die blau/weiße 'Ministar' demnächst blühen.
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

marcu » Antwort #142 am:

Nicht die dreckigen Fingernägel beachten:(Gartenarbeit)Ich finde diese besonders hübsch! 8)Bild
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Anke02 » Antwort #143 am:

Tja, dann habe ich wohl Pech gehabt. :(
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

enaira » Antwort #144 am:

My old variety ... so kitsch Bild ::)
Wieso Kitsch?Die ist ganz entzückend!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Starking007 » Antwort #145 am:

Zu A. flabellata Alba (schrieb ich 2011):Ich hab da ne Sorte als "Eiskristall" bekommen, die ich allerdings im Netz nicht finde.Die ist cremeweis, fällt echt, das heißt, die Sämlinge sind aufgrund der Blattfarbe schon als solche zu erkennen, das Laub ist eisblau.Ausdauernd, rel. niedrig.Immer noch da, fällt immer noch echt.Und die Ministar kommt rel. echt, wächst bei uns in Felsspalten.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Starking007 » Antwort #146 am:

Hier noch ein Beispiel zur Wirkung von Semia-aquilegia-Genen:Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Starking007 » Antwort #147 am:

Und hier stand A. canadense drunter (BoGaErlangen)Bild
Gruß Arthur
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

potz » Antwort #148 am:

Hmmm... bißchen kurz der Sporn für A.canadense ... zumindest waren die bei mir länger, als ich sie noch hatte (schluchz)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

knorbs » Antwort #149 am:

kennt jemand einen guten bestimmungsschlüssel um Aquilegia canadense + A. formosa unterscheiden zu können, wenn man die herkunft der pflanzen nicht kennt? ich kann die beiden jedenfalls anhand von fotos nicht unterscheiden bzw. weiß nicht, worauf zu achten ist. bei mir im garten fängt ein A. formosa zum blühen an. der samen wurde am wildstandort (mt. charleston, nevada) gesammelt + ist herkunftsbedingt folglich A. formosa.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten