News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen (Gelesen 65041 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Wenn ich die letzten beiträge lese, habe ich meine Lewisia cotyledon in völlig falsches Substrat gepflanzt. Ich habe sie eher in kalkhaltigem mineralischen Boden als in saurem Substrat. Diese Sämlinge blühen jetzt, die Mutterpflanzen lassen sich noch etwas zeit:[td][galerie pid=77689]Lewisia 2.JPG[/galerie][/td][td][galerie pid=77687]Lewisia 4.JPG[/galerie][/td]
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Um die Lewisien werden ein Haufen Legenden gestrickt. Im Sommer wachsen sie in nahezu jedem Topfsubstrat. Die Gärtner machen es vor. Im Winter müssen sie knochentrocken stehen. Dort, wo andere Leute langweilige Kiesstreifen an der Südseite des Hauses haben, wachsen und überwintern bei mir prächtige ehemalige Salat-Lewisien.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Trocken halte ich sie im Winter, weil ich sie zusammen mit den Aurikeln überwintere. Frost vertragen sie problemlos. Die Sämlinge ähneln sehr der jeweiligen Mutterpflanze, sind also nicht so spannend wie die Aurikeln.
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
hier meine beiden Salat-Lewisien.
sie blühen und blühen und blühen, fast könnte man meinen sie seien aus Plastik.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Stick, schau mal. Die ist von dir und hat den - zugegebenermaßen sehr milden - Winter schutzlos überstanden. Eine edle Blüte: Lewisia tweedy.
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Die habe ich momentan nur in der Originalfarbe, aber ich finde sie wunderbar. Ebbie, die Pflanzen sind total winterhart, mögen nur nicht zu viel Feuchtigkeit. Bei mir ist immer eine Scheibe drüber.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Ich habe mir eigentlich vorgenommen, im Winter nichts mehr abzudecken. Die Lewisia steht aber in sehr durchlässigem Substrat. Das muss sie auch so schaffen!
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Schön! Die L. tweedy habe ich versucht, auszusäen - leider vergeblich. Andere Lewisien hingegen gehen jetzt in ihren zweiten Sommer.Stick, schau mal. Die ist von dir und hat den - zugegebenermaßen sehr milden - Winter schutzlos überstanden. Eine edle Blüte: Lewisia tweedy.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Tut sie nichtIch habe mir eigentlich vorgenommen, im Winter nichts mehr abzudecken. Die Lewisia steht aber in sehr durchlässigem Substrat. Das muss sie auch so schaffen!


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 513
- Registriert: 10. Sep 2013, 20:52
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Ein Geschenk,
zuerst, wollte ich den Topf nicht nehmen, da ich noch nie Glück mit ihnen hatte. Jetzt, wo sie nacheinander aufgeblüht sind, gefallen sie mir immer mehr.Die Sämlinge, sind in reinen Sand gepflanzt, standen im Winter knochentrocken auf einem Balkon, jetzt soll ich sie nur von unten gießen und mit etwas Dünger versorgen. Im Garten ausgepflanzt sind mir bisher alle nicht über den Winter gekommen.



Liebe Grüße Santolina
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Ich habe einen gut drainierten sonnigen Platz, aber auch dort habe ich diesen Winter eine Abdeckung angebracht - mit Erfolg:Meine im Februar 2013 ausgesäten und im Herbst ausgepflanzten Lewisia longipetala beginnen zu blühen. Sie sind winzig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Ist das nicht Lewisia pygmaea?
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Na klasse! Hoffentlich gab es da keinen Schildersalat. Allerdings bilde ich mir ein, sorgfältig gewesen zu sein. Wenn ich etwas Zeit finde, fande ich mal, ob ich noch die Bestellliste finde. Es war Saatgut von den Schotten.L. pygmea passt auf jeden Fall besser. Longipetal ist da ja nichts.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky