Hm, ihre Kelchblattunter (= Außenseiten) sind am Rande saumartig bemehlt. Ob das die "vertical stripes" sind?Ich bin mir auch nicht sicher mit secundiflora. Primula waltonii sieht nach Internetbildern auch so aus. Die Flora of China hat beide Arten im Schlüssel direkt nebeneinander stehen:P. secundiflora: "calyx with vertical stripes of farina"P. waltonii: "calyx without vertical stripes of farina"
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Primula 2014 - 2016 (Gelesen 119575 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Primula 2014
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Primula 2014
Ja, würde ich denken, dass es P. secundiflora ist. Bei meinen Pflanzen sehen die Kelche genauso aus.Eine gut verbürgte P. waltonii zum Vergleich wäre aber nicht schlecht.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Primula 2014
Nein, nicht die P. japonica. Ich hatte auch an die P. polyneura gedacht.Könnte es auch Primula japonica sein?
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Primula 2014
Meiner Meinung nach ist es entschieden die P. secundiflora. P. waltonii ist sehr viel grösser und üppiger, P. secundiflora bleibt zierlich. Die schwarzen Streifen am Kopf sowie das bemehlt sein trifft für sie auch zu.Hm, ihre Kelchblattunter (= Außenseiten) sind am Rande saumartig bemehlt. Ob das die "vertical stripes" sind?Ich bin mir auch nicht sicher mit secundiflora. Primula waltonii sieht nach Internetbildern auch so aus. Die Flora of China hat beide Arten im Schlüssel direkt nebeneinander stehen:P. secundiflora: "calyx with vertical stripes of farina"P. waltonii: "calyx without vertical stripes of farina"
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Primula 2014
Du meinst EmmaCampanulas Pflanze in #285?Primula polyneura müsste aber einen deutlich behaarten Blütenschaft haben. Das kann ich in dem Bild nicht erkennen. Gibt´s vielleicht ein Bild von den Blättern? Die Primeln der cortusoides-Gruppe mit P. polyneura haben ja deutlich abweichende Blätter.Nein, nicht die P. japonica. Ich hatte auch an die P. polyneura gedacht.Könnte es auch Primula japonica sein?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Primula 2014
Primula japonica "Miller´s Crimson" ist die Schnellste meiner drei Sorten gewesen, obwohl sie nicht wesentlich sonniger oder wärmer steht als die anderen. Ein in ihrer Nähe gekeimter Sämling ist purpurfarben wie die Normalform. Man wird die Pflanzen zur Samenvermehrung also doch isolieren müssen. "Apple Blossom" ist eine wunderbare Sorte, war heute aber noch nicht fotogen.
Re:Primula 2014
Primula polyneura ist es nicht, die hat doch so leicht behaartes Laub, bei der vermeintlichen Primula japonica ist dem nicht so.Schön die 'Miller's Crimson' - die hatte ich auch mal & die 'Apple Blossom', übrig geblieben ist 'nur' die kräftig pinkfarbene.Du meinst EmmaCampanulas Pflanze in #285?Primula polyneura müsste aber einen deutlich behaarten Blütenschaft haben. Das kann ich in dem Bild nicht erkennen. Gibt´s vielleicht ein Bild von den Blättern? Die Primeln der cortusoides-Gruppe mit P. polyneura haben ja deutlich abweichende Blätter.Nein, nicht die P. japonica. Ich hatte auch an die P. polyneura gedacht.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Primula 2014
Ja, die meinte ich, habe zwar nur aus dem Gedächtnis geschrieben, weil meine noch nicht blüht, oder ich sie sogar schon verloren habe.Du meinst EmmaCampanulas Pflanze in #285?Primula polyneura müsste aber einen deutlich behaarten Blütenschaft haben. Das kann ich in dem Bild nicht erkennen. Gibt´s vielleicht ein Bild von den Blättern? Die Primeln der cortusoides-Gruppe mit P. polyneura haben ja deutlich abweichende Blätter.Nein, nicht die P. japonica. Ich hatte auch an die P. polyneura gedacht.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Primula 2014
Den wenigen sichtbaren Merkmalen nach und mit EmmaCampanulas Beschreibung halte ich das für Primula japonica. Die Blütezeit passt auch. Irrtum ist aber nie ausgeschlossen

Re:Primula 2014
Hier jetzt doch noch mal auf die Schnelle das Laub, Blüte wurde vom Kater abgefetzt.
Mal etwas größer, damit man auch was erkennen kann.


Re:Primula 2014
Sie sind kaum behaart, ein wenig vielleicht auf der Blattunterseite. Die Blattrippen sind rötlich.Dazu noch Primelkinder diesen Jahres.

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Primula 2014
Auch das sieht nach Primula japonica aus, vorbehaltlich dessen, dass ich Primula pulverulenta zu wenig aus direkter Anschauung kenne.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Primula 2014
noch einmal zu Primula secundiflora / Primula waltonii:
(Bilder aus Vorjahren)
Ich halte die Streifung des Kelches auf unseren Bildern für einen ziemlich sicheren Hinweis auf P. secundiflora .Richards (1993) in "Primula" beschreibt P. waltonii als eine in Kultur kurzlebige, zu Beginn der 1990er Jahre vielleicht fast nur noch als Hybriden in Gärten erhalten gebliebene Art. Letzteres kann sich durch neue Sammlungen geändert haben.P. secundiflora dagegen ist nach Richards eine seit der Ersteinführung 1905 in Kultur ausdauernde, langlebige, widerstandsfähige und recht gut vermehrbare Art. Das entspricht dem Eindruck, den ich von meinen wenigen Pflanzen bisher gewonnen habe.Beide sollen verschiedenen Sektionen der Gattung angehören (Proliferae und Sikkimensis), wären also trotz gewisser Ähnlichkeit nicht unmittelbar verwandt. Im Bestimmungsschlüssel stehen sie aber nebeneinander.Interessant wäre zu wissen, was aus den von Jelitto unter P. waltonii vertriebenen Samen herauskommt. Bezeichnende Merkmale der Wildart sollen eine gelblichweiß bemehlte Blütenfront ("cream-mealy face") und der Fruchtbonbon-Duft der Blüte sein.Meine P. secundiflora sind in der Blüte nicht bemehlt.
Re:Primula 2014
Ich nenne meine auch in Primula japonica um. lerchenzorn, danke für deine Ausführungen.Ich nenne sie jetzt so, danke!