News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ältere freistehende Eibe, Schnitt notwendig (Gelesen 3285 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Ältere freistehende Eibe, Schnitt notwendig

Martina777 »

Sie ist mein Stolz ... ich habe sie unter Bergen von Waldrebe entdeckt ... eine Eibe, die mein Vorher-Gärtner (der geniale Vorbesitzer) gepflanzt hat.Nun hatte er allerdings eine Vorliebe, fast direkt an der Fundamentsmauer des Zaunes zu pflanzen - so auch bei diesem Gehölz. Was bedeutet, dass ein Teil der rückwärtigen Äste, sie sich allmählich über den Zaun neigen, weg müssen.Nach vorne, also in meinen Garten hinein, darf sie wachsen, und in diese Richtung wächst sie auch vorwiegend.Meine Fragen nun:- wann scheide ich am besten?- wie schneide ich am besten? Die Äste, um die es geht, sind um die 4 Meter hoch.Grundsätzlich finde ich das Projekt nicht sehr schwierig - ich dachte, ich nehme die fraglichen Äste möglichst bodennah mit einer guten Säge weg. Im Herbst, oder?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ältere freistehende Eibe, Schnitt notwendig

pearl » Antwort #1 am:

total egal wann. Nach dem erfolgten Austrieb, also jetzt, ist auch der Saftverlust nicht mehr hoch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Ältere freistehende Eibe, Schnitt notwendig

Martina777 » Antwort #2 am:

Wunderbar, danke, pearl.Über den Sommer werd ich sie noch so lassen, mir wäre es am liebsten, ich müsste gar nicht. Im Herbst kann ich dann die Zweige gut brauchen :D
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Ältere freistehende Eibe, Schnitt notwendig

lonicera 66 » Antwort #3 am:

Nur bitte daran denken, das das Holz und die Rinde giftig sind.Besonders den Sägestaub sollte man nicht unbedingt einatmen.Das sagte mir mal ein Tischer, es galt für getrocknetes Holz, aber ich denke, vorsichtig sollte man auch ein wenig bei frischem Holz sein.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ältere freistehende Eibe, Schnitt notwendig

Gartenlady » Antwort #4 am:

Zweige lassen sich gut in Wühlmausgängen entsorgen.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Ältere freistehende Eibe, Schnitt notwendig

*Falk* » Antwort #5 am:

Lange Sachen anziehen, denn Eibe reizt (giftig)schon mal die Haut , wenn man viel scheidet.
Bin im Garten.
Falk
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Ältere freistehende Eibe, Schnitt notwendig

Martina777 » Antwort #6 am:

Gut, dann bin ich vorsichtiger als ich gewesen wäre - danke!Ich werde die Eibenzweige einfach als Deko nehmen, und wenn hinüber, wieder unter der Eibe entsorgen. Auch für die Stämme wird mir was einfallen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32275
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ältere freistehende Eibe, Schnitt notwendig

oile » Antwort #7 am:

Zweige lassen sich gut in Wühlmausgängen entsorgen.
Wirklich? Das hilft? :o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ältere freistehende Eibe, Schnitt notwendig

Staudo » Antwort #8 am:

Es fragt sich halt wobei oder wogegen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ältere freistehende Eibe, Schnitt notwendig

lerchenzorn » Antwort #9 am:

Ja. Es entsorgt sie halt ;D Wir schneiden unsere Eiben ohne jede Rücksicht, wenn wir im Advent die Zweige brauchen. In Wasser gestellt, halten sie dann bis Ostern und werden umgeschmückt 8) Die Sträucher haben nie auch nur irgend etwas übel genommen. Völlig unkompliziert, wie pearl schreibt.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ältere freistehende Eibe, Schnitt notwendig

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Ich hab meine Eiben im Eibenhain die letzten 4 Jahre jedes Jahr im Herbst ein Stückchen weiter aufgeastet, das waren auch immer wieder Äste von über 5cm Durchmesser, klappte ebenso problemlos.Die Schnittstellen wachsen sehr langsam zu, scheinen aber auch überhaupt nicht anfällig für irgendwelche Fäulniserreger zu sein.Irgendwelche "Schutzmaßnahmen" beim Absägen hab ich nicht ergriffen, hab aber auch mit der Handsäge gesägt, da fliegt nicht viel Staub und im Herbst trägt man eh lange Ärmel ;) Die Äste hab ich immer als Winterabdeckung genutzt, die sind grad jetzt völlig gelb, die Nadeln fallen aber kaum ab.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32275
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ältere freistehende Eibe, Schnitt notwendig

oile » Antwort #11 am:

Eiben sind einfach herrlich unkompliziert. Ich habe etliche Sämlinge irgendwann, als es mir gerade passte, ausgebuddelt. Viele Wurzeln waren da nicht dran (weitstreichend und dort, wo sich wuchsen, praktisch unausgrabbar). Die habe ich im Zweitgarten wieder in die Erde gestopft, ab und an gegossen, das wars. Sie haben nicht einen Tag rumgezickt. Man sollte sie öfter pflanzen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Ältere freistehende Eibe, Schnitt notwendig

Danilo » Antwort #12 am:

Vor 10 Jahren, als mein Garten noch nicht mir gehörte, durfte ich auch eine Hecke aus Eibensämlingen anlegen, die zu Dutzenden im Garten verstreut waren, das sind inzwischen 3m hohe stattliche Pflanzen. :) Standen allerdings die Hälfte der Zeit zwischen mannshohem Goldrutendickicht, daher noch etwas "luftig".Seitdem setze ich ebenfalls voll und ganz auf Eibe, gern in der Formschnittvariante als winterlicher Ostwindschutz. Und weil sie gärtnerische Faulheit und Nachlässigkeit am besten toleriert und faktisch gar nicht von Schädlingen oder Krankenheiten befallen wird. Lediglich der zu schwere Lehm macht den Altpflanzen im Winter etwas zu schaffen, aber das verwächst sich in der Saison, und die pumpenden Hölzer (Prunus padus, Salix, Taxodium) verbessern die Situation von Jahr zu Jahr.
Antworten