News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Flieder: Schnitt notwendig (Gelesen 2967 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Flieder: Schnitt notwendig

Martina777 »

Das nächste Gehölz (eigentlich sind es 2) stehen an zur Verjüngung. Als ich sie gepflanzt habe (vor ca. 15 Jahren), wollte ich ab ca. 1,80 Meter Blätterdickicht und Blüten haben, darunter sollte man nur die Stämme sehen.Eine Zeitlang gings gut, aber die letzten 3 Jahre habe ich nichts gemacht. Ich habe nun 4 Meter hohe Flieder mit jeweils 4 - 5 Stämmen vor mir. Ich wollte heute schneiden, aber ich bin mir nicht sicher, wie. Gute Verzweigungen habe ich nicht, die sind schon alle sehr hoch seitentrieblos.Wie kriege ich das Grün wieder in Augenhöhe?Danke für Hilfe!
martina 2
Beiträge: 13830
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Flieder: Schnitt notwendig

martina 2 » Antwort #1 am:

Nicht leicht :-\ Aber warte mit dem Schneiden auf jeden Fall bis nach der Blüte, es wäre doch schade.* Ich habe ein ähnliches Problem mit einem weißen Flieder und nehme alle paar Jahre 1-2 Stämme heraus. Wenn du sie kürzt, dauert es ziemlich lange, bis da wieder Blüten erscheinen und es sieht eine Weile recht trostlos aus. Aber vielleicht hat ja jemand anderer einen besseren Rat. *Das ist bei dir wohl eh längst der Fall.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Flieder: Schnitt notwendig

Danilo » Antwort #2 am:

Ich setze solche Kandidaten im Winterhalbjahr komplett auf den Stock, kappe bei der angedachten Höhe also die Hauptäste auf 80cm Höhe. Gerade im Fall von Syringa leidet natürlich der Habitus und es dauert etwas , bis sich das verwächst. Der nächste Austrieb nach dem Rückschnitt wird sehr kräftig ausfallen, im Folgejahr gibts dann auch wieder Blüten. Nach 3 Jahren sieht man von dem chirurgischen Eingriff nicht mehr viel, da die neue Krone recht dicht und großblättrig belaubt ist.
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Flieder: Schnitt notwendig

SusesGarten » Antwort #3 am:

In unserem Garten sind 2 große Fliederstämme, die unten etwa 20 cm dick sind. Alle armdicken Äste muss der Vorbesitzer in etwa 1,50 m Höhe abgeschnitten haben. Kurz unter den Schnittstellen sind sie mit mehreren Ästen wieder ausgetrieben und jetzt wieder 3 m hoch.Ich finde, es sieht nicht unbedingt gut aus. Sie treiben aber aus dem alten Holz wieder aus.
Viele Grüße, Susanne
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Flieder: Schnitt notwendig

Martina777 » Antwort #4 am:

Die Blüte ist bei uns schon vorbei, Martina, insofern wäre es egal. Der trostlose Anblick, naja, das halte ich an der Stelle für kein so großes Drama, es ist ringsum dicht. Der Flieder ist insgesamt halt schon zu wuchtig, so wie ich ihn wollte, wäre es immer noch perfekt.@ Danilo: Steht was dagegen, dass ich diesen Radikalschnitt jetzt mache? Es wäre aus organisatorischen Gründe jetzt viel besser.Und wenn: Ich schneide einfach auf 1,80 Meter Höhe ab (bzw. wohl etwas drunter, also eher 1,20 - und aus eben diesen Stämmen (mehr ist es ja dort nicht), treibt der Flieder mit Sicherheit? Das war es, was ich eigentlich bezweifelt hab, als ich davor stand. Das sind ja Stämme mit über 5 cm Durchmesser ...
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Flieder: Schnitt notwendig

Martina777 » Antwort #5 am:

In unserem Garten sind 2 große Fliederstämme, die unten etwa 20 cm dick sind. Alle armdicken Äste muss der Vorbesitzer in etwa 1,50 m Höhe abgeschnitten haben. Kurz unter den Schnittstellen sind sie mit mehreren Ästen wieder ausgetrieben und jetzt wieder 3 m hoch.Ich finde, es sieht nicht unbedingt gut aus. Sie treiben aber aus dem alten Holz wieder aus.
Ja, das ist das nächste Problem. Werden das dann Besen? Ich hätte mich besser regelmäßig um die Seitenäste gekümmert und ein bisschen nach Bonsai-Art gearbeitet, klar ... aber nun hab ich eben diese Situation.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Flieder: Schnitt notwendig

Schantalle » Antwort #6 am:

Hi Martinas :)mit Flieder kann man eigentlich auch ziemlich viel machen, Hauptsache eben kurz nach der Blüte. So zumindest meine Erfahrung mit meinem Flieder und seinen Stämmen, von denen zwei mal horizontal wachsen wollten.Um die Wirkung eines Hausmeisterschnitts zu vermeiden, hätte ich auch mit je 1-2 Stämmen angefangen. Die allerdings nicht rausgenommen, sondern auf zwei unterschiedliche Höhen zw. 0,80-1,20m gesägt. Die Anderen hätte ich unverändert stehen gelassen und erst in einem Jahr – je nach Entwicklung der Gekürzten – weiter gearbeitet.@ Danilo: Oder so! :)
Aster!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Flieder: Schnitt notwendig

Martina777 » Antwort #7 am:

Ja, jetzt erinnere ich mich - ich hatte direkt nach der Blüte immer 1/3 rausgenommen - während der Fliederl halt allmählich wuchs und so wurde er auch kontrolliert größer.Diese sinnvolle Arbeit hab ich eben schleifen lassen.An teilweise rausnehmen dachte ich eh auch schon, und ich hab heute auch schon gesägt :P schon vorsichtig, händisch - aber nur das, das auf alle Fälle weg musste.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Flieder: Schnitt notwendig

Schantalle » Antwort #8 am:

"rausnehmen" = "auf Stock"oder auf eine bestimmte Höhe kürzen?
Aster!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Flieder: Schnitt notwendig

Martina777 » Antwort #9 am:

Was der Optik am besten täte, wär mir das liebste, Debbie.Ganz auf Stock setzen halte ich für Frevel, das muss anders gehen 8) Das, was ich heute weggesägt habe, musste weg, das hab ich bodennah erledigt, bzw. einen Ast direkt an der Verzweigung entfernt. Aber das war jetzt noch nicht die "gestalterische Arbeit" - die jetzt erst nötig wird.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Flieder: Schnitt notwendig

Schantalle » Antwort #10 am:

treibt der Flieder mit Sicherheit? [...] Das sind ja Stämme mit über 5 cm Durchmesser ...
Ja. Und:"Nein, ich mache keine Fotos", a/ kann ich es nicht wirklich und b/ es regnet wie blöd ;D
Martina777 hat geschrieben:Ja, das ist das nächste Problem. Werden das dann Besen?
Nicht zwingend. Du kannst die jungen Triebe mit Handschere reduzieren und die Stämme auf unterschiedlicher Länge abknabbern ;)Und jetzt sollen sich bitte Fachleute einmischen und bin auch nur die try&error -Fraktion.
Aster!
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Flieder: Schnitt notwendig

SusesGarten » Antwort #11 am:

Ja, das ist das nächste Problem. Werden das dann Besen?
Ich weiß nicht, was Du mit Besen meinst. Da es bei uns gerade nicht regnet, habe ich ein Foto gemacht. Ich habe auch ein Foto von 2010 gefunden, wo der Flieder ganz am Rand mit drauf war. Da hatte er schon wieder eine passable Krone. Der Schnitt war also in 2008 oder etwas früher.
Dateianhänge
Flieder.jpg
Viele Grüße, Susanne
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Flieder: Schnitt notwendig

Martina777 » Antwort #12 am:

Ja. Und:"Nein, ich mache keine Fotos", a/ kann ich es nicht wirklich und b/ es regnet wie blöd ;D
;D Ja, sorry - der Flieder ist im anderen Garten, und ich hatte keinen Fotoapparat dabei. Ich war nicht auf so knifflige Fragen gefaßt - ich hatte einfach ausgenommen, ich könnte einfach alle auf einen unteren Trieb kappen und gut ... so ungefähr halt. Nur habe ich eben untere Astverzweigungen nicht mehr, teilweise schon, aber nur wenige, und sind vermutlich mangels Licht blattlos und tw. abgestorben (und sowieso viel zu dünn).Dein Foto, Suse (danke!!!) trifft das "Problem aber recht gut. Zwar habe ich mehr Stämme pro Pflanze, aber ansonsten ist die Situation ähnlich (im Sinne eines "Vorher" - bevor Deine Vorgänger zur Säge gegriffen haben).Ich kann jetzt gut erkennen, was Du meinst, auch die "Besen" (Astquirl) kann man natürlich selbst entwirren=durch Schneiden wieder ändern.! Na klar, danke Debbie! PS @ Suse: Aus Deinem Flieder ist wirklich wieder ein nettes Gehölz geworden - vor allem, da sich die Dicke ja allmählich angleicht - und genau hinschauen tut ohnehin nur unsereins.Ich werde in mich gehen - wie lange braucht es ab Schnitt, dass wieder erste Triebe zu sehen sind? Das passiert schon noch zügig heuer, oder?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Flieder: Schnitt notwendig

Gartenplaner » Antwort #13 am:

Viele Stämme sind eher ein gutes Zeichen dafür, dass der Flieder auch stark neu austreibt.Ich habe ein "Gebüsch" vor 3 Jahren stark zurück geschnitten, da er mir zu sehr in eine Richtung wanderte, wo ich ihn nicht haben wollte und auf Augenhöhe lückig wurde, weiß leider nicht mehr so genau, wann ich das gemacht habe, also zu welcher Jahreszeit...jedenfalls habe ich die Stämme auf unterschiedlichen Höhen von so 50-150cm gekappt.Ich mutmaße mal, dass ein Schnitt jetzt einen starken Neuaustrieb bringt, der vielleicht sogar vereinzelt nächstes Jahr schon blühen kann, bei einem Herbstschnitt raubst du dir die Blüte im Frühjahr darauf.Und ich glaube, das "Besen"-Problem stellt sich beim Flieder nicht so stark, der treibt nach einem Schnitt nicht nur direkt unter der Schnittstelle, sondern auch weiter verteilt den Stamm etwas hinunter und die Neutriebe werden auch keine meterlangen Wasserschoße - ich denke mal, das ist mit Besen gemeint, oder?Ich denke, du solltest lieber tiefer als höher kappen, sonst hast du schnell wieder den blickdichten Bereich oben und unten nur noch Stämme.Das Elternfliederdickicht im Vorgarten, von dem der oben genannte Busch aus einem Ableger stammt, schneide ich übrigens jedes Jahr 1-2x wie eine Schnitthecke um den kleinen rechteckigen Rasen herum(sonst würde der auch nach und nach verschwinden), das geht auch, obgleich die Fliederschnitthecke nicht so dicht wie Buche oder Ähnliches wird ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Flieder: Schnitt notwendig

Martina777 » Antwort #14 am:

Da schreibst Du viel Richtiges, danke Gartenplaner - ich hatte tatsächlich ebenfalls schon dran gedacht, die Stämme auf unterschiedliche Höhen zu kappen. Das hätte auch später viele Vorteile ...Ja - dieses Problem beschreibe ich mit "Besen" - exakt. Das wäre nämlich gar nicht gut!Jetzt bin ich schon zuversichtlicher, vielen Dank für Eure Hilfe! Das Sägen wird noch ein Drama - ich wills eigentlich mit der Hand tun und das war heut schon mühsam. Aber da muss ich wohl durch.
Antworten