News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Alles bleibt, so wie es ist, Ich habe schon genug Schlepperei und den Ensatas hat es nioch nie geschadet. Ich sagte Teichrand das heisst wirklich Uferzone!!!!!
aber die angaben im internet sind auch sehr unterschiedlich. gerade bei den ensatas gibt es zwischen der fraktion, die ensatas nie ins wassers setzen würden und denen, die ensatas ganzjährig unter wasser ziehen, quasi jede facette...und alle mit dem anspruch das beste gefunden und ausprobiert zu haben...alles in allen hat mich das innerlich etwas abstand von den ensatas nehmen lassen
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Unsere I. ensata stehen mit den Wurzeln ganzjährig im flachen Wasser, wobei der Wasserstand im Winter naturgegeben etwas höher ist. Die vertragen das.
wie sieht es bei dir dann mit blühen der ensatas aus, staudo? ich las bei einigen im net, dass die ensatas bei ganzjähriem wasserstand wohl gedeihen, aber weniger blühen würden
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
oh, es gibt herrliche, zum kauf und träumen animierende bilder von ensatas...ich gebe aber zu, wenn ich vorher mehr gelesen hätte, dann wären mir wohl keine ensatas in den teich gehüpft ::)da scheint es zuviel ausfallrisiko zu geben...was ja bei meiner momentanen irisbestellwut zwar nicht eben ideal, aber fast schon praktisch zu nenen wäre...ich betrachte es mal als härtetest für ensatas im teich/weinbauklima
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
wie sieht es bei dir dann mit blühen der ensatas aus, staudo? ich las bei einigen im net, dass die ensatas bei ganzjähriem wasserstand wohl gedeihen, aber weniger blühen würden
Sie blühen halt. Ob sie weniger blühen als trocken gehalten, weiß ich nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Sie blühen halt. Ob sie weniger blühen als trocken gehalten, weiß ich nicht.
;DWenn ich mich recht erinnere, habe ich in Japan in einem Park "Beete" für ensatas gesehen, die eher flache Wasserbecken waren. Es sah aus, wie ein verlandendes Becken.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
einige schreiben (net-suche), dass die ensatas in japan in feuchtem gartenboden stehen, der wegen des spiegelungeffektes zur blütezeit unter wasser gesetzt würde, so dass es wie "im wasser stehend" wirken solle...das solle aber nicht dem "wunsch" der iris entsprechen und würde in europa fehlinterpretiert werden, was die standortansprüche der ensatas angeht...hier stünde einfach das gartengestalterische element im vordergrund, nicht der pflanzortwunsch der pflanze
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)