News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Acer griseum (Gelesen 1581 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Acer griseum

fars »

Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass sich A.g. gar nicht oder sehr selten durch Aussaat vermehren lässt.Meiner hat dieses Jahr prall gefüllte Samenkapseln produziert. Mal schaun, was draus wird.
Dateianhänge
Samen_von_Acer_griseum_fars_2014.jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Acer griseum

Guda » Antwort #1 am:

Mein Bäumchen, ca 20 Jahre alt, hat fast immer dicke Samen, leider immer taub. Ich habe auch jahrelang die schönsten gesammelt und gesät.. Aber seit es wieder kalte Winter gibt, gibt es wunderschöne Sämlinge von Acer palmatum; oder sie waren um die Zeit erst fertil- kann auch sein.Ich drück die Daumen!
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Acer griseum

Mrs.Alchemilla » Antwort #2 am:

Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass sich A.g. gar nicht oder sehr selten durch Aussaat vermehren lässt.Meiner hat dieses Jahr prall gefüllte Samenkapseln produziert. Mal schaun, was draus wird.
Nicht, dass ich hier der Gehölzexperte wäre ;) aber zufällig bin ich vor einigen Tagen auf diesen "uralt-Thread" gestoßen (#7 von bernhard):
acer griseum wurde vom familienrat wegen möglicher sämlingsinvasion abgelehnt...
Dazu Helmut Pirc in "Ahorne" :"Schwierig gestaltet sich die Vermehrung, wodurch die Exklusivität dieses Gehölzes noch gesteigert wird. Zwar werden in manchen Jahren massenhaft Früchte produziert, doch der Schein trügt, denn der überwiegende Teil der Samen ist nicht keimfähig. Sie entwickeln sich parthenogenetisch. Das heißt, die Blüten werden nicht durch Pollen bestäubt, bzw. nicht befruchtet, sodaß in diesem Fall etwa 95 % der Früchte keine oder nicht keimfähige Samen enthalten."Weiters ist anzumerken, dass damit die Probleme noch nicht beendet sind. Die Samen unterliegen einer starken doppelten Dormanz. Sie überliegen zwei Jahre, bis eine Keimung erfolgt. Die Zeit wird benötigt, damit die keimhemmenden Stoffe abgebaut werden. Erst danach kommt es also zum Keimen. Die Keimrate ist gering und so entstehen nur wenige Sämlinge. -> Preisbestimmungsfaktor.Dirr/Heuser erwähnen ähnliches: "The biggest problem is the poor seed quality." Sie geben auch sehr niedrige Keimraten an. Es soll zwar auch "Ausnahmebäume" im Arnold Arboretum geben, aber ..... Die Keimung kann vorverlegt werden, indem man eine umständlich Saatgutbehandlung durchführt....
Vielleicht hattest du es dort gelesen - eigene Erfahrung kann ich noch so gar nicht beisteuern, ich warte immer noch auf den Geistesblitz, wo der A.g in meinem Garten einziehen könnte...LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Acer griseum

HappyOnion » Antwort #3 am:

Das Problem mit der geringen "Bestückung" der Saaten ist bekannt. Meist aber ist das eher ein Problem der Einzelstellung. Wo gibt es ein Acer griseumWäldchen mit mehr als 5 Exemplaren? Es gibt auch Saatgutlieferungen die sehr gut auflaufen. Nicht so gut wie A. platanoides, aber doch so das man ausreichend hat.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Acer griseum

troll13 » Antwort #4 am:

Dies mag ich insoweit bestätigen, dass ich, seit mein zweiter A. griseum letztes Jahr erstmals geblüht hat, auch schon einen Sämling gefunden habe. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Acer griseum

*Falk* » Antwort #5 am:

Unser im Frühjahr gepflanzter Zimtahorn sieht garnicht gutaus. Vor ca. 2 Wochen stellte ich einen starken Befall mitschwarzen Blattläusen fest. Daraufhin habe ich mit Bi58 gesprüht und gegossen. Sind das jetzt Blattlaus-, Chemie- oder Trockenschäden ?Kann ich irgend etwas tun ? Er scheint auch gesund neu auszu- treiben.Bild
Bin im Garten.
Falk
enigma

Re:Acer griseum

enigma » Antwort #6 am:

Blattlausschäden, evtl. durch abiotische Einwirkungen (Trockenheit, Wind, Nässe beim Austrieb) verstärkt. Das wächst sich wieder aus.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Acer griseum

*Falk* » Antwort #7 am:

:) Das freut mich. Danke! Sonst hat es immer das danebenstehende Pfaffenhütchen erwischt ::) , welches dieses Jahr bisher ohne Blattlausbefall davongekommen ist.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Acer griseum

HappyOnion » Antwort #8 am:

Könnte auch ein Frostschaden sein. Da reichen auch Temperaturen um 2-3 Grad. Wächst sich aber auch aus.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Acer griseum

Cryptomeria » Antwort #9 am:

Sieht aus wie Frostschaden. Hatte ich bei ganz vielen Pflanzen in den vergangenen Wochen, als es nachts unter oder knapp an Null war. Selbst bei harten Farnen.Vg Wolfgang
enigma

Re:Acer griseum

enigma » Antwort #10 am:

Auf dem Foto sieht ma - oder täusche ich mich - doch, dass der allerjüngste zarte Neutrieb ganz normal aussieht, oder?
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Acer griseum

*Falk* » Antwort #11 am:

Ja, die Neutriebe sind zart, aber ungeschadet. Wir haben an keiner weiteren Pflanze irgend einen Frostschaden. Die Waldlage puffert 1-2°C.
Bin im Garten.
Falk
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Acer griseum

troll13 » Antwort #12 am:

Auch wenn es ein Kollaterialschaden sein sollte, der durch das Insektizid verursacht wurde, sollte sich das eigentlich wieder auswachsen
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten