Wie schön !! :DDa freu ich michs chon drauf, wenn meine mal soweit sind.Bei Dir ist Liberty wüchsig ? NEID......Ich warte und warte und warte... Der eine Trieb den sie hat ist ja schön groß, aber hm, mehrere wären halt schön.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Biene100, grabe ein schönes Loch, so spatentief, vermische die Erde reichlich mit Kompost, pflanze Hostas dazu... sie mögen es gerne üppig.Du wirst sehen, das klappt.
Jetzt musste ich gerade ein wenig schmunzeln, biene. Meine 'Liberty' war ja auch so zögerlich in den ersten Jahren, aber sie ist kaum wiederzuerkennen. Sie deutet nun an, welche 'Höhe' sie erreichen will. Auch die Blattausmaße haben sich immens gegenüber den Vorjahren vergrößert. Die breite gelbe Randfärbung ist auch erstmals so stark ausgeprägt. Leider muss ich sie wohl im Herbst ausquartieren und überlasse dann 'Sagae' den dringend benötigten Platz im Beet. Ich beneide Dich immer (ein wenig ) um den Platz, den Du Deiner attraktiven Hostasammlung bieten kannst.
Liberty - und alle H. fluctuans - brauchen ein paar Jahre, bis sie in die Gänge kommen,bei bester Versorgung, da unterscheiden sie sich deutlich von allen anderen Hosta.Sum&Substance: Einfach vollsonnig pflanzen!Pandoras Box: Wo käme man hin, wenn jeder alles kultivieren könnte?!Wie fast alle anderen weissen Mediovariegatas (helle Mitte) ist sie langsamer.Noch dazu die Allerkleinste von allen.Gib ihr Licht und lockeren Boden, wenn`s sein muss geh in den Laubwald und hol nen halben Eimer. Vorsichtig düngen, daran liegt es aber zumindest bei mir nicht.
Ich gebe ja immer ganz gerne zu, dass ich mich noch in der Übungsphase befinde, starking. Mit der virtuellen Hilfestellung von Euch Experten machen meine Hosta-Schätzchen inzwischen fast alle eine gute Figur.Sogar mein Sorgenkind 'Pizzazz' kommt so langsam in die Pötte. Der viele Regen hat wenigstens den Hostas nicht geschadet. Im Gegenteil.
Irgendwie steckt Ihr mich mit diesem Virus an. Hosta in Töpfen, Kübeln, Trögen, Gießkannen, Kaffeekannen, ...Zwei Fragen hab ich dazu:1. Warum erfrieren die Hosta im Winter nicht? Holt Ihr die immer rein?2. Schützt Ihr die Pflanzgefäße, indem Ihr die Hosta in Plastiktöpfe pflanzt und diese dann ins (sichtbare) Pflanzgefäß stellt?
Hosta vertragen Frost und tiefe Temperaturen auch in Töpfen erstaunlich gut.Ich lass meine Steinguttöpfe da stehen, wo sie auch im Sommer stehen, ohne Schutz, ohne alles, seit Jahren, auch 2012, keine Ausfälle, im Gegenteil, Zuwachs (in Plastiktöpfe pflanzen und diese gut kaschiert in dekorative Töpfe stellen macht das Umtopfen nach einigen Jahren aber wesentlich einfacher )
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Okay.Also auf jeden Fall gehen Gefäße, die nach oben enger werden, gar nicht. Die muss man dann ja zerschlagen, wenn man den Ballen rausholen will.Und warum schmeißt der Wind nicht alles um, was nicht mit Dübeln irgendwo angeschraubt ist?
Ich stelle meine im Herbst in den Plastiktöpfen in das abgeerntete Gemüsebeet und schütte etwa Laub drum rum, funktioniert sehr gut.In Töpfen machen mir die Hosta viel mehr Freude als im Beet, wo die Schleimer auch über angeblich schneckenfeste Sorten herfallen
...Also auf jeden Fall gehen Gefäße, die nach oben enger werden, gar nicht. Die muss man dann ja zerschlagen, wenn man den Ballen rausholen will....
Oder die Pflanzen in Stücke schneiden.Vergrößert den Bestand
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela