News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2014 (Gelesen 61430 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21705
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenvögel 2014

Gänselieschen » Antwort #90 am:

Jetzt, wo du es sagst :-\ davon hatte ich schon mal gehört und Waschbären gibt es hier ja. Letztes Jahr hatte ich ja offenbar sogar mal einen in meinem Schlafzimmer übers Wochenende, als ich nicht da war. Und meine magere Zwetschgenernte übernimmt ja offenbar auch immer so ein Tier.Was Katzen nicht schaffen, schaffen dann also Waschbären. Kann man den gegen die noch extra schützen?Schade, ich war so froh über das Brutpärchen. Die anderen Kästen sind offenbar wieder nicht belegt, dabei hängen sie viel besser in zwei Kirschbäumen. Vielleicht sind die Bewohner ja nur sehr vorsichtig.
Benutzeravatar
GartenStein
Beiträge: 75
Registriert: 4. Jun 2013, 15:55

Re:Gartenvögel 2014

GartenStein » Antwort #91 am:

Die ersten Ästlinge (Amseln) hüpfen rum. Bei den Meisen und Spatzen kann es auch nicht mehr lange dauern. Dann wirds wieder voll im Kirschbaum. Hoffentlich gibts keine Beschwerden wegen Ruhestörung ;D
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6804
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gartenvögel 2014

Cryptomeria » Antwort #92 am:

Gänselieschen:Waschbär ist zwar geschickter, aber ich habe das auch schon bei Katzen und Eichhörnchen erlebt.Vg Wolfgang
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32442
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gartenvögel 2014

oile » Antwort #93 am:

Hach, ich lieger hier bei geöffnetem Fenster und mag gar nicht einschlafen: Auf dem Nachbargrundstück singt eine Nachtigall mit unglaublich großem Repertoire :) und dann fliegt auch noch rufendes Käuzchen vorbei! Ich liebe diese Jahreszeit.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Gartenhexe

Re:Gartenvögel 2014

Gartenhexe » Antwort #94 am:

Oile, genauso geht es uns. Nur das Käuzchen fehlt. Ich genieße es, auch wenn ich oft nicht einschlafen kann, die Nachtigall entschädigt mich voll und ganz.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re:Gartenvögel 2014

sequoiafarm » Antwort #95 am:

Neulich abends vernahm ich eine wirklich beeindruckende Arie und musste unbedingt per Internet herausfinden, was das für ein Gesangskünstler war.Vor 30 Jahren hätte ich es sofort erkannt, eine Singdrossel in Hochform. :) Ich hatte den Gesang in der Tat über die Dekaden vergessen, hat mich sehr gerührt.Die hübschen Mönchsgrasmücken brüten einen halben Meter vom Weg entfernt, obwohl oft Menschen (auch mit Hunden) vorbeigehen...
Dateianhänge
wegelagerer.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22575
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

enaira » Antwort #96 am:

Neulich abends vernahm ich eine wirklich beeindruckende Arie und musste unbedingt per Internet herausfinden, was das für ein Gesangskünstler war.Vor 30 Jahren hätte ich es sofort erkannt, eine Singdrossel in Hochform. :) Ich hatte den Gesang in der Tat über die Dekaden vergessen, hat mich sehr gerührt.
Warum hört (und sieht) man die eigentlich nicht mehr?Oder liegt es daran, dass ich inzwischen in einer anderen Gegend wohne?In meiner Jugend habe ich Singdrosseln in Bremen oft gehört und gesehen, und konnte den Gesang damals gut von dem der Amsel unterscheiden.Ich kann mich nicht erinnern, wann ich hier das letzte mal eine gehört, geschweige denn gesehen habe... :-\ :'(
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6804
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gartenvögel 2014

Cryptomeria » Antwort #97 am:

Singdrossel kommt eigentlich noch ziemlich flächendeckend vor( Gärten,Parks usw.) Was in den letzten Jahren stark abnimmt, sind Feld- und Wiesenvögel. Die Intensivlandwirtschaft hinterlässt ihre Spuren.VG Wolfgang
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6706
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Wohnort: Heidelberg
Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
Bodenart: jeweils Betonlehm :P
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Convolvulo-Agropyrion

Re:Gartenvögel 2014

Danilo » Antwort #98 am:

Mir ist dieses Jahr Garteninventar abhanden gekommen. Die große Birke im Gartenzentrum wurde seit Jahren und noch bis Anfang Mai von einem Zilpzalp als Warte und Revierzentrum genutzt. Seit einer Woche schmettert von dort eine Mönchsgrasmücke derart laut, dass es sogar dem ähnlich dezibelstarken Zilpzalp zu viel wurde. :(
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19107
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Gartenvögel 2014

partisanengärtner » Antwort #99 am:

Singdrosselgesang gehört zu den am leichtesten zu bestimmenden Vögeln.Kann sogar ich. Sehr variabel aber alle kurzen Strophen werden jeweils gleich 2-3 mal wiederholt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4223
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gartenvögel 2014

Dicentra » Antwort #100 am:

In den letzten zwei Wochen gab es hier eine Menge zu erleben.Ich habe noch nie so oft Nachtigallengesang gehört wie dieses Jahr.Voriges Wochenende habe ich einen Wendehals im Garten entdeckt. Ich wusste erst nicht, welcher Vogel dort auf der Eibe saß, habe dann in den Büchern nachgeschaut und es kam nur dieser in Betracht. Hat mich sehr verwundert, weil ich nie gedacht hätte, dass die Art hier vorkommt.Die erste Spatzenbrut schreit lauthals nach Futter.Die Meisen sind mittlerweile völlig jeck geworden. Wir haben zwar erlebt, dass flügge Meisen für zwei oder drei Wochen sehr zutraulich waren und Futter von der Hand holten, aber dass wir neuerdings von Altvögeln regelrecht belagert werden, war noch nie da. Sie kommen auf die Hand, auf die Terrasse und meckern einen voll, wenn man nicht schnell genug war und Erdnüsse zu Hand hatte. Witzigerweise können die sogar mit vollem Schnabel meckern ;D. Bei Nachbars waren sie bereits im Haus und am Frühstückstisch. Sollten die das bei uns versuchen wollen, wäre hier in kürzester Zeit die Wilde Jagd unterwegs, wir lassen die Tür lieber zu. Wir sind ja gut erzogen und bröckeln auf einem Tellerchen immer etliche Erdnüsse klein. Zuerst sind sie wählerisch und werfen nicht genehme Stückchen zu Boden, aber sobald der Segen alle ist, werden selbst die winzigsten Krümel aufgeräumt. Inzwischen kommen bereits mehrere Kohlmeisen zum Buffet. GG hatte sich zuerst einen tüchtigen Schrecken bekommen, als plötzlich eine Meise unangekündigt auf seiner Schulter saß. Manchmal muss man regelrecht den Kopf einziehen, wenn sie um einen herumflattern. Sie holen sich aber immer nur ein Stück, fliegen damit auf einen sicheren Platz und futtern es dort auf. Ich habe noch nicht beobachtet, dass sie damit zum Nest fliegen würden. Und die Mauersegler sind endlich da, heute habe ich sie gehört :D.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
GartenStein
Beiträge: 75
Registriert: 4. Jun 2013, 15:55

Re:Gartenvögel 2014

GartenStein » Antwort #101 am:

Die erste Spatzenbrut schreit lauthals nach Futter.Die Meisen sind mittlerweile völlig jeck geworden. Wir haben zwar erlebt, dass flügge Meisen für zwei oder drei Wochen sehr zutraulich waren und Futter von der Hand holten, aber dass wir neuerdings von Altvögeln regelrecht belagert werden, war noch nie da. Sie kommen auf die Hand, auf die Terrasse und meckern einen voll, wenn man nicht schnell genug war und Erdnüsse zu Hand hatte.
Bei uns ist die gesamte Spatzensippschaft vom Brutplatz in unseren Garten umgesiedelt. Jetzt herrscht hier wieder 50facher Tiefflugalarm.Zutraulich sind hier keine Vögel. Habs auch nie probiert, zumal hier immer ein Erdnussspender hängt.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21705
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenvögel 2014

Gänselieschen » Antwort #102 am:

@ Dicentra - das klingt ja romantisch. So zutrauliche Meisen kenne ich nur von früher aus dem Tierpark. Da gab es eine Stelle, an der man die Meisen aus der Hand füttern konnte und Eichhörnchen sowieso.L.G.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

Janis » Antwort #103 am:

Hier kommt die Spechtin mittlerweile nicht täglich, sondern mehrmals stündlich, um sich am Nußzapfen zu bedienen, und der empörte Flügelschlag, mit dem sie von dannen rauscht, wenn das Silo mal leer ist, ist sehenswert.Ich habe tatsächlich das Gefühl, dass sie von Tag zu Tag dicker wird. Vielleicht tu ich ihr aber auch Unrecht, und sie hat Eier im Bauch? Weiss jemand, wann eigentlich die Brutzeit bei Spechts ist? Sind die später dran als z.B. Spatzen?
LG Janis
Benutzeravatar
krimskrams
Beiträge: 571
Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
Wohnort: Unterfranken

Re:Gartenvögel 2014

krimskrams » Antwort #104 am:

@JanisSoweit ich weiß brüten Spechte im April/Mai. Da ich aber nicht weiß, wann Spatzen brüten weiß ich nicht ob das früher oder später ist.
In Köln hatte ich erlebt, wie sich einer der Haudegen zum Balz-Trommeln eine Straßenlaterne ausgesucht hat, das ging wochenlang. Nicht nur der Vogel könnte einen Tinnitus davongetragen haben...LG Micha
Ja, einige Meter von unserem Garten entfernt stehen solche Flutlichtstrahler. Da saß der Specht in den letzten Wochen mit Begeisterung drauf und hat auf dem Metall rumgetrommelt. Als er damit anfing habe ich eine ganze Weile gebraucht, um herauszufinden, woher dieses nervtötende Geräusch kommt. :-\ Aber die letzten Tage war es wieder ruhiger. Vielleicht hat er seine Traumfrau jetzt gefunden.
Tja, offensichtlich gibt es nicht soviele weibliche Spechte, die auf Heavy Metal stehen. In der Spechthöhle im Walnussbaum brüten in diesem Jahr Stare. Meine Begeisterung hält sich jedoch in Grenzen, da ich um meine Kirsch- und Johannisbeerernte bange.
Viele Grüße Gaby
Antworten