News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstclub / Vermischtes (Gelesen 395845 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Obstclub
Je nu, bei mir stehen etliche Bona, so 2 Titania, eine Silvergieters Schwarze, eine Ometa (die soll angeblich die Beste sein - das muss ich mal genau checken, wie ist da eure Meinung?), zwei, drei "wilde rote" (keine Ahnung wo die herkommen) und dann noch Jostas (brrr, sind die fad und sauer) und etliche Stachelbeeren rum. Reicht das?Die Fruchtansätze, die heruntergefallen sind, haben sich vorher rötlich-dunkel verfärbt - während die. welche hängengeblieben sind, noch völlig grün sind.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Obstclub
Mir schmecken eigentlich die weissen Johannisbeeren am besten, weil sie etwas milder sind. Sie werden auch weniger von Vögeln gefressen.Als Stachelbeere habe ich die amerikanische Gigant. Als Besonderheit habe ich noch die Sachalinbeere. Leider wächst sie wenig und hat noch keine Früchte getragen. Ich habe schon ein paar junge Sämlinge. Wenn die Sachalinbeere trägt, werden ich bewusst Hybrid-Sämlinge von ihr großziehen und später vielleicht auch gezielt kreuzen.Je nu, bei mir stehen etliche Bona, so 2 Titania, eine Silvergieters Schwarze, eine Ometa (die soll angeblich die Beste sein - das muss ich mal genau checken, wie ist da eure Meinung?), zwei, drei "wilde rote" (keine Ahnung wo die herkommen) und dann noch Jostas (brrr, sind die fad und sauer) und etliche Stachelbeeren rum. Reicht das?Die Fruchtansätze, die heruntergefallen sind, haben sich vorher rötlich-dunkel verfärbt - während die. welche hängengeblieben sind, noch völlig grün sind.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Mein Boden ist lehmig-humos .... Trockenheit? Hmm, bin mir da nicht so sicher.Allerdings habe ich nur 1 Sorte Schwarze Johannisbeeren, das ist richtig. Rote sind allerdings in der Nähe. Ich dachte, rot und schwarz "kann" miteinander (*hmpf* - bei den Johannisbeeren zumindest
)Die kleinen roten Johannisbeeren (stehen daneben, auch als Stecklinge) sind befruchtet.

- Elro
- Beiträge: 8164
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Obstclub
Rot und schwarz eher nicht, rot und weiß ja ;)Vielleicht brauchst Du noch eine schwarze oder auch grüne 

Liebe Grüße Elke
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Ja - unbedingt, elro!Ich möchte ohnehin Johannisbeervielfalt im Garten haben ... und spätestens zum Herbst werde endlich wissen wohin + den Platz freimachen/umgraben/aufwerten und pflanzen können.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Ich will mal einen Rundumschlag machen und fange mit dem Miesen an:Alle - aber auch wirklich alle meine Obstbäume - sind völlig durchlöchert, zerfressen und schmeißen unbefruchtete Blüten ab. Der Kirschbaum hat irre geblüht - keine Bienen. Die Äpfel haben doll geblüht - die Blätter sind so krank, dass die Bäume wohl schon deshalb alles abwerfen. Zumindest bei den beiden Bäumen (Klarapfel, kleiner Roter Boskoop), bei denen ich nachsehen kann. Die Quitte hat das erste Mal geblüht und die Raupen haben sogar die Blütenknospen angefressen und alle Spitzentriebe abgefressen - noch ist nicht alles abgefallen, naja. Der Dreisortenbaum, die Pflaume, hat kaum Blätter - abgefressen. Eine Sorte hatte schon schön geblüht.Die Erdbeeren haben offenbar Mehltau und sterben vor sich hin.Bissel positiv ist, dass offenbar meine böse Spritzung gegen den Birnengitterrost erfolgreich war - die beiden kleinen Birnenhaben keinen Rost mehr - aber die Bosc Flaschenbirne ist so dünne, dass sie aussieht wie eine Palme (Zitat Staudo). Die Conference hat erstmalig geblüht und ich habe zwei Früchte entdeckt - hoffentlich halten sie. Hier ist weniger Fraß zu beobachten.Die neu gepflanzte Reihen Beeren sieht sehr gut aus. Auch die, die zu lange im Wasser standen treiben jetzt aus. Viel Ertrag ist noch nicht, aber bissel zum Naschen sicher.Erstmalig wird die Brombeere Loch Ness richtig viel tragen - der milde Winter. Ich habe sie an einem einfachen Rosenbogen und die bekommt jetzt lauter kurze Blütentriebe - perfekt.Die Himbeeren haben sich wieder gut entwickelt, nachdem sie im Frühling sehr schlecht aussahen. Von meinen zwei Blaubeeren ist eine inzwischen sehr gut, sie trug schon im letzten (2.Standjahr) etwas mehr - die andere Sorte, direkt daneben, wächst rückwärts und wird auch so gut wie nichts dran haben. Die sollen sich befruchtn - das irritiert mich natürlich. Dann dürfte die andere auch nichts dran haben. Die bessere Sorte ist Patriot, die andre Sorte weiß ich grad nicht. Habe ich was vergessen?Ach ja, auch die Walnussbäume sind alle beide zerfressen.Mich würde so ein Rundumschlag auch von anderen interessieren - vor allem, was ihr ändern wollt, um ggf. diesen Schädlingsbefall zu reduzieren. Das ist doch nicth mehr normal. Da braucht man keine Obstbäume mehr zu pflanzen.
Re:Obstclub
Enttäuschend:Bei meinen Äpfeln haben nur der Topaz, der schattiger steht, sowie ein Mehrsorten-Hochstamm gut angesetzt, alle anderen (Buschbäume) trotz reicher Blüte sehr enttäuschend. Selbiges gilt für Birnen.
Mini-Kiwi: Schon wieder keine Blüte bei Kens Red und Bojnice, Julia blüht endlich, aber das Männchen nicht, also wird´s wieder nix. Ouillins Reneklode (Graf Althanns ist noch zu jung)Feige: nur Bornholmer/Nexö hat AnsatzTafeltrauben: Wostorg, Arkadia zeigen keine Gescheine
Arkadia hatte sogar WinterschutzKodrianka wurde von Eulenraupen übel mitgespieltKgl. Esther blüht seltsamerweise nur auf einem Kordon-Arm
Süßkirsche: nur 2 dran... das ist weniger als letztes Jahr
Gut:Unbekannte Sauerkirschen, 2 HStHauszwetsche (HSt) Johannisbeeren div., StachelbeerenUnbekannter gelber Pfirsich, Früher R. Ingelheimer, Dosenpfirsich Redhaven Mirabelle von NancyBrombeerenTafeltrauben:Helena, Pölöskei, Lakemont gut, die noch jungen Tafeltrauben KiMi Sap., Pod. Sap. auch gut, Birstaler blüht (nach Rode-Androhung
)übrige Sorten durchwachsen, tw. noch nicht genügend Altholz/WurzelwerkSehr gut: alle Quitten.Ausblick:Schädlinge werden weggespritzt im Rahmen des Zugelassenen, hauptsächlich Apfelwickler, Ameisen/Schildläuse usw. Gespinstmotten von Hand. Sprühflecken/Schrotschuss hab ich kaum, BGR ist hier nicht so extrem. Erstmals auch Apfelmehltau an Ontario (der bekommt so wie die Stachelbeere die Rebbehandlung mit).Erste Johannisbeeren zeigen schon rötlichen Ansatz. Da die Amseln das mitbekommen, muss am Wochenende eingenetzt werden.Irgendwie ist es ganz schön anstrengend... den Garten Eden hab ich mir anders vorgestellt
Da seit letztem Jahr die Waschbären da sind, steht noch in den Sternen, was von all dem übrig bleibt. Die machen das Maß voll: Was die Würmer, Insekten und Pilzkrankheiten übriglassen und die Wühlmäuse nicht durch Nagen in den Pflanzenhimmel befördert haben, holen sich diese Viecher, gegen die kaum was getan werden kann (darf)







Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Obstclub
Guten Morgen,Also folgende Wasserstandsmeldung aus unserem Garten:Beim Kronprinz Rudolf waren die Blätter total zerfressen, Blüten waren keine da und somit auch keine Frucht. Der Mehrsorten-Birnbaum Hat auch nicht geblüht (na gut, wurde im letzten Herbst auch versetzt), die beiden Zwetschken (Toptaste & Topper) haben zwar Früchte, die Blätter sind aber total eingekringelt und durchfressen.Die Ribisl & Himbeeren sind 1A - wie jedes Jahr. Der Golden Delicious trägt auch sehr ordentlich und hier auch die Blätter in Ordnung.Und die Marille trägt heuer das 1. Jahr (seit 10 Jahren).Ich habe so etwas schon befürchtet, nach dem warmen Winter wo wahrscheinlich keinerlei Schädlinge abgetötet wurden.Ist jetzt zwar OT, aber wir haben soviele Schnecken, die mir das Leben in Gemüse-Hochbeet extrem schwer machen.Giftspritzungen habe ich aus meinem Garten verbannt, ich spritze mit Zinnkrauttee und sonstigem biologischen Zuegs.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Meine Obstbaumblätter sind auch relativ zerfressen. Zuerst hab ich Raupen abgesammelt, dann entfernte ich (mit Wasser) immer mal wieder Blattläuse, jetzt sind schon die Marienkäfer da.Wein und Erdbeeren gehts gut, bei Johannisbeeren bin ich erst im Aufbau, da suche ich noch 1 - 2 schwarze Sorten, vielleicht eine weiße/grüne und noch eine Stachelbeere. Die Himbeeren haben gute Fruchtansätze, müssen aber mittelfristig umziehen.Ich war mal der Meinung, die "Golden Bliss" macht keine Ausläufer. Falsch, macht sie durchaus.
Re:Obstclub
Um den Gitterrost mach dir mal keine Sorgen, die Flecken kommen erst noch. Einer meiner Bäume hat jedes Jahr einen leichten Befall den ich beobachte, es ist bisher aber noch nichts zu sehen.Ich bin bisher mit der Entwicklung im Obst recht zufrieden. Eine Aprikose hängt so überreich voll dass sich die Äste jetzt schon biegen. Sie hat in der letzten Februarwoche und der ersten Märzwoche geblüht, bei sehr schönem Wetter und wird die Verluste bei den beiden anderen, später blühenden die verregnet sind wohl ausgleichen können.Die Kirschen röteln gerade, was bei dem sehr reichlichen Behang auch so zu erwarten war. Interessanterweise sind die schwarzen Kirschenläuse an den Triebspitzen der Vogelkirschen und nicht am Sortenbäumchen (Summit).Auch der Pflaumensägewespe konnte ich ein Schnippchen schlagen, so dass die Bellamira erstmals gut angesetzt hat. Hoffentlich reift sie wirklich später als die Nancy, da diese uns auch dieses Jahr wieder mit Früchen zuschmeissen wird. Die Pfirische kräuseln kaum, haben dafür schon wieder ein paar durch Blattlausbefall eingerollte Blätter.Alles andere sieht unauffällig normal aus. Zu den Hochstämmen komme ich erst wieder im Spätsommer hin, aber da wird außer Schnitt eh nichts gemacht.Bissel positiv ist, dass offenbar meine böse Spritzung gegen den Birnengitterrost erfolgreich war - die beiden kleinen Birnenhaben keinen Rost mehr -
gardener first
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Vielen Dank - ich freue mich über die vielen Antworten sehr. Ayamo - bei den Äpfeln ist es auch so - so eine starke Blüte habe ich überhaupt noch nie erlebt, aber es scheint fast nichts dran zu sein. Du schreibst "weggespritzt im Rahmen des Zulässigen". Ich habe kein Mittel gefunden, dass ich im Hausgarten benutzen dürfte. Überall stand dran - nur Erwerbsgartenbau und 30 entfernt von Gewässern - das kann ich nicht einhalten. Welches Mittel hast du denn verwendet und vor allem wann - bei Befall blühen doch die Bäume schon, oder? Ich will nächste Saison mal solche Fallen in die Bäume hängen.Stachelbeermehltau habe ich gestern auch entdeckt - erstmalig in meinem Garten an einem neuen Hochstämmchen
@ Martina - haben denn die Bäume trotz der zerfressenen Blätter angesetzt? Kannst du das schon sagen?@ Austria traveller - weißt du noch, woher die Toptaste stammt? Ich überlege, ob ich die "Hanita" im Herbst rausschmeiße. die hat wieder kaum geblüht und fast nichts angesetzt. Und die paar Früchte holt auch hier inzwischen ein Waschbär. Nützen die biologischen Mittel etwas, also ganz deutlich - und woher beziehst du die?@ Floris - welcher Art war das Schnippchen, dass du der Pflaumensägewespe geschlagen hast? Hast du beobachtet, ob es bei Euch Bienen gab zur Kirschblüte? Bei uns war es zur Blütezeit weit unte 10 Grad - keine Bienen - keine Kirschen.L.G.gänselieschen

- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Obstclub
Ja das weis ich noch, es wird dir allerdings nicht viel nützen, weil ich ja in Wien wohne. Die Topper habe ich dazu gesetzt, da die Toptast letztes Jahr keine frucht gehabt hat - jetzt funktioniert das ganz gut.Ich habe sie von hier her:www.schreiber-baum.at/@ Austria traveller - weißt du noch, woher die Toptaste stammt?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Obstclub
SCHWEINEREI - das ist KEIN Spam !!!!www.schreiber-baum.atIch habe sie von hier her:[url=http://www.***bitte keinen spam***/]www.***bitte keinen spam***/[/url]
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Obstclub
Das wird ja immer besser:wewewe.schreiber-baum.at/"Schreiber Baum" bitte googeln .... was ist jetzt mit dem Forum losSCHWEINEREI - das ist KEIN Spam !!!!www.***bitte keinen spam***Ich habe sie von hier her:[url=http://www.***bitte keinen spam***/]www.***bitte keinen spam***/[/url]

Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Das finde ich aber auch - das war ne ganz normale Frage an einen erfahrenen User. Und nun?Schick mir doch ne pn, aber schön ist das grad nciht. o.k. Dann guoogel ich, aber da ist wohl jemand über's Ziel hinaus geschossen.