News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe (Gelesen 5649 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

Mediterraneus » Antwort #15 am:

Îris florentina ist eine meiner Lieblingsiris. Sie wirkt sehr edel, blüht fleißig und duftet umwerfend :D Bild
Das ist auch mein Favorit. Hab ich unlängst ein Rhizomfitzelchen gepflanzt.Gut finde ich auch die ganz alten Bartiriszüchtungen. "Mme Chereau" steht nun ganz vorn auf meiner Wunschliste. Dazu noch ne hübsche I. pallida. :-* Das mit der Substanz ist mir zweitrangig. Wenns draußen wütet, sind alle Iris nicht mehr schön. Die Plastiksubstanz der Neuzüchtungen ist dann vielleicht noch ok, dafür kippt der schwere Stängel um.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
philippus
Beiträge: 5259
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

philippus » Antwort #16 am:

Hier bei mir eine Sorte, die schon lange hier im Garten ist. Die Blüte ist zwar nicht die aufsehenerregendste, die Iris blüht aber zuverlässig und das an einem Standort, der sonniger sein könnte. Sie ist auch recht standfest, duftet und kennt auch keine Schädlinge oder Krankheiten.Den Namen kenne ich nicht.Bild
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

Mediterraneus » Antwort #17 am:

Geht das nicht schon Richtung Iris pallida?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
philippus
Beiträge: 5259
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

philippus » Antwort #18 am:

Geht das nicht schon Richtung Iris pallida?
Könnte hinkommen.. vielleicht kann sich aber jemand dazu äußern :)Wird 70-80 cm hoch.Hier noch ein Bild einer 2 Tagen alten Blüte nach gestrigem Dauerstarkregen und immer wieder Wind. Hält sich bei widrigen Wetterverhältnissen hevorragendBild
Günther

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

Günther » Antwort #19 am:

Pallida ist SEHR dankbar - das Bild schaut sehr in diese Gegend aus.
philippus
Beiträge: 5259
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

philippus » Antwort #20 am:

Pallida ist SEHR dankbar - das Bild schaut sehr in diese Gegend aus.
danke!Ich sehe gerade, auch du bist in Wien zu Hause. Das Problem der Irisfliege scheint also gewisse Regionen bzw. Klimabereiche besonders zu betreffen und bei uns scheint das Viech ziemlich verbreitet zu sein.Pallida ist ohne Zweifel hübsch und darf bei mir nicht fehlen, aber die Züchter haben halt schon sehr Attraktives im Angebot, das ich im Garten haben möchte :)
hymenocallis

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

hymenocallis » Antwort #21 am:

Für mich ist allerdings ein Hauptkriterium geworden, dass die Iris für die Irisfliege nicht zu anfällig ist. Da scheinen die Unterschiede doch recht deutlich zu sein. Bei mir wütet dieses Biest nämlich und es werden vor allem neuere Züchtungen befallen. Die klassichen "älteren" überhaupt nicht.
Das kann ich nicht bestätigen - die alten hellen Sorten (allen voran Casque D'Or von Cayeux) sind genauso schlimm befallen wie die neuen. Hier bevorzugt die Bud-Fly alle hellen Sorten (egal ob rosa, gelb oder karamellbraun) - die dunklen sind weit weniger gefährdet. LG
philippus
Beiträge: 5259
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

philippus » Antwort #22 am:

Das kann ich nicht bestätigen - die alten hellen Sorten (allen voran Casque D'Or von Cayeux) sind genauso schlimm befallen wie die neuen. Hier bevorzugt die Bud-Fly alle hellen Sorten (egal ob rosa, gelb oder karamellbraun) - die dunklen sind weit weniger gefährdet.
Danke für den Hinweis. Das ist interessant, denn bei Dame Blanche von Cayeux gab es hier überhaupt keine Probleme, aber es dürfte tatsächlich tendenziell mehr die hellen als die dunklen Farben betreffen. Am schlimmsten bei mir die gelbe "Sunny dawn", die dieses Jahr wieder maximal 1/3 der möglichen Blüten öffnen konnte. Von dieser werde ich mich trennen müssen.Ich habe Cayeux mal angeschrieben, vielleicht haben die noch ein paar Informationen.Grüße
hymenocallis

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

hymenocallis » Antwort #23 am:

Danke für den Hinweis. Das ist interessant, denn bei Dame Blanche von Cayeux gab es hier überhaupt keine Probleme, aber es dürfte tatsächlich tendenziell mehr die hellen als die dunklen Farben betreffen. Am schlimmsten bei mir die gelbe "Sunny dawn", die dieses Jahr wieder maximal 1/3 der möglichen Blüten öffnen konnte. Von dieser werde ich mich trennen müssen.Ich habe Cayeux mal angeschrieben, vielleicht haben die noch ein paar Informationen.Grüße
Ich hab mich die letzten Jahre umgehört (der Befall hier war massenhaft - in der ganzen Region gibt es verwilderte alte Germanica-Bestände, die als Mückenzucht fungieren) - wer hier Irisblüten haben will, muß zur Chemie-Keule greifen.Voriges Jahr war der Befall dadurch schon stark verringert, heuer hab ich bisher noch keine einzige befallene Blüte gefunden, obwohl die Mücke fleißig herumschwirrt (sieht aus wie eine träge Minifliege).LG
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

maliko » Antwort #24 am:

Geht das nicht schon Richtung Iris pallida?
Könnte hinkommen.. vielleicht kann sich aber jemand dazu äußern :)Wird 70-80 cm hoch.Hier noch ein Bild einer 2 Tagen alten Blüte nach gestrigem Dauerstarkregen und immer wieder Wind. Hält sich bei widrigen Wetterverhältnissen hevorragendBild
Meine Iris "Lovely Again" sieht deiner zum Verwechseln ähnlich.Sie blüht im Herbst nach.maliko
maliko
philippus
Beiträge: 5259
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

philippus » Antwort #25 am:

Meine Iris "Lovely Again" sieht deiner zum Verwechseln ähnlich.Sie blüht im Herbst nach.
Hab mal nach Lovely Again im Internet gesucht. Sieht ihr wirklich stark ähnlich. Mir fällt bei diesen Iris immer auf, dass die Außenhülle der Knospen im Vergleich zu denen anderer Bartiris die ich habe fast rein weiß sind.Grüße
Günther

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

Günther » Antwort #26 am:

... was man gemeinhin als Pallida-Kennzeichen annimmt.Ich habs nicht überprüft...
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

Martina777 » Antwort #27 am:

Meine Pallida hat fast weiße Außenhüllen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

pearl » Antwort #28 am:

Meine Iris "Lovely Again" sieht deiner zum Verwechseln ähnlich.Sie blüht im Herbst nach.
Hab mal nach Lovely Again im Internet gesucht. Sieht ihr wirklich stark ähnlich. Mir fällt bei diesen Iris immer auf, dass die Außenhülle der Knospen im Vergleich zu denen anderer Bartiris die ich habe fast rein weiß sind.
das entscheidende Bestimmungsmerkmal. Papierartig trockene Hüllblätter. Dazu im Gegensatz zu den Sorten der hohen Bartiris sehr gesundes attraktives Laub, das in Pflanzungen strukturgebend wirkt. Samen werden ausgebildet, im Gegensatz zu den sterilen Iris germanica. Rhizome wandern und wachsen in Rasen ein, im Gegensatz zu den Kultivaren, deren Rhizome die Angewohnheit haben über- und ineinander zu wachsen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

Martina777 » Antwort #29 am:

"Papierartig trockene Hüllblätter" - ja, so ist die richtige Beschreibung, danke, pearl!Hier nochmal Iris pallida:ip DSCN2712.jpgUnd hier mit "Dauntless" (1929, wenn Ihr die schon zu den "alten" zählen wollt):ip DSCN2710.jpgPS: Ich bin bekennender Irisfan, ich gebs zu - ich kann mir sie gar nicht genug ansehen :D Umso schöner, wenn man endlich Sorten gefunden hat, die nicht irisfliegengeplagt sind. Beide sind es nicht.
Antworten