News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Problemzone (Gelesen 3383 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Problemzone

goworo »

Meine Teichanlage besteht aus in 2 Ebenen angeordneten Teichen, die über einen Wasserfall miteinander verbunden sind: aus einem größeren, tiefer gelegenen und einem kleinen, höher gelegen. Der obere ist über eine Stützmauer abgetrennt. http://wolmershaeuser.de/teich.html Entlang der Stützmauer habe ich allerlei Pflanzen angeordnet, die man gerne etwas näher ansieht, ohne sich bücken zu müssen z.B. wie Erdorchideen, Arisaema etc. Auch die Flachwasserzone des oberen Teichs kann so inspiziert werden, Dort möchte ich gerne Pflanzen ansiedeln, die eine genauere Betrachtung verdienen, Der Bereich ist allerdings eher schattig als sonnig. Welche nicht-wuchernden Pflanzen (Wassertiefe ca. 5cm) würdet ihr vorschlagen?
Dateianhänge
Oberteich.jpg
gartenfreak †
Beiträge: 614
Registriert: 20. Mai 2005, 22:38

Re:Problemzone

gartenfreak † » Antwort #1 am:

Kannst Du aus dem ganz flachen Bereich nicht eine Ufer-/Sumpfzone machen? Ich würde da auf einem schmalen Streifen ein Gemisch aus Sand, Torf und und ganz feinem Kies einbringen, da gedeihen dann Sumpfgladiolen, geflecktes Knabenkraut, Primula vialii, weiß blühende Caltha palustris, winterharte Calla palustris, und es gibt noch viele andere Kostbarkeiten, die dort wachsen könnten.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Problemzone

rorobonn † » Antwort #2 am:

ich würde fast meinen, der teich ist so wunderschön bepflanzt :D :D und man sollte nicht mehr dazu setzen....sonst hat man ja gar kein wasser mehr zum betrachten :Din 1-2 jahren könnte man vielleicht die farne kritisch betrachten und diese ggf durch sehr kleinwüchsige ersetzen.da mich zur zeit der untwerwasserrasen mit nadelsimse so reizt, könnte ich mir auch hier bei dieser pflanzsituation einen versuch damit vorstellen....die schönen arten von mädesüß und thalictrum könnte man sich ansehen und des duftes und zarten wirkung wegen sehr kritisch auf kleine nicht wuchernde sorten sortieren..zum. bei den thalictrum gibt es ja sehr klein bleibende sorten..
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Problemzone

goworo » Antwort #3 am:

Kannst Du aus dem ganz flachen Bereich nicht eine Ufer-/Sumpfzone machen? Ich würde da auf einem schmalen Streifen ein Gemisch aus Sand, Torf und und ganz feinem Kies einbringen, da gedeihen dann Sumpfgladiolen, geflecktes Knabenkraut, Primula vialii, weiß blühende Caltha palustris, winterharte Calla palustris, und es gibt noch viele andere Kostbarkeiten, die dort wachsen könnten.
Gartenfreak, danke für die Anregung, aber die von dir angesprochenen Pflanzen wachsen schon in der angrenzenden Feuchtzone. Besondere Caltha palustris, wie die weiße, ja das wäre eine Idee, danke.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Problemzone

goworo » Antwort #4 am:

ich würde fast meinen, der teich ist so wunderschön bepflanzt :D :D und man sollte nicht mehr dazu setzen....sonst hat man ja gar kein wasser mehr zum betrachten :Din 1-2 jahren könnte man vielleicht die farne kritisch betrachten und diese ggf durch sehr kleinwüchsige ersetzen.da mich zur zeit der untwerwasserrasen mit nadelsimse so reizt, könnte ich mir auch hier bei dieser pflanzsituation einen versuch damit vorstellen....die schönen arten von mädesüß und thalictrum könnte man sich ansehen und des duftes und zarten wirkung wegen sehr kritisch auf kleine nicht wuchernde sorten sortieren..zum. bei den thalictrum gibt es ja sehr klein bleibende sorten..
rorobonn, ich verpüre auch keine wirkliche Eile, etwas zu ändern, aber wenn es etwas Interessantes gibt, werde ich das auch ausprobieren. Die Farne am Teich sind nicht angepflanzt, sondern haben sich selbst angesiedelt. Da bin ich permanent am Jäten. ;D Eleocharis muss ich mir mal genauer ansehen. Gibt es Thalictrum für Flachwasser und nicht-wuchernde Filipendula?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Problemzone

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Die einheimische Schlangenwurz Calla palustris kommt gut im Schatten zurecht und Ihre Rhizome streifen auch weit in die Wasserfläche raus. Am Rand kannst Du den weißen oder gelben Stinktierkohl Lysichiton pflanzen. Winterschachtelhalm wäre allenfalls mit Topfbegrenzung dort denkbar oder du hast einen Schachtelhalmurwald dort. Das sehr schöne Primelgewächs Wasserfeder Hottonia liebt auch den Schatten. Ich kenne einen verwunschenen Waldweiher der einen riesigen Bestand hat. Die wächst dort auch im tiefen Wasser.Der Tannenwedel wäre auch was für so eine Stelle.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten