News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anomatheca laxa - wer weiß was? (Gelesen 3469 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Anomatheca laxa - wer weiß was?

oile »

Ich habe auf dem GdS-Pflanzentausch ein Töpfchen mit Ano laxans bekommen. Es ist müsste aus der Irisfamilie stammen. Nun habe ich versucht, ein paar mehr Informationen zusammenzusuchen, aber ich gerate dabei auf eine völlig falsche Fährte :-X . Es gibt noch einen anderen Namen, den weiß ich aber nicht. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Ano laxans - wer weiß was?

Dunkleborus » Antwort #1 am:

Anomatheca laxa?laxans ist gut! ;DHoffentlich liest hier kein Altphilologe mit - ich sach nur: Ablativ... :-X
Alle Menschen werden Flieder
mookse

Re:Ano laxans - wer weiß was?

mookse » Antwort #2 am:

Anomatheca laxa?
Würde ich auch sagen. Zander gibt dazu Iridaceae an.
ich sach nur: Ablativ...[/sub] :-X
tztz :o
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ano laxans - wer weiß was?

oile » Antwort #3 am:

;DGut. Ich werde das Schildchen gleich ändern. Die blaue Form ist ja wirklich hübsch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Ano laxans - wer weiß was?

fips » Antwort #4 am:

...und paß gut auf die Blaue auf, nicht dass dir das Gleiche passiert. ;) ...Anomatheca laxa 'Azurea'
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Anomatheca laxa - wer weiß was?

oile » Antwort #5 am:

Es ist wirklich Anomathexa laxa 'Azurea'. :D
Dateianhänge
Anomatheca_laxa_Azurea_101121.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Anomatheca laxa - wer weiß was?

Phalaina » Antwort #6 am:

Hübsch! :DAnomatheca ist jetzt übrigens zu Freesia gestellt worden - das läßt sich auch leichter merken: Freesia laxa. ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Anomatheca laxa - wer weiß was?

oile » Antwort #7 am:

Hübsch! :DAnomatheca ist jetzt übrigens zu Freesia gestellt worden - das läßt sich auch leichter merken: Freesia laxa. ;)
Wo ich es doch gerade gelernt habe ::) ;D .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Anomatheca laxa "Azurea"

oile » Antwort #8 am:

Es gibt ein paar Samen 8) .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Josef4

Re:Anomatheca laxa - wer weiß was?

Josef4 » Antwort #9 am:

Wenn man die im April sät, blüht sie dann schon im Sommer?
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Anomatheca laxa "Azurea"

citrusgaertner » Antwort #10 am:

Es gibt ein paar Samen 8) .
Hier! ICH! gerne im Tausch gegen meine Rosa-rot blühende Normalform! Gebe Dir auch gerne Pflanzen die gleich blühen!(Habe reichlich Pflanzen überall herumstehen, sie wachsen bei mir zum Teil auch aus den Steinfugen heraus.. ;DManchmal blühen sie tatsächlich noch im selben Jahr der Aussaat..Edith:Ups - das ist ja ein uralter strang - hat jemand denn die blaue Variante?Gruß
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Anomatheca laxa - wer weiß was?

oile » Antwort #11 am:

Ich habe sie immer noch, aber diesen Winter haben meine nicht geblüht. Ich kann Dir daher keine Samen abgeben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Anomatheca laxa - wer weiß was?

citrusgaertner » Antwort #12 am:

Ich habe sie immer noch, aber diesen Winter haben meine nicht geblüht. Ich kann Dir daher keine Samen abgeben.
Naja - im Winter blühen meine auch nicht ::) Ich tausche aber auch gerne ein7zwei Pflänzchen von Dir gegen ein Büschel Pflanzen von mir, sofern Du genügend hast - habe reichlich !Sonst warten wir halt bis nach der Blüte.... ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Anomatheca laxa - wer weiß was?

oile » Antwort #13 am:

Danke fürs Angebot, aber ich bin mit denen, die ich habe zufrieden. Bei mir ziehen sie im Sommer ein. Ich hatte sie so bekommen und weiterkultiviert.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Anomatheca laxa - wer weiß was?

Zwiebeltom » Antwort #14 am:

Wenn man die im April sät, blüht sie dann schon im Sommer?
Angeblich können sie im Aussaatjahr schon blühen. Wenn du gut düngst und sie nicht austrocknen lässt (die Wachstumszeit sollte so lang wie möglich sein), könnte es klappen. Ansonsten hebst du nach dem Eintrocknen der Blätter die Zwiebeln den Winter über frostfrei auf, nächstes Jahr blühen sie sicher.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten