
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 721511 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Guda, All in one gedeiht bei mir sehr gut, ging bei mir bisher auch als Phlox paniculata durch.
Habe eben einen kurzen Blick in GMers Infos zu den Maculatas geworfen: "Vertragen Trockenheit nicht gut". Was für dieses Jahr wohl schlechte Startbedingungen bedeutet. Als Nicht-Besitzerin einer automatischen Bewässerung müssen meine eingewachsenen Pflanzen schon ein wenig ausharren, bis ich mit der Kanne rumlaufe oder halbe Tage lang mit dem Schlauch tiefgründig wässere, wie es diesen Frühling bereits mehrfach notwendig war. Bis jetzt sieht alles gut aus, mal sehen, ob unter diesen Umständen die paar Maculatas, die sich als Gräser tarnen, zur Blüte kommen.Kämen sie nicht früher zur Blüte als die Mehrheit von Phlox paniculata, würde ich wahrscheinlich darauf verzichten.

Re:Phloxgarten II (2014)
Genau deshalb hatte ich früher einige Sorten, Veronica. Sie leben alle nicht mehr, am längsten hielt Natascha aus.Normalerweise kommen die Phloxe gut mit meinem Boden aus, mal sehen, wie sich All in One' entwickeln wird, hat ja eine Menge Paniculata-Blut.Kämen sie nicht früher zur Blüte als die Mehrheit von Phlox paniculata, würde ich wahrscheinlich darauf verzichten.
Re:Phloxgarten II (2014)
Und dieses Paniculata-Blut läßt ihn wohl auch gedeihen, Guda. Ich habe eine mehrere Jahre alte Mickerling-Natascha letztes Jahr an eine der optimalsten Stelle gepflanzt, die unser Garten zu bieten hat. Vielleicht berappelt sie sich.Hier nun das Weihenstephaner Natascha-Bild, das ich vorhin von einer lieben Freundin geschickt bekam.
Ich denke, man kann erkennen, wie stark die Pflanze ist.Würde mich wirklich interessieren, ob Natascha bei jemandem im Privatgarten auch so aussieht!Leana? Dein Exemplar macht auf dem Bild auch einiges her.


Re:Phloxgarten II (2014)
Ja toll, diese Natascha. In ihr scheint eine Menge Energie zu stecken. Ungefähr so groß wurde mein Exemplar damals (vor gut 15 Jahren
auch, und dann immer weniger, weil die Sträucher und Bäume und sonstigen Nachbarn in ihrer Nähe ihr wohl buchstäblich das Wasser abgruben. Einen Nachfolger habe ich erfolglos dort zu etablieren versucht. Anschließend dann jedoch Schneerausch, Wennschondennschon, Prospero und Silberlachs in großen Horsten- kein Problem. Also lass ich es dann mit Phloxen, die vom Boden mehr erwarten, als er zu geben bereit ist!Bei den neuen Maculatas wunderte ich mich über die "Fadenblätter", die kannte ich von den alten nicht. Tja, der Boden war wohl noch unverbraucht 


Re:Phloxgarten II (2014)
Bei mir stehen sie im trockensten, sandigsten Beet - und gehören zu den üppigsten!Habe eben einen kurzen Blick in GMers Infos zu den Maculatas geworfen: "Vertragen Trockenheit nicht gut".

Re:Phloxgarten II (2014)
Ja, das habe ich schon gesehen. Bei mir allerdings nie, da hatte 'Natascha' dünne Beinchen und entwickelte sich Jahr um Jahr kaum weiter. Jetzt steht sie in einer Wiese.Würde mich wirklich interessieren, ob Natascha bei jemandem im Privatgarten auch so aussieht!
Re:Phloxgarten II (2014)
Nein, in meiner Kinder- und Jugendzeit gab es keinen Garten und keinen Phlox. Phlox kam erst spät zu mir, in Form eines weißen Traums.Ich habe mir jetzt noch einmal viele Fotos angeschaut und Erinnerungen wachgerufen, ich kann nicht sagen, was mir nicht gefällt. Nur eins: er spricht und rührt mich einfach nicht so an wie andere Sorten.Es gibt genügend andere Phloxe. Und es gibt auch mehr als 'Silberlachs', Inken, wohl wahr. Mich wundert einfach nur, dass Du ihn nicht magst; denn Farbe, minimale Streifung,kleiner weißer Spiegel sind für sich doch Dir angenehm?Ich gehe einfach davon aus, dass Du in frühkindlicher Phase eine unangenehme Erfahrung mit 'Silberlachs' gemacht hast!

Re:Phloxgarten II (2014)
....und hier die überraschende Antwort - man kann einen ganzen Garten mit Phloxen in Rot- und div. Blautönen füllenVeronica, das fragst Du wirklich???distel, welche Farben bevorzugst du denn, wenn du bisher das in der Phloxfamilie stark vertretene und angenehme Pastellrosa verschmäht hast?Auf die Antwort bin ich gespannt.

Re:Phloxgarten II (2014)
aha, da werden unartige Phloxe einfach in Wiesen ausgesetzt und ihrem Schicksal überlassenJa, das habe ich schon gesehen. Bei mir allerdings nie, da hatte 'Natascha' dünne Beinchen und entwickelte sich Jahr um Jahr kaum weiter. Jetzt steht sie in einer Wiese.Würde mich wirklich interessieren, ob Natascha bei jemandem im Privatgarten auch so aussieht!


Re:Phloxgarten II (2014)
Und müssen Sensen, Mähbalken, Rasenmäher fürchten. Geschieht ihnen recht, wenn sie nicht in die Puschen kommen.aha, da werden unartige Phloxe einfach in Wiesen ausgesetzt und ihrem Schicksal überlassenJa, das habe ich schon gesehen. Bei mir allerdings nie, da hatte 'Natascha' dünne Beinchen und entwickelte sich Jahr um Jahr kaum weiter. Jetzt steht sie in einer Wiese.![]()
![]()

Re:Phloxgarten II (2014)
Zählst du zu Rot auch Orange? Dann sehe ich auch kein Problem. Aber ein halber Garten mit Blautönen? Ein schmaler Reihenhausstreifen?....und hier die überraschende Antwort - man kann einen ganzen Garten mit Phloxen in Rot- und div. Blautönen füllenVeronica, das fragst Du wirklich???Auf die Antwort bin ich gespannt.
![]()

Re:Phloxgarten II (2014)
Leider habe ich (noch) überhaupt keine Erfahrungen mit maculata. Aber wenn ich so lese, was Ihr schreibt, muss ich mir ernsthaft überlegen, ob ich überhaupt einen Versuch wagen soll.
Ich glaube, ich lass es lieber....



Re:Phloxgarten II (2014)
da unter den Paniculatas ja nicht gerade Sortenmangel herrscht, muss man sich ja vielleicht nicht mit den Maculatas herumärgern
