
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Beweidungsprojekt (Gelesen 177892 mal)
Re:Beweidungsprojekt

Re:Beweidungsprojekt
Nun geht die Fläche im dritten Jahr in Folge in die Beweidung. Am 1.6, ist es wieder so weit. Die Vorbereitungen laufen. Dazu gehört es wie alle Jahr das Colchicum zu ziehen. Eine Vereinskollegin war so nett und hat mir heute 2 Stunden geholfen. Ich bin nicht ganz zufrieden mit der Fläche. Nur eine einzige Mückenhändelwurz habe ich bislang gefunden. Auch die anderen sind zurückhaltender, bzw. sind dieses Jahr deutlich angefressen. Von Schnecken??? Immerhin sind alle Arten noch da. Kurioser Weise sind tatsächlich da, wo die Tiere ihr Lager hatten - also alles platt war, die sozusagen mit Vornamen bekannten Exemplare (weil sie mir da so auffallen, kenne ich jeden Standort da) wieder da. Also schadet die harte Beweidung nicht. Die ausgezäunte Mückenhändelwurz... ist nicht auffindbar. Gut. Ein Ort weiter ist der Orchideenstandort dieses Jahr auch mau. In Nordhessen dagegen ist es dieses Jahr üppiger als letztes Jahr. Vielleicht mehr Niederschlag im Frühjahr? ???Aber... das hier... ist der erste Nachweis seit ich weiß nicht wie langer Zeit :DUnd ohne Foto, aber in Anwesenheit eben jener Vereinskollegin zeigte sich heute eine Zauneidechse. Nicht die 101. Waldeidechse. Leider lag - weil zu warm, Jacke hingeworfen - die Kamera am anderen Ende der Fläche.Also...ich kann mich schwer entscheiden. Bin ich mit der Fläche zufrieden oder nicht. Ich werde berichten. 

Re:Beweidungsprojekt
ah. Verbleibt der Bericht der neueren kleineren Fläche. Auch dort weniger Epipactis - dafür teppichgleich die Zweiblätter.
Re:Beweidungsprojekt
Bist Du vielleicht ein klitzekleines bisschen unbescheiden?Also...ich kann mich schwer entscheiden. Bin ich mit der Fläche zufrieden oder nicht

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Beweidungsprojekt


-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Beweidungsprojekt
Wie war der Sommer letztes Jahr bei euch? Hier lassen die Mückenhändelwurze nach heißen, trockenen Sommern häufig (also auch von mir beobachtet) aus. Vielleicht treiben sie nur Laub, das dann keiner entdecken kann außer man hat echt gute Augen oder sie bleiben überhaupt in der Erde und pausieren.Hier sind die Mücken unglaublich selten. Ich kontrolliere öfters eine Wiese, in der ein paar sind. Ihre Zahl variiert von Jahr zu Jahr, aber es sind immer die gleichen Pflanzen, die auftauchen. Mal schon, mal nicht. Man muss sowas länger beobachten.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Beweidungsprojekt
Nacktschnecken scheinen da eine verheerende Rolle spielen zu können. In Feuchtwiesen vielleicht noch stärker. Bei regereichen Wetterlagen aber sicher auch in den Trockenrasen.In einer Nasswiese hatten wir in einem Jahr einmal die sich über nur 2 bis 3 Wochen erstreckende Beobachtungsreihe einer einzigen Orchideen-Art: 300 - 50 - 3 blühende. Die abgeschleimten Stümpfe finden sich ja nur sehr zufällig.
Re:Beweidungsprojekt
Letztes Jahr war wohl ziemlich trocken. Und ich bin auch ziemlich sicher, dass das Schnecken sind, die die Blütenstängel meucheln. Vor allem bei den Waldhyazinthen. "Einmalig" klingt dafür aber wunderbar. Ich habe auch schon gegrübelt... weil die Schnecken durch den milden Winter früher aktiv wurden? Es sind derzeit auch auffallend viele Weinbergschnecken unterwegs. Kannte ich sonst auch nicht. Und ja, wir haben jetzt wirklich viel Regen - nach einem furztrockenem Frühjahr.
Re:Beweidungsprojekt
Gestern lief eine Exkursion zu meinen Beweidungsprojekten. Bewusst in der Anzahl der Teilnehmer beschränkt, da die Erlaubnis nicht für eine "Busladung" erteilt wurde
Das passte recht gut. 16 Leute sind für den kleinen Magerrasen genug. Auch der letzte machte noch den vorne erwähnten Bogen um Einzelexemplare hier seltenerer Orchideen. Heute kam auch Rückmeldung von der Jugendgruppe, die immerhin 3 Teilnehmer gestellt hatte. Schön war`s
Ich bin sehr zufrieden:Exkursion


- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:Beweidungsprojekt
hallo we went to goe, vielleicht hab ichs überlesen, aber wo ist dein Beweidungsprojekt? bei Göttingen?Ein Foto kam mir so bekannt vor, ich hatte sofort das Gartetal zwischen Diemarden und der Reinhäuser Landstraße (B27) im Sinn. kann das sein?
Lüneburg, Niedersachsen
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:Beweidungsprojekt
Noch drehen sie Warteschleifen in L. Aber der Countdown läuft nun endgültig. Die Ziegen gehen diese Woche bereits ins NSG und wenn die 3 Flächen in L. abgeweidet sind, rücken die Schafe nach. Das geht flott. 15 Tiere hauen schon was weg!Danach haben wir das Colchicum auch hoffentlich im Griff und die Herausforderung des Jahres wird wieder angenommen
ich freu mich darauf!
