News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stauden-Datenbank überarbeitet (Gelesen 6418 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
lissy
Beiträge: 105
Registriert: 9. Sep 2004, 12:58

Stauden-Datenbank überarbeitet

lissy »

Hallo,Der Link auf meine Stauden-Datenbank http://www.gartenstauden.deist ja schon öfter hier im Forum erwähnt worden.Jetzt habe ich endlich die Zeit gefunden, die Webseite auf dem Redaktionssystem TYPO3 neu aufzusetzen und etwas aufzuräumen.Nur der Pflanzen-Katalog mit Links zu Online-Shopshttp://www.gartenstauden.de/catalog/index.php?cPath=3ist noch im alten Gewand, soll aber auch bald schöner und übersichtlicher werden.Alles läuft nebenbei und der Zeitdruck ist natürlich gewaltig.Deswegen freue ich mich über jeden Hinweis per Kontaktformular, wenn Ihr Fehler entdeckt oder Ideen habt, wie man die Seite noch optimieren könnte.Schönen Gruß,Regina
lissy
Beiträge: 105
Registriert: 9. Sep 2004, 12:58

Re:Stauden-Datenbank überarbeitet

lissy » Antwort #1 am:

Ich habe die Datenbanken mit Gartenstauden und Baumschulpflanzen mal wieder komplett überarbeitet und die Webseite auf dem Content Management System Drupal neu aufgebaut.Der Link auf den Katalog geht jetzt so:http://gartenstauden.de/produkt-kategorie/staudenWie immer freue ich mich über Feedback.viele Grüße,Regina Oswald
enigma

Re:Stauden-Datenbank überarbeitet - Keilschrifttafeln?

enigma » Antwort #2 am:

Das sind doch nicht Anderes als Links in den Online-Shop eines Betriebes.
lissy
Beiträge: 105
Registriert: 9. Sep 2004, 12:58

Re:Stauden-Datenbank überarbeitet

lissy » Antwort #3 am:

Ja, stimmt, das ist der Link in Katalog, sorry.Der Link in die Datenbank zur Suche geeigneter Stauden für einen bestimmten Standort geht so:http://www.gartenstauden.de/gartenstaudenund für Baumschulpflanzen dieser hier:http://www.baumschul-datenbank.de/baumschulpflanzen
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20977
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Stauden-Datenbank überarbeitet

zwerggarten » Antwort #4 am:

wow, ein wiederlesen nach vier jahren!diese datenbank sagt mir allerdings jetzt nichts so... :-[
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
lissy
Beiträge: 105
Registriert: 9. Sep 2004, 12:58

Re:Stauden-Datenbank überarbeitet

lissy » Antwort #5 am:

diese datenbank sagt mir allerdings jetzt nichts so... :-[
Was hättest Du gerne anders?Design oder Bedienung?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20977
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Stauden-Datenbank überarbeitet

zwerggarten » Antwort #6 am:

oh, verzeihung: ich meinte jetzt nur vom namen - ich habe da wohl noch nie überhaupt reingeschaut... wenn ich mal mehr zeit und nerven habe, teste ich gerne rein. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Datenbank überarbeitet

troll13 » Antwort #7 am:

Ich verstehe den Zweck dieser Datenbank noch nicht so ganz. ???"Staudenplaner" bieten inzwischen viele seriöse Staudengärtnereien mit Online-Shop an. Einen wirklich überzeugenden "Gehölzplaner" kenne ich bisher jedoch noch nicht.Was sollen die Links zu Online-Anbietern, die man ohnehin bei der Google-Eingabe immer ganz oben findet?Etwas intensiver habe ich mir mir die Kategorie "Baumschulen auf der Karte" unter der Rubrik "Baumschulpflanzen" angeschaut und finde die Auswahl an Bezugsquellen mehr als dürftig.Ich lebe "irgendwo im nirgendwo" südlich von Bremen. Zwar finde ich in unmittelbarer Nachbarschaft zu mir einen Eintrag von Herrenkamper Gärten, eine seriöse Baumschule, die sich vor allem auf Gehölzfreaks ausrichtet, die etwas besonderes suchen, dafür jedoch bereit sind, diese Pflanzen im eigenen Garten über etliche Jahre bis zu einer wirkungsvollen Größe weiter zu kultivieren.Wer jedoch einen Hochstamm oder einen Zierstrauch in einer stärkeren Qualität sucht, wird auf dieser Karte vielleicht noch auf den Pflanzenhof Schachtschneider verwiesen.Dabei kenne ich im Umkreis einer Fahrzeit von ca. einer Autostunde einige Baumschulen, die ein wirklich interessantes Sortiment für unterschiedliche Ansprüche bereit halten. Einige wie der Baumschulgarten Enneking in Damme verkaufen sogar Online.Weiter fehlen mir hier auch bekannte Staudenanbieter wie Pöppel Stauden in Stuhr, die keinen Online-Handel (mehr) betreiben oder Spezialanbieter wie Annemarie Eskuche.Alles nur Beispiele, die ich als pflanzeninteressierter Mensch auch ohne eine solche Datenbank hier im Forum und Bekannten vor Ort weiter empfehlen könnte.Ich halte dieses Projekt für recht unausgegoren. Oder ist es einfach unter "Spam" abzulegen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Datenbank überarbeitet

Janis » Antwort #8 am:

Ich hab mal spasseshalber meine PLZ eingetragen, um insbesondere nach Lieferanten für Baumschulpflanzen vor Ort zu suchen.Antwort: Für diese Auswahl wurden leider keine Lieferanten gefunden.Allerdings sind hier im Umkreis von 10-15 km Entfernung 25 Baumschulen.Aber auch wenn ich eine PLZ aus dem 10 km-Umkreis eingebe, finde ich keine Resultate.Auch das Ammerland mit 850 Baumschulen ist mit keiner einzigen vertreten.Schade - ich hätte ganz gerne mehr über die Baumschulen hier in der Nähe und insbesondere über ihre Schwerpunkte erfahren.Alles andere kann ich auch aus den Gelben Seiten herauslesen.
LG Janis
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35502
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Datenbank überarbeitet

Staudo » Antwort #9 am:

Wer nicht zahlt, bekommt keine Werbung, ganz einfach. Da ist Pur erheblich toleranter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20977
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Stauden-Datenbank überarbeitet

zwerggarten » Antwort #10 am:

;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
lissy
Beiträge: 105
Registriert: 9. Sep 2004, 12:58

Re:Stauden-Datenbank überarbeitet

lissy » Antwort #11 am:

Um mal eines klar zu stellen, der Service für die Baumschulen und Gartenstauden vor Ort ist kostenlos.Wir verlangen keinen Cent für diese Werbe-Leistung.Wir können aber auch nicht die Zeit aufbringen, die Betriebe zu suchen.D.h. wenn ein Betrieb uns die Daten schickt, tragen wir ihn kostenlos ein, ansonsten eben nicht.Ihr dürft gerne die Baumschulen und Staudengärtnereien in Eurer Umgebung auffordern, sich einzutragen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Datenbank überarbeitet

troll13 » Antwort #12 am:

Eigentlich finde ich euer Projekt ja ganz spannend und es könnte sicher auch sinnvoll sein, wenn wirklich ersichtbar wäre, was und vor allem wer dahinter steckt.Vor allem eine unabhängige Website bzw Datenbank, die den Weg zu Gärtnereien und Baumschulen in der Nähe eines Wohnortes aufzeigt, halte ich als angestellter Erwerbsgärtner für durchaus sinnvoll.Aber die sollte für mich von Kunden gefüttert werden. Für Garten-pur wäre dies sicher auch ein angemessenes Thema. Nicht alle Purler und Gäste, die hier hereinschauen, suchen unbedingt die Freakpflanzen, die man nur übers Internet bei spezialisierten Gärtnereien beziehen kann.Manchmal geht es im Garten auch nur um "Funktionspflanzen" aus dem Standardsortiment, die man schon in einer bestimmten Größe haben möchte und wo die Speditionskosten den Pflanzenwert oft übersteigen. Es gibt sicher auch Pflanzenwünsche, wo man ein Solitärgehölz anschauen möchte, bevor man es kauft.Und es soll auch noch Gartenbesitzer geben, die eine persönliche Beratung in einer Gärtnerei bevorzugen.Der Thread "Tops und Flops im Pflanzenversand" gibt mir dazu einfach zu wenig her.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
lissy
Beiträge: 105
Registriert: 9. Sep 2004, 12:58

Re:Stauden-Datenbank überarbeitet

lissy » Antwort #13 am:

Vor allem eine unabhängige Website bzw Datenbank, die den Weg zu Gärtnereien und Baumschulen in der Nähe eines Wohnortes aufzeigt, halte ich als angestellter Erwerbsgärtner für durchaus sinnvoll.Aber die sollte für mich von Kunden gefüttert werden.
Ganz am Anfang hatte ich ein Formular online, wo jeder eine Gärtnerei eintragen konnte.Da kam dann zu 80% Schrott (Viagra-Werbung ect) und die korrekten Einträge hatten natürlich auch nicht die fachliche Tiefe, was die Schwerpunkte des Betriebs angeht.Wenn es nur darum geht zu sehen, welche Baumschule oder Gärtnerei es geht, kann man genauso gut die Gelben Seiten verwenden.Es soll ja schon der Betrieb beschreiben, wo der Schwerpunkt des Sortiments liegt und welche Zusatzleistungen angeboten werden.Da geht die Qualität der Info vor Masse der Einträge.Zur Frage, wer hinter dem Projekt steht:Ich bin gelernte Bio-Gemüsegärnerin, war einige Jahre in der Innenraumbegrünung und Pflege von Außenanlagen angestellt und selbständig und habe vor 15 Jahren aus gesundheitlichen Gründen und Lust am Programmieren eine Fortbildung als Internet-Programmiererin gemacht.Vor ca. 20 Jahren habe ich angefangen, die Pflanzen für die Datenbanken zu sammeln (inzwischen 5000 Stück).Die Webseite gartenstauden.de war dann mein erstes eigenes Web-Projekt nach der Fortbildung.In der Internet-Branche bin ich inzwischen seit sechs Jahren (inzwischen gemeinsam mit meinem Mann) selbständig und die Webseite ist mein Versuchskaninchen, wo ich neue Techniken ausprobiere.Der Schwerpunkt unserer Firma liegt auf technischer Umsetzung von Webseiten, nicht auf Design, was man den eigenen Projekten auch ansieht, wo wir es uns nicht leisten können, eine(n) unserer Partner-Grafiker (innen) aus dem Netzwerk zu beauftragen.Wer mehr über unsere Firma erfahren möchte, kann einfach ins Impressum schauen.Da möchte ich jetzt nicht auch noch Werbung dafür machen.Vielleicht ist jetzt klarer, daß ich den Link hier nicht zum Abzocken reingestellt habe ... ;D
Antworten