ich weiss, der faden ist schon auf seite 2, aber auf den eingangspost antworten ist sicher ok...habe mich schon etwas erschrocken, als plötzlich genau über mir und sehr laut ein Kuckuck zu rufen begann.![]()
![]()

Moderator: partisanengärtner
windig. sehr windig.
ich weiss, der faden ist schon auf seite 2, aber auf den eingangspost antworten ist sicher ok...habe mich schon etwas erschrocken, als plötzlich genau über mir und sehr laut ein Kuckuck zu rufen begann.![]()
![]()
windig. sehr windig.
Gehört das eine nicht zum anderen?Und über was darf man denn im Vogelfaden schreiben?organisatorische frage: ist's jetzt ein fütterfaden? Oder weiter ein vogelfaden?
windig. sehr windig.
schon, aber es gibt doch schon einen eigenen vogelfütterfaden, oder irre ich mich da? Ich hatte den hier vom eingangspost her als vogelbeobachtungsfaden verstanden, darum frage ich nach.PS, zur erklärung: ich gebe kein zusatzfutter, allenfalls bei schneedecke, daher ist für mich der zusammenhang zwischen vögel im garten und vögelfüttern kein zwingender...Gehört das eine nicht zum anderen?...
windig. sehr windig.
hier in OstÖ auch. Allerdings, 2012 war noch mehr ein solches. Allein garten zwei männchen, in der Au in hörweite noch 2 oder 3...... letztes Frühjahr arg ruhig ...dieses Jahr ein Nachtigallenjahr.
Es gibt einen thread „Winterfütterung – Vögel“.Da ich normalerweise um die Jahreszeit die Fütterung auch schon längst eingestellt habe (ob in einem Gebiet mit viel Maisanbau richtig oder falsch, sei dahingestellt) , hätte meine Frage in den thread auch nicht gepasst, da es ja nur um die Fütterung der vermutlich gerade Eltern gewordenen Spechte ging.Aber wegen mir muss man das Thema nicht weiter verfolgen, ich werde mal noch mit Birdlife Kontakt aufnehmen.es gibt doch schon einen eigenen vogelfütterfaden, oder irre ich mich da? Ich hatte den hier vom eingangspost her als vogelbeobachtungsfaden verstanden, darum frage ich nach.
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
windig. sehr windig.