News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe (Gelesen 5620 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Günther

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

Günther » Antwort #30 am:

Jaja, die gute Pallida.....Was ich allerdings auch noch gerne hätte, wären spezielle Wildarten, die kaum (?) zu kriegen sind, für die ich allerdings auch nicht zu viel Mühe (und Geld) investieren möchte.Wenn mir diese irgendwo über den Weg liefen... :Iris nigricansIris susiana
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

leonora » Antwort #31 am:

Iris nigricans
Die wird wahrscheinlich so gehandelt wie in Frankreich die Trüffeln, sehr diskret direkt aus dem Kofferraum - und zu ähnlich astronomischen Preisen vermutlich. 8) 8) ;D ;D ;) 'Mme Cherau' (TB) kriegt man günstiger. ;D Ist eine der zuverlässigsten alten Sorten, die ich kenne. Gestern hat sie im schlimmsten Regenwetter geöffnet, als wenn nichts dabei wäre. :D BildLGLeo
Hemsalabim
Günther

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

Günther » Antwort #32 am:

Iris nigricans
Die wird wahrscheinlich so gehandelt wie in Frankreich die Trüffeln, sehr diskret direkt aus dem Kofferraum - und zu ähnlich astronomischen Preisen vermutlich. 8) 8) ;D ;D ;) LGLeo
DAS fürchte ich auch....In Jordanien hab ich leider keine ergattert.
Irisfool

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

Irisfool » Antwort #33 am:

Die Schwarze aus Jordanien, die hätte ich auch gerne gehabt im März damals. Das Risiko dort im Gefängnis zu landen war mir allerdings zu hoch. ;D ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

Mediterraneus » Antwort #34 am:

Iris nigricans
..'Mme Cherau' (TB) kriegt man günstiger. ;D Ist eine der zuverlässigsten alten Sorten, die ich kenne. Gestern hat sie im schlimmsten Regenwetter geöffnet, als wenn nichts dabei wäre. :D BildLGLeo
:D :-*
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

Mediterraneus » Antwort #35 am:

Neuerdings glotz ich ja alle Gärten wegen Iris aus. 8)Diese hier wachsen seit Jahrzehnten im Garten meiner Oma und gibt's auch noch öfters im Ort. Scheinbar wurden die damals überall hingegeben.Ich hab mich bisher nie für interessiert, die Teile waren zäh und immer zuverlässig präsent. So normal eben. Auch die Blatthorste bleiben ansehnlich und sehr dicht. Auch das schlechte und windige Wetter hat ihnen wenig anhaben können, sie stehen eigentlich gut da.Wer kennt die Art/Sorte?Sie duften gut. Jetzt hat sie mein Interesse geweckt :D
Dateianhänge
Iris_robuste_und_alte_006.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

Mediterraneus » Antwort #36 am:

Ein cremegelb. Sieht so aus, wies duftet.Die Substanz ist nach irgendwelchen Kriterien sicher nicht gut, die Form ein bischen aus ebendieser geraten. Sehr natürlich 8)
Dateianhänge
Iris_robuste_und_alte_007.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

Elro » Antwort #37 am:

Iris flavescens
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

jutta » Antwort #38 am:

diese Iris verdeckt die Füße eines alten Rosenstocks. Könnte es Sambucina sein? Kleine Blüten, sehr wüchsig.Die Irisfliege besucht sie auch, aber bei die vielen Blüten merkt man es kaum.Bild
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

Elro » Antwort #39 am:

Ich kann nix erkennen.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

jutta » Antwort #40 am:

So besser?BildDSCF9290-1
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

Mediterraneus » Antwort #41 am:

Iris flavescens
Das dachte ich auch. Auf den Fotos in Internet ist sie aber oft weißlicher. Kann aber nur die sein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

hymenocallis » Antwort #42 am:

Hier wütet gerade ein monstermäßiges Sturmtief (in der Gegend total unüblich) und die Iris-Blütenstängel müssen zeigen, was sie taugen.Unerwarteter Weise gibt es bei den historischen Sorten viele geknickte - ganz schlimm betroffen sind Casque d'Or und eine blaßlila (ev. 'Airy Dream'), bei denen mehr als die Hälfte der Stängel erledigt sind.Im Gegensatz dazu stehen die riesigen Blüten der modernen Zuchtformen erstaunlicherweise viel besser da - nur eine Hand voll sind geknickt, der Rest trotzt Regen und Sturmböen bisher gut. Wie es am Sonntag aussieht, wenn das Tief angeblich abgezogen ist, mag ich mir gar nicht vorstellen.LG
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

leonora » Antwort #43 am:

:oHoffentlich hat das Sturmtief bei euch nicht allzu viel Schaden angerichtet. :-\ Hier blüht gerade 'Lenzschnee' (TB)BildLGLeo
Hemsalabim
hymenocallis

Re:Bartiris: Alte Garteniris und historische, naturnahe

hymenocallis » Antwort #44 am:

Erfreulicherweise waren die Schäden bei uns (wir liegen etwas tiefer) recht gering - nur die großen Wassermengen waren zwischendurch für die bereits geöffneten Blüten zu schwer. Die Stängel haben sich gebogen, sind aber nur selten gebrochen. Weiter nördlich im Hügelland war es schlimmer. LGPS: die alten Sorten find ich mit den Jahren immer reizvoller - leider sind die idealen Iris-Plätze in meinem Garten rar, sonst würde ich sofort ein Beet nur für sie anlegen.
Antworten