News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten (Gelesen 94214 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

enaira » Antwort #225 am:

Macht es Sinn, eine mindestens 10 Jahre alte Rodgersia zu verjüngen?Bislang sieht es aus, als wenn die Mitte tot wäre, Neutriebe zeigen sich nur außen...Der Wurzelstock hat einen Durchmesser von gut 30 cm.
Ich habe euren Rat angenommen, und sie dankt es mir mit üppigem Austrieb und etlichen Blüten.Auch die in einen Topf gepflanzten Stücke treiben alle aus und ich konnte auch noch eine nette Purlerin mit einem Stück beglücken... ;)Vielleicht kann mir jetzt noch jemand bei der Sortenbestimmung helfen?Ich war bislang der Meinung, dass es sich um R. henrici handelt, bin aber nicht sicher.Die Pflanze stammt vom Pflanzenmarkt am Kiekeberg und erträgt schweren und relativ trockenen Boden. Deshalb ist sie auch im Verhältnis zum Alter nicht übermäßig breit geworden...Rodgersia_14-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

troll13 » Antwort #226 am:

Sortenbestimmung ist mit diesem Bild kaum möglich.Aber Rodgersia henricii könnte hinkommen. R. h. 'Die Anmütige' ist hier übrigens auch immer das letzte Schaublatt, das austreibt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

enaira » Antwort #227 am:

Troll, danke für deine Einschätzung.Ich werde versuchen, weitere Bilder nachzureichen, wenn die Pflanze richtig blüht.Dass sie so spät dran ist, könnte doch auch an meiner Erneuerungsaktion liegen, oder?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Danilo » Antwort #228 am:

sie dankt es mir mit üppigem Austrieb und etlichen Blüten.
Mit den Blüten dankt sie Dir nicht spontan, sondern für offenbar gute Pflege im letzten Jahr, die Blütenanlagen waren zum Verjüngungszeitpunkt längst entwickelt. ;)Ich kenne es von anderen etablierten Stauden, dass die Mitte später austreibt als die Randbereiche, z.B. bei Eupatorium. Vielleicht liegt das auch mit an der Bodentemperatur bzw. der Lage der Triebknospen. Auf alten Rhizompartien liegt mitunter mehr Erde + organische Masse als auf neueren.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Janis » Antwort #229 am:

Kleine Frage:ist die Rodgersia podophylla Rotlaub als Jungpflanze grün und bekommt erst später braun-rote Blätter oder wurde mir eine falsche Pflanze geliefert?
LG Janis
Henki

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Henki » Antwort #230 am:

Je nach Standort treiben die auch schon mal grün aus und werden später rot. Oder treiben rot aus und werden später grün. 8) Alles eine Standort- und Lichtfrage.Diese 'Rotlaub' hat dieses Jahr 90 cm Blattdurchmesser! :D BildIch muss unbedingt die Helleborus retten, die vom Laub begraben wurde.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Janis » Antwort #231 am:

90 cm!! :o Gut zu wissen, dann kann ich sie gleich richtig platzieren.Die Rodgersia wird einen sehr halbschattigen Standort haben, mal sehen, was sie dort macht...
LG Janis
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

cydora » Antwort #232 am:

Diese 'Rotlaub' hat dieses Jahr 90 cm Blattdurchmesser! :D BildIch muss unbedingt die Helleborus retten, die vom Laub begraben wurde.
Meine Helleborus stehen fast alle so 8)Zu Rotlaub:Beide Exemplare trieben braun aus, sind aber mittlerweile vergrünt. Das von Hausgeist steht hell, aber ohne direkte Sonne und hat auf 2 oberen Blättern noch einen ganz leichten Bronzeton. Die andere steht arg schattig und ist total grün.
Liebe Grüße - Cydora
Henki

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Henki » Antwort #233 am:

@cydora: auch komplett im Dunkeln? Sie steht zwischen bzw. unter Rodgersia und 'Annabelle' - komplett unsichtbar. Diese hier bekommen übrigens etwas mehr Sonne:Bild
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

troll13 » Antwort #234 am:

'Rotlaub', so wie ich sie an verschiedenen Standorten im Garten habe treibt immer rötlich aus. Egal ob halb- bzw. lichtschattig oder absonnig. ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Henki

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Henki » Antwort #235 am:

Vielleicht habe ich mich ungeschickt ausgedrückt. Ja, sie entrollen immer rot- bzw. bronzefarben. Aber bei überwiegend schattigem Stand haben bei mir einige Exemplare schon frisch hellgrünes Laub, bevor die Blätter überhaupt halbwegs ausgewachsen sind.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

cydora » Antwort #236 am:

Diese hier bekommen übrigens etwas mehr Sonne:Bild
Herrlich! :D
Hausgeist hat geschrieben:@cydora: auch komplett im Dunkeln? Sie steht zwischen bzw. unter Rodgersia und 'Annabelle' - komplett unsichtbar.
Yep. Ich hab doch keinen Platz...Also sind welche unter den Annabelles+Persicaria und unter den Brautspieren "begraben". Sie machen das mit, blühen, aber nicht so üppig wie die sonnig stehenden. Es ist auch etwas sortenabhängig. Ich habe mir deswegen z.B. als Winteraspekt H. odorus zugelegt, die das angeblich besonders gut verkraften soll. Schaun mer mal.
Liebe Grüße - Cydora
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Mine » Antwort #237 am:

Diese 'Rotlaub' hat dieses Jahr 90 cm Blattdurchmesser! :D Bild
aber nicht auf dem Foto, oder ??? :o
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
Henki

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Henki » Antwort #238 am:

Doch, das große Blatt in der Mitte habe ich gemessen. Auch die Heuchera sind extrem üppig.
Henki

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Henki » Antwort #239 am:

;)Bild
Antworten