Nö, das ist eine ganz alte Gardena mit einem Drehschalter zum Einstellen der Leistung. Das einzige Gerät, das Gardena vertrieben hat, und das was taugt
Ich glaube, das ist auch gut so.Ich kauf einen HWA, und wenn der verreckt, ein HWW.
Du Dingens, das passt schon so. Ich habe die gleiche Fragestellung hier. Ebenfalls mit Tropfer- und Regnerbewässerung, sowie manuelle Entnahme über Wasserspritze und Gartendusche. Momentan habe ich ein HWW im Betrieb. Das gibt aber gerade seinen Geist auf. Die Membran ist der Schwachpunkt, weil dauernd aufgeblasen und wieder abgelassen wird. Es hat allerdings schon mehr als ein Jahrzehnt gehalten! HWWs bringen Vorteile bei begrenztem Wasserverbrauch und vor allem IM Haus, z. B. für die Klospülung. Dann kann man nachts 1-2 mal gehen, ohne das die nervige Pumpe anspringt und die Bewohner aufweckt. Bei konstant hoher Wasserabnahme, wie z. B. beim Beregnen, ist ein HWA besser, weil er sofort und konstanten Druck bietet. Bei meinem HWW sinkt der Druck, bevor der HWW wieder anspringt. Dementsprechend variiert die Wurfweite der Regner. Bei den Tropfern macht das nicht viel, die brauchen eh weniger Druck. Leider kann man bei meinem alten Trumm den Druckschalter nicht mehr vernünftig einstellen, müsste also ersetzt werden. Auch die Membran wäre fällig. Also ist mein nächster Kauf daher ein HWA mit regulierbarer Drehzahl. Verbraucht nicht nur weniger Strom, auch die Lautstärke ist dem Verbrauch angepasst. Ich hatte Dir sogar schon mal zwei Hersteller (AL-KO & Kärcher) empfohlen, die preislich angemessene HWAs mit 5-stufiger Drehzahlregelung hatten, oder irre ich mich da? Ich möchte einfach nur auf- und abdrehen und die Pumpe soll das Wasser liefern. Die Zwischenpufferung im Druckbehälter ist mir Schnuppe.
Ach Du warst das, mit AL-Ko und so ... Ja, damals war ich mir sicher, HWA, ganz klar.Und dann kamen so Zweifel hm, alles richtig, beim Regnerbetrieb oder manueller Entnahme. Aber was ist denn dann mit den Tropfschläuchen? Das eine System (HWW) pumpt den Kasten voll, binnen kurzem ist der Druck weg, weil das Wasser ja erst nach und nach aus den Tropfschläuchen läuft, und dann muss es wieder anspringen und den Kasten wieder aufpumpen ... Das andere System (HWA) hat zwar das Ding mit dem andauernden Nachfüllenmüssen des Druckbehälters nicht, aber dafür pumpt es sich einen Wolf, weil es immer gegen die Druckminderer "ankämpfen" muss. Jetzt weiß ich, dass es HWA mit regelbarer Leistung gibt, die ich auf 50% oder so stellen kann, das passt dann allemal.
Wenn du eh nur einen geringen Druck brauchst, warum stellst du nicht einfach eine Tauchpumpe in den Behälter und läßt die einfach vor sich hinnudeln? Ohne Schalter und sonstigen Pipapo? DAzu ne Zeitschaltuhr welche dann über den TAg die Bewässerung steuert.
Hahaha, soo einfach gehts leider nicht. Ich brauche ja den Druck, je mehr ich habe, desto mehr Verbraucher kann ich dranhängen.Aber ich muss auch mal nur einen Kreis Tropfschlauch dranhängen können, was über Druckminderer natürlich geht, aber die Pumpe pumpt sich dann einen Wolf.
Brauchst du jetzt den Druck oder den Durchsatz oder beides? Mit der Fördermenge haben die Tauchpumpen kein Problem. Da kannst du viel Verbraucher dranhängen. Die bringen mehr m³/h als die Hauswasserwerke. Nur wenn du einen Regner betreiben willst, das geht dann nicht.
Ich brauche beides, mal mehr und mal weniger.Tauchpumpen hab ich natürlich auch im Einsatz, ich weiß, dass die u.U. mehr weg schaffen können als Gartenpumpen oder HWA.