News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fugengarten (Gelesen 113184 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Günther

Re:Fugengarten

Günther » Antwort #90 am:

Es gibt Fugenpflanzen für Wegfugen und solche für Mauerfugen.Wegfugenpflanzen müssen SEHR trittfest sein, Blüten haben meist keine Chance. Dafür "klassisch": Sternmoos.Mauerfugenpflanzen haben es da leichter, die können herausragen und blühen. Muster: Cymbalaria.
Günther

Re:Fugengarten

Günther » Antwort #91 am:

Nachtrag: Leptinella hält auch viel aus, möchte aber breitere Fugen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Fugengarten

Gänselieschen » Antwort #92 am:

Bei mir wachsen seit dem letzten Jahr lauter kleine Wermutpflänzchen in den Fugen. Das macht mir bissel Sorge, weil sie ja doch ziemliche Wurzeln bekommen werden. Aber sieht lustig aus. Die Mutterpflanze sitzt in einem vermodernden Baumstumpf, total ohne Erde - unbegreiflich - war auch mal ein verirrter Sämling.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Fugengarten

Mediterraneus » Antwort #93 am:

Man muss nur hinschauen, Fugengärten gibt's überall. Hier mal die Stadtmauer eines Fischerstädchens am Main. Leider ist der Klatschmohn erst frisch geöffnet. Könnte noch mehr werden.
Dateianhänge
Stadtmauer_Marktheidenfeld_llklll.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Fugengarten

Mediterraneus » Antwort #94 am:

etwas näher ran :D
Dateianhänge
Mauerkraut_Stadtmauer_Marktheidenfeld.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Fugengarten

Gartenplaner » Antwort #95 am:

@ Gartenplaner: Bei mir sollten sie zwischen Fugen von Wegelementen (vom Vorgänger, ich fand noch Teile seiner Wege wieder). Das wäre vollsonnig, eher trocken, wobei das eigentliche Beet schon gut "gefüttert" wird. Meinst Du, das klappt?Sehr tief das Unkraut jäten kann ich nicht, da würde ich die Wegfragmente wieder in Unordnung bringen. Akutell stehen da aber ätzende Unkräuter, die ich ständig versuche, zu rupfen, zu schwächen - um schon mal Vorarbeit zu leisten.
Ich hatte auf dem "Duftsitz" zuerst Anthemis nobilis 'Plena', die hab ich rausgenommen, als ich 'Treneague' gepflanzt habe.Ich habe die 'Plena'-Stücke dann in das Sand-Schottergemisch gepflanzt, mit dem wir die Haupteinfahrt zum Garten LKW-tauglich gemacht haben.Der Platz ist vollsonnig, ziemlich trocken, nährstoffarm, da nur Sand, sie breiten sich langsam aus, werden aber auch von den Schotterrasen-Arten bedrängt, die ich dort ausgesät hatte, behaupten sich aber (diese Pflanzung dort erfolgte nur, weil ich die Teilstücke nicht wegschmeißen wollte ::) )
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Fugengarten

Gartenplaner » Antwort #96 am:

@Mediterraneus:Solche bewachsenen alten Mauern sind klasse!Die Friedhofsmauer gegenüber meines Gartens hat in vielen Fugen Asplenium ruta-muraria, an einer Mauer beim Schloss Hardenberg in Velbert-Neviges hier in der Gegend habe ich unzählige Asplenium trichomanes gesehen :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Günther

Re:Fugengarten

Günther » Antwort #97 am:

Mauerfugen sind halt "bequemer" als Wegfugen.Centhranthus ist in wärmeren Gegenden sehr verbreitet, in noch wärmeren Mittelmeerbereichen Capparis (blüht sooo schön!). Auch Buddleia begnügt sich mit Fugen - wird aber hier bei Gartenmäuerchen meist zu groß.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Fugengarten

Gartenplaner » Antwort #98 am:

Die Mauer aus Tuffsteinen, nur lose aufeinander gelegt, ohne Kleber oder Mörtel, hab ich eigentlich schon in meinem Garten-Thread gezeigt und erläutert und das Foto ist auch nicht sooo aussagekräftig, aber die Entwicklung seit der Pflanzung letzten Herbst ist schon interessant - manches ist viel stärker als erwartet gewachsen (wie Cortusa matthioli, Corydalis cheilanthifolia, die Saxifrga longifolia-Hybride kriegt eine Blüte!), anderes viel weniger oder gar verschwunden (wie Sagina subulata 'aurea' ??? )Und es passt ja auch irgendwie thematisch hierher, auch wenn ich zum Pflanzen vielfach einfach die Steine wieder runtergenommen habe ;D Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Fugengarten

Scabiosa » Antwort #99 am:

etwas näher ran :D
Ich liebe solche Stadt- oder Burgmauern, Mediterraneus.Chelidonium majusIch nehme an, es ist Schöllkraut. (Vielleicht hatte das Burgfräulein Warzen?)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Fugengarten

Mediterraneus » Antwort #100 am:

Ogott, genau, Schöllkraut. Dem werd ich hier auch nimmer Herr. Geht überall auf, im Hofpflaster, in Trockenmauern, aber auch frei im Beet.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Fugengarten

Gänselieschen » Antwort #101 am:

Bei mir auch überall - aber zum Glück lässt es sich ja wirklich leicht entfernen, wo es unerwünscht ist. Ich mache es gleich nach der Blüte raus, dass es sich nicht versamt.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Fugengarten

marygold » Antwort #102 am:

hier hat sich Allium christophii in der Fuge zwischen Haus und Pflaster ausgesät:
Dateianhänge
Allium_in_Fuge.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Fugengarten

Gartenplaner » Antwort #103 am:

:oIch versuch grad, mir die Form der Zwiebel vorzustellen... ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Fugengarten

marygold » Antwort #104 am:

;DDas habe ich mir auch schon überlegt.
Antworten