
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Revita und andere Pfirsichsorten (Gelesen 69274 mal)
Moderator: cydorian
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Es wird sicher nicht nur gute Erfahrungen geben. Viele alte Pfirsichsorten, z.B. die von der italienischen Baumschule weiter vorn, reifen im Oktober. Das dürfte für unsere Verhältnisse einfach zu spät sein.Wenn man aber in einem Land wie Frankreich sehr viele unterschiedliche Sorten kennt, Erfahrungen zur Kräuselkrankheit gemacht hat, dann können wir doch nur draus lernen, oder?Hier grassiert oft die Pauschalmeinung, dass gelbfleischige Pfirsiche empfindlicher wären, als die Weißfleischigen.Wenn ich da nur die Haven-Sorten als Referenz hab, und die weißen Weinbergspfirsiche dagegenstelle, dann mag das stimmen.Wenn ich aber weiß, dass es neben den Havens auch noch eine große Vielfalt an anderen Gelbfleischigen gibt (und neben den uns bekannte Weißfleischigen auch noch andere Weiße), und dass es überhaupt neben Pfirsichen und Nektarinen (gelb/weiß) auch noch Brugnolen und Härtlinge (Percoche) gibt, welche schonmal bekannt waren und aber wieder vergessen sind, dann erweckt das nunmal meine gärtnerische Neugier 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Noch was zu den Unterlagen, wer auf arteigene Wurzeln wert legt: St. Julian A ist durchaus nicht die einzige Unterlage, die in D verkauft wird. Viele Baumschulen veredeln auch auf Anderem, häufig ist z.B. Rubira, tiefwurzelnd und trockenfest. Kiefer nimmt die für alle seine 18 Sorten. Werd mir davon wohl noch "Royal Glory" zulegen, brauche noch mehr im frühen Reifebereich.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Ich war heut im Versuchsbetrieb Stutel bei Würzburg. Dort werden auch unterschiedliche Pfirsichsorten getestet. Von den Sorten her meist leider neue Plantagensorten.Zwischen all den krepeligen kleinen Pfirsichbäumchen mit mehr oder weniger Ertrag dran, fielen einige besonders gesunde und wüchsige Bäume auf.Und siehe da, der fetteste und gesündeste Pfirsichbaum ist ausgerechnet der als Memme verschriehene Plattpfirsich.Und auf welche Unterlage? Pfirsich-Mandel-Bastard 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
SO sieht in meinen Augen ein gescheiter Pfirsichbaum aus. Kleinwüchsig ist allerdings anders 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Und so sieht es in der Krone aus. Da hängt was dran 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Der Boden ist übrigens kalkig. Muschelkalk. Sehr sommertrocken, gut 500 mm Niederschlag pro Jahr.Ich bin ja kein Fachmann, aber ich behaupte immer noch, dass die bei uns gängige Pflaumenunterlage als Unterlage für Pfirsiche nicht ideal ist.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
"Der Gesündeste" - woher weisst du, welches Pflanzenschutzprogramm die fahren?Der Schlauch unten sieht nach Bewässerung, vielleicht sogar Fertigation aus, gutes Wachstum wäre dann wenig verwunderlich.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Egal was sie gemacht haben, alle Bäume dort hatten das gleiche Programm. Krepelige standen direkt daneben, sehr viele davon.Und die auf GF 677 sahen mit am besten aus, waren aber definitiv am kräftigsten/größten. Wenn ich das Schild interprätiere, wurde das "Bäumchen" 02/2008 gepflanzt
Das ist jetzt nur eine subjektive Momentaufnahme vom heutigen Tag von mir, bestätigt aber auch meine bescheidenen Erfahrungen auf dem eigenen Grundstück. Leider war kein "Platicarpa" auf anderer Unterlage danebengepflanzt, anscheinend haben die den nur auf GF 677 bekommen.Es waren 4 Bäume hintereinander auf GF 677. Das waren die kräftigesten und wüchsigsten in der Anlage. Leider sieht man das auf dem Foto schlecht.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Elro
- Beiträge: 8164
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Allerdings im unteren sehr Bereich verkahlt.SO sieht in meinen Augen ein gescheiter Pfirsichbaum aus. Kleinwüchsig ist allerdings anders
Liebe Grüße Elke
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Ich sagte "gescheit", nicht "perfekt"
Ich dachte von weitem erst, dass das ein Zwetschgenbaum oder Mandelbaum ist.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Ich bin überrascht wie groß die Früchte schon sind. Meine Weinbergpfirsiche sind noch kleine Kugeln von 1-2 cm.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Die sind auch nicht groß. Vielleicht 3 cm Durchmesser. Das Foto täuscht etwas.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Danke, diese Größe der Früchte kann ich nachvollziehen. Aber schön sehen sie aus.Ich finde die Früchte des Weinbergpfirsichs wunderschön. Ich sehe sie erstmalig. Und ich fand es lustig, dass am Baum 100e von Früchtchen mit Geißel hingen. Ich hatte die herrliche Assoziation Spermienbaum.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Wenn du das weisst: Du hast mit dem Personal dort gesprochen? Haben sie gesagt, ob sie behandelt haben?GF 677 ist in Südosteuropa die beliebteste Unterlage, chlorosefest, gut für trockene Böden und lassen sich nach wurzelechten Pfirsichen pflanzen weil sie danach keine Bodenmüdigkeitsprobleme machen. Wer Bäume drauf will, kriegt eine gute Auswahl in österreichischen Baumschulen und wer mit 90% statt 120% Wuchskraft zufrieden ist, fährt mit Rubira ebenso gut.Egal was sie gemacht haben, alle Bäume dort hatten das gleiche Programm.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Nein, ich hab nicht mit ihnen gesprochen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie nach dem "ene mehne muh"-Prinzip die einen Bäume gespritzt haben und die daneben nicht.Selbst wenn sie behandelt sind, dann sind die Unterschiede da.Jedenfalls ist die Unterlage GF 677 für mich unter den Favoriten für Pfirsich (neben den kernvermehrten wurzelechten Pfirsichen).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung