Wird ein Disporum sein, das später blüht. Vll. ein D. maculatum oder gar ein D. cantoniense.edit: Hundert Jahre zu spät, das kommt davon, wenn man das Antwortfenster öffnet und dann erst googelt .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Ich hänge meine Frage gleich einmal an.Wie heißt dise Staude ? Könnte es Smilacina racemosa sein ?Auf dem Schild stand irgend etwas mit D....., leider hatte mein Töpfchen keins und natürlich habe ich es erst zu Hause gemerkt.
Disporum cantoniense, vermutlich 'Green Giant'. Die hat diese etwas grünlichen, breiten, glänzenden Blätter.
Dann kann ich wohl mal wieder rätseln, wie ich an die feigenblättrige Stockrosen-Kreuzung Alcea ficifolia komme, wenn ich sonst immer nur Alcea rosea im Garten hatte
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Staudige Helianthus ist gut möglich. Topinambur (H. tuberosus) oder Helianthus x laetiflorus zum Beispiel.@JanisEs kann auch eine verfettete Malva silvestris sein. Auch bei den Stockrosen können die Blattschnitte verschieden ausfallen, je nachdem, wieviel ficifolium-Blut drin ist.
@JanisEs kann auch eine verfettete Malva silvestris sein.
Eine verfettete Malva sylvestris Naja, denkbar wär’s, wenn man direkt am Kompost wächst und dann nicht genug bekommen kann…Ich wird sie im Auge behalten….
Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, denn es handelt sich um eine Wildpflanze, die ich im Wienerwald heute erstmals bewußt gesehen habe, und nur an einer einzigen Stelle. Kennt sie jemand?