... ich würde auf jeden Fall 2/2,5 m wegbleiben. Dann liegt nicht gleich jedes Blättchen Laub im Herbst drin und Du kannst Die Magnolie auch "umrunden" :-) Platz ist ja genug da...Wie weit muss ich vom Teichrand wegbleiben nach Eurer Meinung?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1168145 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 8. Mai 2013, 15:18
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Wenn es genug windet, kommen die Blätter auch aus fünf Metern Entfernung noch im Teich an.
Ich habe eine Magnolie etwa 1 m vom Teich weg stehen. Wada's Memory werde ich auch direkt ans Ufer setzen. Das gibt schöne Bilder, wenn die Äste erstmal auf den Teich ragen. @Stephan: Danke für die Info, das ist ja schon eine ziemliche Zeitspanne! Ich habe eine M. pyramidata von woodlanders. In Deutschland ist sie schon, sie muss es nur noch zu mir schaffen.


- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Ich hatte weniger an die Blätter gedacht, davon gibt es überreichlich hier im Garten, die fallen nicht ins Gewicht, sondern an die flache Wurzel, die irgendwann der Teichfolie zu nahe kommen würde. Hast du da keine Bedenken bei 1m Abstand?Und soooo viel Platz mit Umrunden und so ist dort nicht, davor geht ein Grasweg vorbei, dahinter endet dann mein Grundstück. Wenn ich ca. 1,50 von dem linken Rand wegbleibe, steht die Magnolie voll hinter der Sauerkirsche und wahrscheinlich schon im Wurzelbereich von Nachbars Fichte. Ich messe das mal aus.
- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
jedenfalls würde ich die magnolie auch nicht nah an den teich setzten, sonst ist das irgendwann ein schattiger tümpel und unter einem baum frösche gucken ist irgendwie komisch. vorne, bei der limelight, hast du/habt ihr das substrat hoffentlich mit dem anstehenden sandboden vermischt?! ansonsten (und überhaupt) würde ich im näheren umfeld immer mal wieder mit moorbeeterde und kompost mulchen. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Gemischt habe ich schon, aber eher weniger - warum?Ich muss mich sowieso noch in der Umgebung bis zu einer größeren Baumscheibe abkämpfen, sonst wird das ein Trichter, in dem das Wasser versickert. Aber das ist nochmal Schwerst arbeit. Es muss erstmal so gehen. Drum herum ist weiter Wurzelfilz ohne Ende. Da geht kein Spaten in die Erde.
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Ich glaube kaum, dass eine Magnolie mit einer Endhöhe von 3 m den kompletten Teich beschatten wird. Und selbst wenn... Wer sagt, dass Teiche in der Sonne liegen müssen?Gänsel, um die Wurzeln würde ich mir da als letztes Sorgen machen. Die Sind so schön gummiweich, die tun nix.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Na dann ist ja gut - ich schau mir den Platz links nochmal an. Wie gesagt. Die große Sauerkirsche ist eine befristete Sache. Irgendwann segnet sie das Zeitliche. Die Zierkirsche steht weiter links. Dann hätte die Magnolie auf jeden Fall mehr Sonne als jetzt. Aber ich glaube, es müssen auch noch dicke Taglilien umziehen - eher was für den Herbst oder Frühling. Mal sehen.
- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
des sog. blumentopfeffekt wegens...... warum?
hm, wächst sie jetzt hat in einem größeren blumentopf.... Da geht kein Spaten in die Erde.


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Das ist sicher, was ich oben mit Trichter meinte. Aber ich will ja noch bissel was tun. So lange muss ich eben gießen, was das Zeug hält. Damit habe ich sowieso gerechnet. Aber rundherum ist wirklich Sand, das kann nicht alles aufbereitet werden. Ich werde hoffentlich einen Kompromiss finden.Mit der am Teich geplanten Magnolie wird es nicht so schlimm. Da ist zwar auch Sandboden, aber der lässt sich gut bearbeiten.
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Mal ein anderes Thema: Wie geht es euren Magnolien nach Frostschäden, insbesondere Neupflanzungen?'Pickard's Garnet' scheint halbwegs nachzutreiben, allerdings nur aus sehr wenigen Knospen. Mehr Sorgen machen mir 'Cleopatra' und 'Pickard's Sundew'.Bei 'Cleopatra' nimmt man von Weitem an, sie sei tot. Der marginale Ersatzaustrieb ist winzig, es steckt keinerlei Kraft dahinter. Ich habe ernste Bedenken, dass sie gänzlich eingeht. 'Pickard's Sundew' treibt ebenfalls nur sehr schwach nach, insbesondere fallen einige Zweige auf, die durch die Frosteinwirkung tatsächlich gänzlich abgestorben sind. Den meisten anderen Magnolien ist überwiegend nichts mehr vom Frostschaden anzusehen, so sie einen hatten. Offenbar reichen abhängig vom Austriebsstadium doch relativ geringe Fröste aus, um nachhaltige Schäden zu verursachen.

-
- Beiträge: 145
- Registriert: 8. Mai 2013, 15:18
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Meinen Neupflanzungen 'Daybreak', 'Tina Durio' und 'Royal Purple' ist nichts passiert - aber auch nur deshalb, weil sie den heftigen Spätfrost Mitte April in der Garage verbracht haben - sie wurden erst zwei Tage vor dem Frost geliefert und da habe ich gewartet. Die nachfolgenden geringen Fröste Anfang Mai und an den Eisheiligen haben nichts mehr gemacht.Von den etablierten Magnolien sieht aktuell die 'Genie' am schlimmsten aus: viele Neuaustriebe waren schwarz und sind abgefallen - dort wo diese aber abgefallen sind, kommen jetzt knapp daneben neue Knospen nach, die wohl als Ersatz gebildet werden und wohl in den nächsten warmen Tagen austreiben.Ich habe Mitte April bei allen, die noch nicht zu groß waren, ein Vlies rumgewickelt für mehrere Tage - sonst sähe es vermutlich schlimmer aus.Mal ein anderes Thema: Wie geht es euren Magnolien nach Frostschäden, insbesondere Neupflanzungen?Den meisten anderen Magnolien ist überwiegend nichts mehr vom Frostschaden anzusehen, so sie einen hatten. Offenbar reichen abhängig vom Austriebsstadium doch relativ geringe Fröste aus, um nachhaltige Schäden zu verursachen.![]()
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Die im letzen Frühjahr gepflanzte M. stellata ist wohl tot, die gleichalte 'Rubra Rustica' hat gerade so überlebt. Selbst ein mehrjähriges, großes Exemplar von 'Elizabeth' schwächelt gewaltig.Mal ein anderes Thema: Wie geht es euren Magnolien nach Frostschäden, insbesondere Neupflanzungen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 8. Mai 2013, 15:18
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Die im letzen Frühjahr gepflanzte M. stellata ist wohl tot, die gleichalte 'Rubra Rustica' hat gerade so überlebt. Selbst ein mehrjähriges, großes Exemplar von 'Elizabeth' schwächelt gewaltig.
Die Stellata ist dann aber nicht vom Spätfrost tot ! Weder einer Stellata-Blüte noch den Blättern machen -2 oder -3° so viel aus, dass gleich die Pflanze stirbt - die sind hier deutlich robuster als andere Magnolien. Auch die Susan, die 50% Stellata-Gene hat, war von -3° hier komplett unbeeindruckt. Ich habe eine kleine 2-jährige Scented Silver im vergangenen September gepflanzt - dieser hat es hier bei uns im Allgäu gar nichts ausgemacht...
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Sie hatte sehr gut ausgetrieben und sämtliche Blätter verloren. Selbst eine dreißigjährige obovata, die ein Stück weiter steht, war komplett zurückgefroren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 8. Mai 2013, 15:18
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
OK - dann behaupte ich nix anderes mehr - ich würde dennoch abwarten und ihr eine Chance geben.Sie hatte sehr gut ausgetrieben und sämtliche Blätter verloren. Selbst eine dreißigjährige obovata, die ein Stück weiter steht, war komplett zurückgefroren.