News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae (Gelesen 8629 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

RosaRot » Antwort #45 am:

Gern. Wenn sie noch da sind. Irgendwie sind die Maulwürfe ausgerechnet dort tätig, wo die Pflanzen stehen... ::)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

uliginosa » Antwort #46 am:

Hier habe ich ein Habitusfoto im Netz gefunden, Linkdas entspricht nicht meinen Pflanzen - die sind nämlich nicht klein, sondern etwa einen Meter hoch. Neue Foto folgen später.
Dieses Foto zeigt m.E. auch nicht dieselbe Art, wie die anderen Fotos: die sehen alle größer aus, mit größeren Blütenständen und die Blüten aufrecht.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Zitronenfalter

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

Zitronenfalter » Antwort #47 am:

Also zumindest von meiner Seite ist das ohne Bedeutung wenn es nicht Silene tamaranae wäre - ich interessiere mich für die Pflanze wegen ihres Aussehens (und ihres Duftes bzw. fände ich es auch spannend zu beobachten wie groß das Interesse nachtfliegender Falter an den Blüten ist).Liebe Grüße, Zitronenfalter
Zitronenfalter

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

Zitronenfalter » Antwort #48 am:

Hallo RosaRot,ich habe noch am Samentauschpaket teilnehmen dürfen und da gibt es doch tatsächlich noch Silene tamaranae-Saatgut von Dir dabei, wovon ich mir natürlich gleich freudestrahlend etwas genommen habe.Ich habe dann versuchsweise gleich ein paar Samen in meinem Minigewächshaus ausgesät. Die sind ja gigantisch fruchtbar *staun* - heute morgen, drei Tage nach der Aussaat, sind sie schon am Keimen :oSieh mal hier:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 2106536Mal schauen wie sie sich weiterentwickeln - bin total gespannt :DGanz ganz liebe GrüßeZitronenfalter
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

RosaRot » Antwort #49 am:

Fein! Das freut mich! Viel Erfolg damit und berichte weiter!Die meisten Silenen sind unkompliziert, ich säe sie immer draußen in Töpfe und setze dann relativ schnell in den Garten um.
Viele Grüße von
RosaRot
Zitronenfalter

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

Zitronenfalter » Antwort #50 am:

Nach langer Recherche denke ich es ist die von Darena am Anfang des Themas erwähnte Silene multiflora. Im Netz finden sich zwar tatsächlich Größenangaben von 30 - 60 cm, aber ich vermute das bezieht sich auf Exemplare an Naturstandorten - ich kann mir gut vorstellen daß Gartenboden aufs Größenwachstum ganz schön Einfluß nehmen kann (man könnte Gartenboden prinzipiell ja schon als die "Creme de la Creme" unter Böden bezeichnen :0). Im Hinblick darauf ließen sich proportional gesehen, im Falle diesen Falles, vielleicht die im Vergleich längeren Blütenstiele erklären.In jedem Fall ist wirklich sehr vieles mit Silene multiflora übereinstimmig.Andererseits habe ich in meinem Bestimmungsbuch der heimischen Flora nachgelesen daß die Gattung Silene weltweit ca. 700 Arten beinhaltet - ob man sich da in Unkenntnis der Herkunft je mit einer Bestimmung sicher sein kann :-\
Zitronenfalter

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

Zitronenfalter » Antwort #51 am:

Diese Website bringt mich irgendwie zu der Annahme http://www.plantarium.ru/page/view/item/35839.html
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

lerchenzorn » Antwort #52 am:

Das muss nichts besagen, weder für noch gegen S. tamaranae. Du hast schon recht. Allein die Gruppe um Silene nutans und Silene otites (Sektion Botryosilene) ist derart reich an Arten und die Unterscheidungsmerkmale sind so fein, dass man anhand der Bilder hier keine Schlussfolgerungen ziehen kann. Silene multiflora hat auf den russischen Bildern einen grünlichgelben Ton in den Blüten, vor allem auch die Kronblatt-Unterseiten, der auf Darenas Bildern nicht zu sehen ist. Bei Silene ist das meist ein stabiles Merkmal.Auch der Habitus ist sehr variabel. Das zeigen die Bilder von Schönfelder und in Wikimedia. Diesen Bildern kann man wohl beiden vertrauen, den Autoren bzw. Standorten nach.Die Erstbeschreibung ist online und in Englisch, so dass Ihr ja stöbern könnt, ob die dort aufgezählten Merkmale bei Darenas Pflanzen zutreffen oder Widersprüche auftauchen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

lerchenzorn » Antwort #53 am:

Und wenn Ihr die vielen östlichen Arten testen oder ausschließen möchtet, könnt Ihr Euch durch den nur 12-seitigen Silene-Bestimmungsschlüssel der UdSSR-Flora arbeiten ;) .
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

RosaRot » Antwort #54 am:

Ich fürchte dies übersteigt meine Fähigkeiten... ;), dass die fragliche Silene aber vielleicht doch etwas Russisches sein könnte kann ich mir durchaus vorstellen, weil sie mit Winterkälte ( wir hatten bis - 23 ° in dem bewussten vorletzten Winter) so gar kein Problem hat.
Viele Grüße von
RosaRot
Zitronenfalter

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

Zitronenfalter » Antwort #55 am:

Super, danke lerchenzorn - vielleicht lässt sich darüber die "Identität" dieser Silene rausfinden bzw. bestätigen (die Pflänzchen bei mir sind noch miniklein - aber später 8)).Ich bin doch sehr neugierig und finde das total spannend ::)
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

Darena » Antwort #56 am:

holla, hier kommt ja Bewegung rein! :D ich hab glaub ich 2011 das letzte Mal welche gezogen, hab grad noch Samen gefunden und gleich mal auf den Balkon geworfen, um ev. noch ein paar Vergleichsobjekte zu erhalten ;) die Nachtfalter waren ganz verrückt danach :-*
lg, Darena
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

Darena » Antwort #57 am:

Ergänzung zur Kältetoleranz: Bekannte von mir hats auf den Kanaren mal beim Wandern/Zelten eingeschneit. am Morgen aus dem dem Zelt und knietief Schnee gesteckt ::) es kann dort also auch kalt werden ;)
lg, Darena
Antworten