News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pyrola rotundifolia (Gelesen 1258 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Bernd_S

Pyrola rotundifolia

Bernd_S »

Hallo,kennt sich hier jemand mit Pyrola rotundifolia aus?Ich hab eine seit einiger Zeit vom Arktisch Alpinen Garten in Chemnitz mal gekauftund die werden langsam zu groß und zu viel für den Topf.Daß ich das neue Subtrat wegen der Pilze erst sterilisieren muß und dann mit dem neuen mischen ist mir klar. Ich frag mich nur, wie das Substrat zusammenhesetzt sein soll. Kalkfrei .... bestimmt. humos oder mineralisch? tendiere zu humos. Nur welchen Humus?Bei und gibts leider wegen dem kalkhaltigen Boden überall keine, - zumindest sind mir keineStandorte bekannt - weshalb ich nicht nachschauen kann :-(GrüßeBernd
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Pyrola rotundifolia

Irm » Antwort #1 am:

Daß ich das neue Subtrat wegen der Pilze erst sterilisieren muß und dann mit dem neuen mischen ist mir klar.
Du meinst sicher, das neue mit dem ALTEN pilzhaltigen Substrat zu mischen ;) Ich würde an Deiner Stelle nachfragen, wie die neue Erdmischung sein soll, der Arktisch Alpine Garten hat eine Website, darauf findest Du e-mail und eine Telefonnummer.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Bernd_S

Re:Pyrola rotundifolia

Bernd_S » Antwort #2 am:

Natürlich ;D Das neue Substrat mit dem Alten .....Den Garten hatte ich schon angemailt. Hab aber keine brauchbare Antwort bekommen :(Bernd
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pyrola rotundifolia

knorbs » Antwort #3 am:

Pyrola rotundifolia scheint mir nicht (sehr) mykotroph zu sein. ich bekam mal welche von einem forumsmitglied. die wuchsen anstandslos in jedem humos-sandigen substrat in meinem garten. da musst du keinen aufwand betreiben. allerdings hatten sie nie geblüht, sondern sich nur reichlich vegetativ vermehrt. ich habe die blühfaulen dinger dann leider vernachlässigt + sie wurden durch andere pflanzen überwuchert + verschwanden. eine hatte ich allerdings mal beim umpflanzen in den fingern + sie in nahezu reinen sandriesel gesetzt, also ganz grobe sandkörner mit etwas humus. sie bekommt dort ab nachmittag auch volle sonne ab. heuer hat das teil dann endlich geblüht. ich vermute die blühfaulheit lag schlicht am zu guten boden in meinen schattenbeeten. dadurch wurde scheinbar ausschließlich das vegetative wachstum angeregt. in dem armen sandrieselboden bei allgemein schlechteren standortbedingungen scheint sie zur generativen vermehrung genötigt worden zu sein. ;D
z6b
sapere aude, incipe
Bernd_S

Re:Pyrola rotundifolia

Bernd_S » Antwort #4 am:

Hey, klasse. Das würde auch meine Beobachtung erklären. Ich dachte bei dem Substrat schon an Sand + Neudohum + sterilisieren.
Mr. Titanum
Beiträge: 7
Registriert: 10. Jul 2010, 12:11

Re:Pyrola rotundifolia

Mr. Titanum » Antwort #5 am:

Liebe Garten-Puristen,kennt jemand eine aktuelle Quelle für Pyrola rotundifolia oder andere heimische P.-Arten?Im aktuellen Katalog des Arktisch Alpinen Garten in Chemnitz wird P. rotundifolia nicht aufgeführt.Oder hätte jemand eine/einige Pflanzen abzugeben?Grüne Grüße,Bernhard.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Pyrola rotundifolia

Junka † » Antwort #6 am:

Ich interessiere mich auch für Pyrola, neben den nicht hier heimischen P. asarifolia und P. japonica habe ich auch nur P. rotundifolia, media und minor und die Verwandte Orthilia secunda. Als Bezugsquelle kann ich auch nur neben der schon angegebenen Härtl nennen. Und immer mal wieder Spontanangebote auf Pflanzenmärkten. In Chemnitz gibt es sie nicht jedes Jahr aber immer wieder mal. Man braucht halt etwas Geduld.Meine sind nicht so groß, dass ich etwas abgeben kann, da sie auch stark von Schnecken dezimiert wurden.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Mr. Titanum
Beiträge: 7
Registriert: 10. Jul 2010, 12:11

Re:Pyrola rotundifolia

Mr. Titanum » Antwort #7 am:

Hallo Junka,herzlichen Dank !Bei Härtl gibt es drei Arten !Zum Hintergrund, warum ich Pyrola suche - wer in der Nähe (östlich) von Hannover wohnt, kann auch mal vorbeischauen - Pyrola ist eine von zwei Arten, die noch in der Sammlung fehlen:http://www.sankt-petri-steinwedel.de/se ... l.pdfHappy growing, Bernhard.
enigma

Re:Pyrola rotundifolia

enigma » Antwort #8 am:

Interessant - aber mir persönlich zu biblisch.Hast du mal beim Arktisch-Alpinen Garten direkt angefragt, ob sie zukünftig wieder Pyrola anbieten können? Bei anderen Arten war es in der Vergangenheit auch so, dass die nicht jedes Jahr zum Verkauf angeboten wurden.
Mr. Titanum
Beiträge: 7
Registriert: 10. Jul 2010, 12:11

Re:Pyrola rotundifolia

Mr. Titanum » Antwort #9 am:

Hallo Bristlecone,beim Arktisch-Alpinen Garten habe ich heute morgen per mail angefragt, aber noch keine Antwort bekommen.....Happy gropwing, Bernhard.
Mr. Titanum
Beiträge: 7
Registriert: 10. Jul 2010, 12:11

Re:Pyrola rotundifolia

Mr. Titanum » Antwort #10 am:

Hallo Bristlecone,hier die Antwort vom Arktisch-Alpinen Garten:"...ja, wir haben derzeit Pyrola rotundifolia im Sortiment und können Ihnen Pflanzen senden.Da die Vermehrung der Pyrolaceae schwierig ist, wussten wir bei der Erstellung des diesjährigen Kataloges noch nicht, ob es gelingt die Art in ausreichender Stückzahl zur Verfügung zu haben. Auch andere Pyrolaceen haben wir in Kultur.Doch ist uns die Vermehrung von Pyrola minor und Orthilia secunda in letzter Zeit nicht zufriedenstellend gelungen. ..."Happy ordering, Bernhard.
Frauenschuh

Re:Pyrola rotundifolia

Frauenschuh » Antwort #11 am:

Vielleicht noch Beobachtungen eines Naturstandortes: Kalkreich und im Schatten blühen die Dinger. In der Sonne werden sie kleiner und verschwinden.Und bevor ein Hype ausbricht, weil man im Internet die Größenverhältnisse nicht sieht: Pyrola rotundifolia ist klein und eher unscheinbar. ;) Wenn man mal eben den Namen im Internet aufruft und Bilder anschaut, könnt man die Blätter in Bergeniengröße wähnen. In Wirklichkeit sind die Bätter mal geschätzt 5 cm und die Blüten.... müsste man sich im Garten auf den Boden legen um ihre Schönheit zu bewundern.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Pyrola rotundifolia

Violatricolor » Antwort #12 am:

Ja, genau! Ich habe sie auch am Naturstandort gesehen und war sehr verwundert über diese fast winzige Pflanze. Aber ich mag sie sehr.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pyrola rotundifolia

knorbs » Antwort #13 am:

Vielleicht noch Beobachtungen eines Naturstandortes: Kalkreich und im Schatten blühen die Dinger.
kalkreich? auf kalk hab ich die noch nie gesehen. Pyrola bevorzugt doch saure böden. rotundifolia kommt wohl auch noch mit schwachsauren oder neutralen böden zurecht. das verwandte moosauge Moneses uniflora z.b. kenne ich zwar aus kalkgebieten hier in meiner gegend, wächst aber sicher nicht im kalkboden, sondern in den sauren schwach zersetzten humosen auflagen (nadelstreu). rotundifolia standorte in meiner gegend kenne ich nur auf magersten sandigen böden mit viel fichtennadelstreu.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Pyrola rotundifolia

zwerggarten » Antwort #14 am:

danke knorbs, ich wunderte mich schon. in meinem waldgarten gab es die pyrola früher auch, ich habe sie aber schon lange nicht mehr gesehen... ich fürchte, sie wurde von irgendwas überwuchert. :-\ edit: ich habe schnell mal nachgeschaut, da ist noch was an der alten stelle! :Daber keine blüte weit und breit zu entdecken, und ja, sie werden von efeu, walderdbeeren, blaubeeren, fächerahornsämlingen und anderem wucherzeugs durchwachsen und bedrängt...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten